DB-Informationsveranstaltungen: Bürgerinformation geht besser!

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Seit Mitte Februar sorgen die Verantwortlichen der Bahn mit völlig unterschiedlichen Angaben über den Beginn der Untertunnelung in Untertürkheim für große Verwirrung:
– im Bezirksbeirat Wangen am 17.02.: Die erste Röhre unter Untertürkheim wird am 22.12.2016 durch sein;
– im Bezirksbeirat Untertürkheim am 23.02.: In diesem und im nächsten Jahr stehen keine Tunnelarbeiten in Untertürkheim an;
– bei der Bürgerinformation Untertürkheim am 01.03.: Im dritten Quartal 2016 (Bahn) / nicht vor 2017 (Alice Kaiser);
– Pressemeldung der Bahn (Stuttgarter Zeitung, 04.03.): Der Tunnel hat bereits das Untertürkheimer Neckarufer erreicht.
Diese divergierenden Angaben lassen Raum zwischen „demnächst“ und „frühestens 2018“ und stehen im Widerspruch zum angeblichen Einsatz der Bahn für mehr Transparenz.
Das Netzwerk Wangen/Untertürkheim hatte für die Bürgerinformation am 01.03.2016 vorab einen Fragenkatalog bei der Bürgerbeauftragten eingereicht. Mit dem Hinweis, in Untertürkheim werde erst 2017 untertunnelt, beantworteten die Bahnvertreter nicht eine der berechtigten
Fragen. Gleichwohl verschickte die Bahn unmittelbar nach der Veranstaltung zur Unterschrift vorbereitete Gestattungsverträge an die Grundstückseigentümer nach dem Motto:

Vogel friss oder stirb. Weil die Bahn ihrer Informationspflicht so nicht nachkommt, beantragen wir:
1. Die Stadt fordert die Bahn auf, die vom Netzwerk Wangen/Untertürkheim mehrfach vorgelegten Fragen in der gebotenen Ausführlichkeit und mit der gebotenen Aussagekraft umgehend zu beantworten.
2. Die Beweissicherungsverfahren über und am Rand der Tunnelstrecken in Untertürkeim sind noch nicht bzw. noch nicht vollständig durchgeführt. Nach Baubeginn sind sie aber sinnlos. Die Stadt wirkt darauf hin, dass die Bahn die Verfahren vor Beginn der Untertunnelung durchführt.
3. Die Stadt fordert die Bahn auf, so rechtzeitig vor der Untertunnelung des jeweiligen Grundstücks in Verhandlungen mit den Eigentümern über den Gestattungsvertrag zu treten, so dass mindestens 6 Monate Zeit zwischen Aufnahme der Vertragsverhandlung und Untertunnelung bleiben.
4. Wenn im täglichen Bahnverkehr Züge die Grundstücke in geringer Tiefe unterfahren,  kommt es zu Erschütterungen und Lärmemissionen. Die Bahn hat die Möglichkeit, dies durch federnde Verlegung der Gleise zu minimieren. Die Stadt fordert die Bahn auf, die federnde Verlegung unter den Untertürkheimer Wohngebieten anzuwenden.

Unterzeichnet:
Clarissa Seitz, Björn Peterhoff, Andreas G. Winter

Frühlingsfahrplan der STUTTGART Citytour

Posted by Klaus on 21st März 2016 in Stuttgart

K-Stuttgart-Tour2Presseinformation

Ab Karfreitag fahren die Busse stündlich

Die drei beliebten Cabrio-Doppeldecker-Busse der Marke Mercedes-Benz verkehren vom 25. März 2016 (Karfreitag) bis 25. Mai 2016 täglich im Stundentakt. Die erste Tour startet jeweils um 10.00 Uhr, die letzte um 16.00 Uhr. Ab dem 26. Mai 2016 verkehren die Busse dann täglich im 40-Minuten-Takt.
Start – und Endpunkt der STUTTGART Citytour ist an der Tourist Information i-Punkt in der Königstraße 1a (gegenüber dem Hauptbahnhof). An neun Haltepunkten – den TopStops – kann beliebig ein – und wieder ausgestiegen werden.

