Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr in Malmsheim 10.04.2016

Posted by Sabine on 3rd April 2016 in Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Ab 14 Uhr

Weitere Infos unter feuerwehr-renningen

Flyer, FFW Renningen – Malmsheim
Fotos, Klaus

Tag der offenen Tür – Fliegerfest Pattonville 2016 mit Christoph 51

K-Christoh-51Von 7. Mai um 11:00 bis 8. Mai um 23:00
Infos unter facebook.com/events

Flyer: fliegerfest-kornwestheim
Programm: fliegerfest kornwestheim programm

Siehe auch unseren Bericht fliegerfest auf dem flugplatz pattonville

Foto, Klaus

Weil der Stadt – Merklingen – Riedlauf am Sonntag 24.04.2016 ab 10,30 Uhr

„Am Sonntag ab 10,30 Uhr startet der Riedlauf im Rahmen von Heckengäu Aktiv. Ob Freizeit- oder geübter Wettkampfläufer, ob Nachwuchssportler oder „alter Hase”, der Riedlauf ist ein echter Bürgerlauf, an dem jeder teilnehmen kann, der Spaß am Laufen hat und den Wettlauf gegen die Uhr und die Konkurrenz nicht scheut“.

Weitere Infos unter heckengaeu-aktiv/Riedlauf

Fotos, Sabine

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 13. April 2016

K-Stadtteilb.-RIO1-18.30 Uhr Familien- und Stadtteilzentrum Raitelsberg, Abelsbergstr. 9 A, 70190 Stuttgart

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Städtebauliches Gutachten/Mehrfachbeauftragung Neugestaltung Schwanenplatz in Stuttgart-Ost Vorg. Sitzung u. a. vom 18.12.2013, Nr. 165 GRDrs. 70/2016 Herr Trippensee, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

K-Bäumchen-23. Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Uhlandshöhe/Waldorfschule im Stadtbezirk Stuttgart-Ost (Stgt 288) – Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 (1) BauGB – Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß § 13a BauGB, Beratung GRDrs. 53/2016 Herr Behnisch, Behnisch Architekten; Herr Miracapillo, ARP Architekten Partnerschaft Stuttgart

4. Straßenbaumkonzept – Bepflanzung neuer Baumquartiere im Geltungsbereich der Baumschutzsatzung, 2. Bauabschnitt, Beratung Vorg. Sitzung u. a. vom 17.12.2014, Nr. 131 GRDrs. 151/2016 Frau Thombansen, Garten-, Friedhofs- und Forstamt; Herr Gehring, g2-Landschaftsarchitekten

(siehe hierzu unseren Bericht Und die Parkplatzvernichtung hat die Bussen- und Libanonstraße erreicht)

5. Vorstellung des Modernisierungsprojektes Klingenstraße 107, 115, 117
Frau Autenrieth und Herr Seher, Bau- und Heimstättenverein Stuttgart eG

K-Noha-16. Zugang zum Spielplatz Parkstraße
, Antrag der SPD im Bezirksbeirat Ost Vorg. Sitzung u. a. vom 16.03.2016, Nr. 49 (Siehe heirzu unseren Bericht RIO – Abrissbagger auf dem Kinderspielplatz (Kinderfreundliches Stuttgart))

7. Raitelsbergschule, Beleuchtung zur Schulwegsicherheit, Antrag der AfD im Bezirksbeirat Ost

8. Zuschüsse – Berger Hocketse, Körperbehindertenverein – Vereinigung der freien Theaterschaffenden e. V., Theaterkurs für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund (vorg. Sitzung vom 16.3.2016)

9. Veranstaltungen – Maimarkt Gablenberg

10. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin

Fotos, Klaus

 

Briefporto in Deutschland liegt weiter unter EU-Durchschnitt

Posted by Klaus on 1st April 2016 in Allgemein

Pressemitteilung

S-Post-KastenInlandsporto in 18 europäischen Ländern gegenüber Vorjahr um durchschnittlich 14 Cent erhöht, in Deutschland um 8 Cent
Post-Studie vergleicht nominale und zeigt reale Briefpreise

