Veranstaltung 1:
Honigschleudern im Alvarium
Mit dem Verblühen der Linden versiegen allmählich die letzten ergiebigen Nektarquellen für Bienen und andere Insekten im Rems-Murr-Kreis. Die Betreuer des Alvariums, also des Bieneninformationshauses in der Waiblinger Talaue, entnehmen deshalb am Sonntag, 24. Juli 2016 zwischen 13 und 18 Uhr für dieses Jahr den letzten Honig aus den dort aufgestellten Völkern. Wie die Honigwaben aus den Bienenkästen entnommen werden, wie man die Wachsdeckel entfernt und wie der Honig aus den Waben geschleudert wird, das alles können kleine und große Besucher hautnah erleben und selbst mithelfen.
Der (selbst) geschleuderte Honig kann käuflich erworben werden. Zusätzlich ist der Blick ins Bienenvolk möglich und Imker des Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung beantworten gerne alle Fragen rund im Honigbienen und die Imkerei. Das Alvarium ist noch bis einschließlich 28. August an jedem 1. Und 3. Sonntag im Monat von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Die Veranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltung 2:
Hilft die Bienensauna gegen Milben?
Nach wie vor ist die aus Asien eingeschleppte Varroamilbe der schlimmste Feind der Honigbienen. Das achtbeinige Spinnentier zu bekämpfen ist für jeden Imker nicht nur Pflicht, sondern auch unverzichtbar, um die Bienenvölker am Leben zu erhalten. Eine Patentlösung gibt es bisher allerdings nicht. Bei der nächsten Monatsversammlung des Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung führen die erfahrenen Imker Moritz und Eckard Berlin eine besonders interessante, gleichwohl aber auch umstrittene Möglichkeit der Varroabekämpfung vor: die Bienensauna. Das Verfahren beruht darauf, dass Varroamilben empfindlicher gegen Hitze sind, als die Bienen selbst. Die Veranstaltung findet am Freitag, 5. August, von 19 Uhr an im Alvarium, dem Bieneninformationshaus in der Waiblinger Talaue, statt. Das Alvarium liegt wenige Schritte vom Waiblinger Hallenbad entfernt. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bezirksimkerverein Waiblingen und Umgebung
Mit freundlichen Grüßen
Michael Käfer
Schriftführer
No Comments »
Posted by Klaus on 16th Juli 2016 in
Stuttgart

Die neue Luftaufnahme des Stuttgarter Flughafens 2016 ist ab sofort als Poster verfügbar. Das Bild wird jedes Jahr neu in Auftrag gegeben und zeigt das 400 Hektar große Gelände inklusive Start- und Landebahn, Terminals und Luftfrachtgebäuden. Auch Teile der Nachbargemeinden sind auf dem Poster zu sehen. Von Jahr zu Jahr lässt sich verfolgen, wie sich der Flughafen und die Gegend rund herum entwickeln. Dieses Mal neu zu erkennen sind die beiden großen neuen Gebäude an der Flughafenstraße, das Bürogebäude SkyLoop, in das die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young) mit ihrer Deutschlandzentrale als Hauptmieter eingezogen ist, und das Stuttgart Airport Busterminal (SAB), der neue Fernbusbahnhof der Landeshauptstadt Stuttgart, der in das Parkhaus P 14 integriert ist.
Das farbige Luftbild ist etwa 85 x 58 Zentimeter groß und wird gratis verteilt. Interessenten können das aktuelle Poster im SkyPort, der neuen Zentrale der Flughafen Stuttgart GmbH in der Flughafenstraße 32, direkt neben dem Parkhaus P 2, abholen – montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr. Für den Versand per Post sind Bestellungen per Mail an publikationen@flughafen-stuttgart.de möglich.
Foto, flughafen-stuttgart
No Comments »
Ein sechs Jahre alter Junge ist am Freitagnachmittag (15.07.2016) in der Geislinger Straße von einem Fahrzeug erfasst und verletzt worden. Rettungskräfte kümmerten sich um den Buben und brachten ihn in ein Krankenhaus. Der Junge war gegen 16.25 Uhr zwischen zwei Fahrzeugen durch auf die Straße gelaufen und ist dabei von einem vorbeifahrenden Smart erfasst worden. Der Junge erlitt offenbar eine Beinfraktur.
Foto, Blogarchiv
No Comments »
Posted by Klaus on 15th Juli 2016 in
Stuttgart
Pressemitteilung
Freie Wähler-Alt-Stadtrat Stefan Palmer zum Ehrenmitglied ernannt
Der Kreisvorstand der Freien Wähler Stuttgart hat den früheren Stadtrat Stefan Palmer anlässlich seines 81. Geburtstages zum Ehrenmitglied des Freie Wähler Kreisverband Stuttgart e.V. ernannt. Mit dieser selten vergebenen Auszeichnung würdigt der Kreisvorstand Stefan Palmers Engagement als Mitglied, Bezirksbeirat und Stadtrat für die Freien Wähler.