Weitere Informationen rund um die STUTTGART Citytour unter

stuttgart-citytour.de

Foto, Klaus

RETRO CLASSICS bricht alle Rekorde

Vorläufiger Schlussbericht
SC-RETRO-20160136Aussteller und Händler der weltweit bekanntesten und prestigeträchtigsten Marken, mehr als 800 Journalisten und 90.000 Besucher aus dem In- und Ausland waren zu Gast auf der Messe Stuttgart. Damit hat die 16. RETRO CLASSICS 2016 erneut die Herzen und die Aufmerksamkeit von Fachleuten und Konsumenten gewinnen und ihren Spitzenplatz als Europas größte Oldtimermesse (FKM-zertifiziert) behaupten können.
Bei strahlendem Sonnenschein kamen mehr als 90.000 Fach- und Publikumsbesucher, mehr als 800 Journalisten zur diesjährigen RETRO CLASSICS nach Stuttgart. Das sind deutlich mehr als im Jubiläumsjahr 2015 und Besucherrekord. Die gesamte Messefläche mit acht Messehallen samt Freiflächen war mit 125.000 m2 ausverkauft, über 1.550 Aussteller präsentierten ihre automobilen Schätze. Das Konzept hochwertiger Exponate aller Preisklassen, darunter viele automobile Raritäten, in modernem Ambiente, eingebettet in ein abwechslungsreiches Rahmen- programm, zu präsentieren ist besonders gut angekommen, so Karl Ulrich Herrmann, Veranstalter der RETRO CLASSICS. Schon heute liegen Buchungen und Reservierungen für die kommenden RETRO CLASSICS Messen vor, die Termine der nächsten Jahre sind:
02. bis 05. März in 2017 und 22. – 25. März 2018 – also immer vor Ostern! Ab 2018 steht der RETRO CLASSICS zudem die neue Halle 10 mit 14.000 zusätzlichen Quadratmetern als Ausstellungsfläche zur Verfügung.
Voller Anerkennung drückt Karl Ulrich Herrmann seinen Stolz und seine Freude darüber aus, dass sich die RETRO CLASSICS zu „ihrer heutigen Position als eine der bedeutendsten Plattformen der ganzen Oldtimerszene entwickelt hat“. Er betonte auch, dass „die Erhaltung dieser führenden Stellung hart erkämpft wurde und die RETRO CLASSICS ihre Spitzenposition weiterhin Jahr für Jahr festigt und stärkt – eine seltene Qualität, die den Aussteller mit zu verdanken ist und deren Engagement gar nicht genug gewürdigt werden kann“. Zudem erwähnte er die Wertsteigerungen der historischen Automobile und die weltweit steigende Nachfrage: „Wo die Leidenschaft regiert, wird der Wille, die Begeisterung und Leidenschaft immer zum Erfolg führen.
Dieser Erfolg spiegelt sich auch im Anteil der ausländischen Besucher wieder, dieser ist auf über 13% gestiegen. Von großer Bedeutung ist außerdem, dass etwa 70% der befragten Besucher bereits einen Oldtimer besitzen und über 20% einen oder mehrere Oldtimer erwerben wollen. Und wiederum 45% der befragten Personen haben auf der RETRO CLASSICS etwas gekauft, bestellt oder reserviert. Bei 7% lag die Investitionshöhe sogar bei mehr als 100.000 EUR. Damit stellt die RETRO CLASSICS ihre besondere Rolle als wichtiger Marktplatz unter Oldtimer-Enthusiasten einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis. Eine durchschnittliche Verweildauer von 5,4 Stunden bestätigt das hohe, wie unterhaltsame Niveau der Messe, damit nimmt die RETRO CLASSICS einen Spitzenplatz unter den Messen ein.
STATEMENTS DER AUSSTELLER
„Die RETRO CLASSICS hat uns die Chance einer ersten Präsentation unserer Batterietechnologie geboten. Und unsere Erwartungen wurden bei weiterem übertroffen. Wir haben gute Verträge unterschreiben können“.
Dr. Marek Skreta/ Olife Energy
„Es hat uns überaus gefreut, mit welcher Begeisterung das Publikum unsere kleine Museumspräsentation aufgenommen hat. Wir wurden 4 Tage lang auf einer großen Welle der Sympathie getragen. Die Idee hier in Stuttgart unser Museum bekannter zu machen ist mehr als aufgegangen.“
Ronald A. Kooyman/ Louwman Museum
„Wohin man schaut, tolle Autos und ansprechende Präsentationen. Jahr für Jahr haben wir uns auf der RETRO CLASSICS vergrößert. Und das hat sich für uns gelohnt. Wir konnten gut verkaufen – auch wenn es eine Fülle an historischen Porsche hier gibt.“
Christoph Schlagenhauf/ Boxer Motor & Klassische Automobile
„Zum letzten Jahr eine echte Steigerung. Fast alle unserer Fahrzeuge haben einen Kunden gefunden. Das ist so für eine Messe einmalig. Und so sind wir auf jeden Fall im kommenden Jahr wieder dabei.“
Bernd G. Werndl/ ArabellaClassics
„Wir sind mit einem kleinen wie exklusiven Angebot außergewöhnlicher italienischer Sportwägen angereist und haben ein fachkundiges, wie kauffreudiges Publikum angetroffen. Somit reisen wir mit viel weniger Automobilen zurück nach Italien – und haben für die nächsten Jahre schon unseren Stand gebucht.“
Dario Belloli/ Silvauto
„Bereits zum zweiten Mal sind nach Stuttgart gekommen. Und das hat sich bezahlt gemacht. Das Interesse ist groß, wir konnten gute Abschlüsse tätigen und viele der Interessenten werden in den nächsten Tagen zu uns nach Hamburg und Berlin kommen.“
Mike Tetzlaff/ Thiesen Automobile Raritäten
„Die Begeisterung für Porsche Modelle scheint ungebrochen zu sein. Ebenso das Interesse an unserer Markenpräsentation. Gefreut hat uns auch der Besuch von Dr. Porsche und anderen Persönlichkeiten die unserer Marke verbunden sind“.
Achim Stejskal/ Porsche Museum
„Die RETRO CLASSICS begeistert uns immer wieder. Beste Verkehrsanbindung, tolle Infrastruktur, exzellente Betreuung, herrliche Weine, gute Kulinarik – und dann kommen noch fachkundige Interessenten die zu Kunden werden. Ich bin begeistert und wir sind nächsten Jahr wieder dabei.“
Axel Schütte/  Axel Schuette fine cars
Flyer vom Veranstalter