Der Preis für den Standard-Inlandsbrief liegt in Deutschland trotz der jüngsten Portoerhöhung auf 70 Cent deutlich unter dem europäischen Durchschnitt. Das belegt der diesjährige Briefpreisvergleich der Deutschen Post. Der europäische nominale Durchschnittspreis für den Standardbrief liegt bei 80 Cent. Er ist damit um 14 Cent gestiegen. Deutschland liegt auf Rang 14 der 31 untersuchten Länder. In 18 Ländern wurden die Briefpreise seit 2015 angehoben, gesunken sind sie lediglich in Schweden, weil dort die Mehrwertbesteuerung des Standardbriefs weggefallen ist. Am teuersten ist der Inlandsbrief nun in Italien mit 2,80 Euro, allerdings beinhaltet er jetzt auch eine einfache Sendungsverfolgung.

Inflationsbereinigt hat sich der Briefversand in Deutschland seit 2006 um rund neun Prozent verteuert. Im Vergleich dazu ist der durchschnittliche Briefpreis in Europa im gleichen Zeitraum allerdings um knapp 37 Prozent gestiegen.

Zum 15. Mal hat die Deutsche Post die Preise für den Standardbrief in allen 28 EU-Mitgliedstaaten sowie Norwegen, Schweiz und Island miteinander verglichen. Dabei geht es nicht nur um eine quantitative Gegenüberstellung der reinen, nominellen Briefpreise, sondern auch um einen Vergleich nach relevanten makroökonomischen Faktoren. So stellt die Deutsche Post den jeweiligen Briefpreis beispielsweise in Relation zum durchschnittlichen Industriearbeiter-Stundenlohn. Danach braucht ein Arbeiter für einen Standardbrief in Deutschland 1,42 Minuten und ist damit der Drittschnellste im europäischen Vergleich. Schneller haben Arbeiter nur noch in der Schweiz (1,40 Minuten) und auf Malta (1,35) das Porto verdient. Am längsten dauert es wie im Vorjahr in Bulgarien (9,97), nun gefolgt von Italien (8,46).

Für einen noch aussagekräftigeren Vergleich hat die Deutsche Post das nominale Ergebnis um Arbeitskosten und Kaufkraftparität bereinigt. Bei diesem so genannten konsolidierten Briefpreis schneidet Deutschland mit dem Briefpreis der Deutschen Post besonders gut ab und liegt mit 70 Cent auf Rang 23 der 31 Staaten – weit unter dem Durchschnitt. Nur in sieben, meist deutlich kleineren Staaten, ist das konsolidierte Porto niedriger als hierzulande. In 20 Ländern muss der Postkunde jedoch mehr für den Brief bezahlen. Am teuersten ist der Briefversand in Italien und Dänemark, gefolgt von einer Reihe osteuropäischer Staaten.

Foto, Sabine

Astronomie trotz derzeit geschlossener Sternwarte auf der Dachterrasse des Mercedes-Benz Museum

Presseinformation Schwäbische Sternwarte e.V.

Sternwarte-AstronomIm November letzten Jahres verursachte ein durch Brandstiftung gelegtes Feuer schwere Schäden auf der Sternwarte Stuttgart. Erst in einigen Monaten wird es wieder möglich sein, einen regelmäßigen wenn auch zunächst noch eingeschränkten Führungsbetrieb auf der Sternwarte einzurichten. Doch auch unter solchen Voraussetzungen lassen es sich die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nehmen, ihre Begeisterung für Astronomie an die Öffentlichkeit weiter zu geben. Und wenn derzeit die Besucher nicht auf die Sternwarte kommen können, dann kommt eben die Sternwarte zu den Besuchern!
Mit sogenannter Sidewalkastronomie – der Astronomie vom Bürgersteig aus – kam die Sternwarte Stuttgart vor zwei Wochen zum bundesweiten Astronomietag auf den Schlossplatz in Stuttgart. Mobile Teleskope wurden aufgebaut und ihre beeindruckende Leistungsfähigkeit demonstriert (zur astronomischen Beobachtung war an diesem Tag leider das Wetter zu schlecht).
Die nächste Gelegenheit zur öffentlichen Beobachtung bietet sich hoch oben über den Dächern der Stadt. Die Sternwarte Stuttgart wurde eingeladen, die Dachterrasse des Mercedes-Benz Museum am Samstag, 2. April 2016 zur Beobachtung zu nutzen. Bei schönem Wetter können die Teilnehmer der „Langen Nacht der Museen“ von 19 – 2 Uhr den Sternenhimmel über sich durch Teleskope betrachten und Wissenswertes über Astronomie und Raumfahrt erfahren.