Die vom Kreisvorsitzenden der Freien Wähler Stuttgart, Regionalrat Peter Aichinger, unterzeichnete Ehrenurkunde wurde Stefan Palmer im Rahmen eines Geburtstagsbesuchs am Freitag durch die erste Stellvertreterin des Kreisvorsitzenden, Stadträtin Rose von Stein, überreicht. Mit zu Besuch im Hause Palmer war auch die Nachfolgerin des Alt-Stadtrats in der Gemeinderatsfraktion, Stadträtin Ilse Bodenhöfer-Frey. Sichtlich erfreut nahm Stefan Palmer die Auszeichnung entgegen (siehe beigefügtes Foto, von links nach rechts: Rose von Stein, Stefan Palmer, Ilse Bodenhöfer-Frey).
Von 1994 bis 2004 war der selbstständige Gärtnermeister Stefan Palmer ordentliches Mitglied des Bezirksbeirats Zuffenhausen. 2004 wurde der vielfältig ehrenamtlich engagierte Zazenhäuser erstmals in den Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart gewählt. 2009 kandidierte Palmer erneut mit Erfolg für einen der 60 Sitze im höchsten politischen Gremium der Stadt. Im Sommer 2012 schied Stefan Palmer auf eigenen Wunsch aus der Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion aus und wurde nochmals Bezirksbeirat in Zuffenhausen, diesmal als Stellvertreter bis ins Jahr 2014. Als Mitglied ist Stefan Palmer den Freien Wählern seit mehr als 20 Jahren treu.
Die Freien Wähler gratulieren Stefan Palmer sehr herzlich zu seinem 81. Geburtstag und ganz besonders zur Ehrenmitgliedschaft im Freie Wähler Kreisverband Stuttgart. Der Kreisvorsitzende Peter Aichinger ließ übermitteln: „Für sein neues Lebensjahr wünschen wir unserem verdienten Ehrenmitglied Stefan Palmer von Herzen alles Gute!“
Freie Wähler Kreisverband Stuttgart e.V.
Foto, Freien Wähler Stuttgart
No Comments »
Posted by Klaus on 15th Juli 2016 in
Allgemein
Ministerpräsident Winfried Kretschmann fordert eine Debatte über Volksabstimmungen in Deutschland. Im Interview mit der Heilbronner Stimme sagt er: „Wir sollten die Möglichkeiten der Volksabstimmung erweitern, aber natürlich bleibt die parlamentarische Demokratie das Rückgrat unseres Staates.“ Zudem warb er dafür, dass Europa sich wieder mehr auf seine Kernkompetenzen konzentriere.
Weiterlesen
Quelle, Staatsministerium
No Comments »
Polizeibericht
Unbekannte sind in der Nacht auf Freitag (15.07.2016) in eine Bäckerei an der Talstraße eingebrochen und haben Bargeld gestohlen. Die Unbekannten drangen zwischen 20.00 Uhr und 01.00 Uhr in die Backstube ein, indem sie ein gekipptes Fenster aufdrückten. Im Verkaufsraum stahlen sie mehrere Hundert Euro Bargeld aus der Kasse und aus dem Verkaufstresen.
Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 zu melden.
Foto, Blogarchiv
No Comments »
Polizeimeldung
Ein 50 Jahre alter Arbeiter hat am Donnerstabend (15.07.2016) bei einem Betriebsunfall in einem Tunnelstollen an der Ulmer Straße schwere Verletzungen erlitten. Ersten Ermittlungen zufolge war der 50-Jährige gegen 21.45 Uhr damit beschäftigt, die Tunneldecke mit Beton abzuspritzen. Hierbei löste sich vermutlich Gestein aus der Decke und fiel dem Arbeiter auf den Kopf. Der Mann erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma, Lebensgefahr bestand offenbar nicht. Rettungskräfte, darunter ein Notarzt kümmerten sich um den Mann und brachten ihn in ein Krankenhaus. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern an.
Foto, Blogarchiv
No Comments »
Posted by Klaus on 14th Juli 2016 in
Stuttgart
Info der Stadt Stuttgart

Oberbürgermeister Fritz Kuhn hat sich am 12. Juli mit Vorständen der StuttgarterHandels- und Gewerbevereine (HGV) imRathaus zum gemeinsamen Austausch getroffen. OB Kuhn diskutierte mit den rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aktuelle Themen wie „Stadt am Fluss“, Aufwertung von Quartieren, innerstädtischer Verkehr, Parkraummanagement und Standortmarketing.