Basisinformationen
Der 1920 gegründete Verein „Schwäbische Sternwarte e.V.“ eröffnete bereits im Jahr 1922 die Sternwarte Stuttgart, die somit zu den ältesten öffentlich zugänglichen Sternwarten in Deutschland zählt. Dank des großen Engagements seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter werden jedes Jahr rund 200 Führungen an verschiedenen Teleskopen angeboten. Hinzu kommen noch zahlreiche Vorträge, Workshops und kulturelle Sonderveranstaltungen zu allen Bereichen der Astronomie.

P.S.: Bitte merken Sie sich auch schon jetzt das nächste astronomische Highlight vor – am Montag, 9. Mai 2016 gibt es einen sogenannten Merkurtransit. Von Stuttgart aus kann dieses seltene Himmelsschauspiel vollständig beobachtet werden.

Weitere Infos unter sternwarte.de

Kurzbericht vom Samstag: facebook/Sternwarte Stuttgart

Foto, Ottó Faragó (Sternwarte Stuttgar)

Ab Freitag Warnstreiks beim TÜV Süd

Posted by Klaus on 31st März 2016 in Allgemein

PM ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg

VerdiNach fünf ergebnislosen Verhandlungsrunden in der Tarifrunde beim TÜV Süd ruft ver.di vom Freitag bis zum Montag zu ersten Warnstreiks auf. Gestreikt wird an mehreren Standorten der TÜV SÜD Auto Service GmbH in Baden-Württemberg und Bayern. Mit den Arbeitsniederlegungen will ver.di Bewegung in die seit Anfang November laufenden Gespräche bringen.

Derzeit gibt es eine einheitliche Vergütungstabelle für alle Tarifbeschäftigten im TÜV Süd Konzern. Die Arbeitgeberseite verweigert sich in den Verhandlungen bisher einem einheitlichen Abschluss und will eine Spaltung: Ihr bisheriges Angebot sieht Lohnsteigerungen von nur knapp über einem Prozent vor, die für Teile des Konzerns wie die Auto Service GmbH deutlich vermindert ausfallen sollen. ver.di lehnt eine Spaltung der Belegschaft ab.

Eva Schmidt, ver.di Verhandlungsführerin „Für uns gilt: Ein TÜV, ein Tarif. 2014 erzielte der TÜV SÜD das beste Ergebnis seiner 150-jährigen Geschichte, über 145 Millionen Euro Gewinn und eine Rendite von 8,4 Prozent im Konzern. Alle Mitarbeiter in den Konzerngesellschaften haben diesen Erfolg erarbeitet. Davon fordern die Kolleginnen und Kollegen ihren verdienten Anteil: eine gute, einheitliche Gehaltserhöhung für alle.“

Im TÜV Süd Konzern arbeiten bundesweit rund 11.000 Beschäftigte. Die Tarifbindung gilt für etwa 7.000 Beschäftigte. Gestreikt wird voraussichtlich an gut 50 Prüfstellen der TÜV SÜD Auto Service GmbH in Bayern und Baden-Württemberg, unter anderem in Nürnberg, Regensburg, Würzburg, Bamberg, Schweinfurt, Bayreuth, Balingen, Ulm, Freiburg, Offenburg, Lörrach, Singen, Heilbronn, Mannheim.