Gemeinsamer Austausch im Rathaus: OB Fritz Kuhn (Mitte) und die Leiterin der städtischen Wirtschaftsförderung, Ines Aufrecht (rechts daneben), mit den Vorständen der Stuttgarter HGVs und der City-Initiative Stuttgart e.V. (CIS). Foto: Sebastian Berger/Stadt Stuttgart
Das Treffen, an dem auch die Leiterin der städtischen Wirtschaftsförderung, Ines Aufrecht, sowie die Stadtteilmanager Mareike Merx und Torsten von Appen teilnahmen, fand im Rahmen der sogenannten Q4-Runden statt. Zu diesen Veranstaltungen lädt die Wirtschaftsförderung seit 2012 dieVorstände der Stuttgarter HGVs und der City-Initiative Stuttgart e.V. (CIS)einmal im Quartal ein. Ziel ist die gegenseitige Information über Vereinsaktivitäten sowie die Vernetzung untereinander.
Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte: „Die Stuttgarter Handels- und Gewerbevereine und die City-Initiative Stuttgart tragen auf vielfältige Weise zur Belebung der Stadtteilzentren bei, die als Ort der Begegnung sowie alsVersorgungs- und Kulturzentrum ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Lebens sind. Aus diesem Grund ist die Stärkung der vorhandenen Vereinsstrukturen ein wichtiges Anliegen für die Stadt Stuttgart. Mit den regelmäßigen Gesprächen möchten wir nicht nur die ehrenamtliche Tätigkeit der Vereine würdigen, sondern auch deren Arbeit in den 23 Stuttgarter Stadtbezirken aktiv unterstützen.“
Ines Aufrecht ergänzte: „Mit unserem Stadtteilmanagement sind wir vor über acht Jahren dazu angetreten, in den Stadtbezirken präsent zu sein. Gemeinsam mit den örtlichen Vereinen entwickeln wir Maßnahmen, die zur Steigerung der Kaufkraft und Attraktivität in den Ortszentren beitragen.“
Das Q4-Treffen mit OB Kuhn sowie weiteren Experten der Stadtverwaltung fand großen Anklang bei den Teilnehmern. In den 30 Stuttgarter Handels- und Gewerbevereinen, deren Untergruppen und der City-Initiative Stuttgart e.V. sind rund 2800 überwiegend inhabergeführte Unternehmen aus den Bereichen Handel, Handwerk, Gastronomie, Dienstleistung und Industrie organisiert. Mit Ausnahme der CIS sind alle Vereine ehrenamtlich ausgerichtet.
Foto, Blogarchiv
No Comments »
Was man auch immer darunter versteht.
Beschlossen in der Bezirksbeiratssitzung am 15. Juni 2016
„Die Rotenbergstraße wird unterhalb der Friedenau im Herbst endlich aufgewertet, die fehlenden Bäume nachgepflanzt und mehr Grünfläche geschaffen, die Anwohner werden sich freuen. In die Umgestaltung des Platzes vor dem Anwohnerzentrum Gasparitsch, die in den kommenden Jahren stattfinden soll, werden dann die Anwohner mit einbezogen.“
Nachzulesen auf der Fb Seite der facebook.com/SPDStuttgartOst
Werden die Anwohner mit einbezogen? Etwa wie in der unteren Haußmannstraße ??? An die Parkplätze für die Anwohner wurde mal wieder nicht gedacht, es fallen wohl eher wieder welche weg. Bäumchen pflanzen scheit zur Zeit eh die beste Lösung zu sein. Man muss das Geld von Freikäufen an Neubaustellen ja auf die Straße bringen. Sogar die Zufahrt vor der Friedenau für den Lieferverkehr soll wegfallen. Pfosten das Allheilmittel wie man jeden Tag in der Talstraße beim Hochbunker sehen kann. Wird eben auf dem Gehsteig geparkt. Posten eben einfach umfahren.
Meiner Meinung nach ist die Verkehrsplanung in Stuttgart eh so ein Kapitel für sich. Sich darüber aufzuregen bringt eh nichts. Wird ja eh gemacht was geplant wird. Z.B. Gehwegnasen, Baumstandorte und Radwege statt Parkplätze. Holpriges historisches Kopfsteinpflaster etc. Ein absenken der Gehsteige an Keuzungen wäre durchaus sinnvoller um Behinderten und Kinderwagen das Auffahren zu erleichtern.
Foto, Blogarchiv
No Comments »
Liebe Mitglieder der Projektgruppe Stadtteilzentrum, sehr geehrte Interessierte der Sozialen Stadt Gablenberg,
die für kommenden Montag terminierte 3. Sitzung der Projektgruppe zum Thema Stadtteilzentrum/Räume für den Stadtteil wird verschoben!
Der neue Termin ist Donnerstag, 29.09.16, 18.30 Uhr im Stadtteilbüro, Gablenberger Hauptstr. 33.
Der Bau- und Wohnungsverein Stuttgart (BWV) als Bauträger des Neubaus in der Klingenstraße befindet sich derzeit noch in Gesprächen mit dem Sozialträger.
Sobald diese Umstrukturierungen und Planungen abgeschlossen sind, wird der neue Stand in der Projektgruppe am 29. September berichtet.
Vielen Dank für das Verständnis.
Mit den besten Grüßen
Sebastian Graf, Stadtteilmanagement Gablenberg
Foto, Klaus
No Comments »