Während des Warnstreiks kann es an den Prüfstellen zu Einschränkungen bei Fahrzeuguntersuchungen wie HU/AU oder Eintragungen an Fahrzeugen kommen. Außerdem kann es in den zu betreuenden Werkstätten zu zeitlichen Verzögerungen bei den Fahrzeuguntersuchungen kommen.

Einen weiteren Verhandlungstermin gibt es derzeit nicht.

Foto, Blogarchiv

Drei Termine 2016 mit Festla im Stuttgarter Osten

Posted by Klaus on 30th März 2016 in Flohmärkte, In und um Gablenberg herum
Flohmarkt in Gablenberg

Flohmarkt in Gablenberg

Bunter Sonntag und Maimarkt 24.04.

Flohmarkt in Gablenberg 18.06.

Lange Ost Nacht 23.07.

 

Foto, Blogarchiv

Exklusiv zur Langen Nacht der Museen ist das Wasserkraftwerk Cannstatt geöffnet

Posted by Klaus on 30th März 2016 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Ein Stück Technikgeschichte „zum Anfassen“

Stuttgart. Richtig laut wird es, wenn sich die schweren Tore des Wasserkraftwerks öffnen: Zwei Kaplanturbinen aus dem Jahr 1930 geben in dem Bonatz-Bau den Ton an und zeigen hörbar, wie aus Neckarwasser Strom für Stuttgarter Haushalte wird. Die Kraftprotze produzieren seitdem etwa 11 Millionen Kilowattstunden regenerative Energie pro Jahr – das entspricht dem Bedarf von zirka 7.000 Menschen jährlich. Eine kurze Auszeit hatten die Turbinen lediglich von 2001 auf 2002, als sie generalüberholt wurden.

Zur Stuttgarter Langen Nacht der Museen am Samstag, den 2. April öffnen sich von 19:00 bis 2:00 Uhr die Tore zu der Anlage. Eine Sonderausstellung gibt einen Überblick über die heimische Wasserkraft, deren Unterschiede, Funktionsweisen und technische Feinheiten. Mitarbeiter der EnBW stehen den Besuchern Rede und Antwort. Der Eingang zum Wasserkraftwerk „ Am Leuzebad 22“ ist in unmittelbarer Nähe der Bushaltestelle 2 der „Tour Neckar“.

Bild 1: Das Wasserkraftwerk mit Wehr wurde im Rahmen der Neckarkanalisation zwischen Plochingen und Mannheim von Paul Bonatz geplant – EnBW

Bild 2: Die Kaplanturbine macht seit 1930 aus Neckarwasser Strom für Stuttgarter Haushalte – EnBW

Bild 3: Laufwasserkraftwerk Bad Cannstatt (Rosenstein) – Blogarchiv

Freundliche Grüße

i. A. Dr. Sylvia Straetz www.enbw.com

Veranstaltung am 13. April 2016 in der Grab- kapelle auf dem Württemberg – 200. Jubiläum der Ankunft Katharinas

Grabkapelle-WürttembergkatharinafarbigKatharina von Württemberg, Großfürstin von Russland (1788–1819), war eine beliebte Königin, die viel für ihr Land bewirkte. Nach ihrem frühen Tod wurde sie im ganzen Land tief betrauert – die Grabkapelle auf dem Württemberg erinnert bis heute an sie. Zum 200. Jubiläum ihrer Ankunft in Stuttgart, am 13. April, laden die Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in das ihr zu Ehren erbaute Mausoleum ein: Bei einer Feier gibt es eine kurze Einführung in ihr Leben und anschließend Gesang.

WEITERE INFORMATIONEN
Veranstaltung in der Grabkapelle auf dem Württemberg

wirtemberg.de/katharina

wikipedia/Katharina_Pawlowna

wikipedia/Katharina_von_Württemberg

Info von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Foto, Blogarchiv, Klaus Enslin