Geschützt: Wo isch denn dees 270 – Palmsonntagsrätsel von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Radtour mit dem Bus

Posted by Klaus on 18th März 2016 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB
Pressemitteilung der SSB
Rad-TourVon Karfreitag am 25. März bis zum 30. Oktober fährt der Rad-Tourer in seiner zweiten Saison von der Haltestelle Rotebühlplatz zum Forsthaus II in den Wald und wieder zurück. Das Gespann aus Bus und Fahrradanhänger fährt an den Wochenenden und Feiertagen zwischen 10 und 17 Uhr auf der Linie 92. 15 Fahrräder haben Platz. Sie können jeweils nur an den Endhaltestellen auf- oder abgeladen werden. Die Fahrradmitnahme ist kostenlos.Zwischen Rotebühlplatz und Forsthaus II hält der Rad-Tourer an allen Haltestellen entlang der Linie 92. Fahrgäste ohne Fahrrad können dort ein- und aussteigen. Der Rad-Tourer fährt als zusätzlicher Bus immer im halbstündigen Wechsel mit den normalen Kursen der Linie 92, die alle Haltestellen bis Heslach Vogelrain bzw. Leonberg bedienen. Der Rad-Tourer endet am Forsthaus II. Von dort ist man zu Fuß etwa in einer viertel Stunde an der Solitude. Auch für die Radler ist die Solitude von dort aus ein nah gelegenes Ausflugsziel, ebenso wie die Bärenseen oder das Bärenschlössle. Mögliche Ausflugsziele sind auch Haltestellen der Stadtbahn, die Radler und Räder dann wieder nach Hause bringt. An Wochenenden und Feiertagen gibt es für Fahrräder in der Stadtbahn keine Sperrzeiten, die Mitnahme ist kostenlos.Kinder können sich vor dem Ausflug ein Rästel herunterladen und ausdrucken. Rätselbeginn ist dann im Bus während der Fahrt. Wer mag, kann sich mit der Familie oder der Gruppe auf die Jagd nach einem Geocache machen. Den ersten Hinweis der digitalen Schnitzeljagd finden die Schatzsucher auf dem Fahrradanhänger selbst. Alle Informationen rund um den Rad-Tourer, das Kinderrätsel, die Geochaching-Tour und den Flyer sind im Internet unter www.ssb-ag.de/rad-tourer versammelt.

Im Oktober endet der zweijährige Probebetrieb des Rad-Tourers. Bei anhaltend guter Nutzung kann der Rad-Tourer auch 2017 fahren. 2015 waren besonders Sonntage mit schönem Wetter bei mittleren Temperaturen beliebt, wobei die meisten Fahrgäste mit dem Rad-Tourer in den Wald bergauf zum Forsthaus II fuhren. Bei jeder Fahrt haben immer alle Räder mitgenommen werden können.

Foto, Blogarchiv

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßliche Rauschgifthändler vorläufig festgenommen

Stuttgart-Untertürkheim 

Polizei Polizeibeamte haben am Donnerstag (17.03.2016) in Untertürkheim zwei mutmaßliche Rauschgifthändler im Alter von 28 und 29 Jahren festgenommen. Nach dem Hinweis einer Zeugin durchsuchten die Beamten gegen 19.00 Uhr auf richterliche Anordnung zwei Wohnungen. In der im Kellergeschoss gelegenen Wohnung fanden sie eine Aufzuchtanlage, acht Marihuanapflanzen und 25 Setzlinge sowie verschiedene Speichermedien. In der im Erdgeschoss gelegenen Wohnung trafen sie schließlich die 28 Jahre alte Frau und den 29 Jahre alten Mann an und nahmen beide wegen des Verdachts des unerlaubten Anbaus von Betäubungsmittel fest. In dieser Wohnung fanden die Polizeibeamten weiteres Pflanzenmaterial, bestehend überwiegend aus Stängeln, Blättern und Blütenmaterial, zwei Joints und diverse Drogenutensilien. Die beiden Tatverdächtigen wurden nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Stuttgart wieder auf freien Fuß gesetzt.

Foto, Blogarchiv

Wagenburg-Gymnasium: Gemeinderat stimmt für Containerlösung

Posted by Klaus on 18th März 2016 in In und um Gablenberg herum
Info der Stadt Stuttgart
K-Wagenburgplatz1Das Wagenburg-Gymnasium wird umfangreich saniert. Inklusive modernisierter naturwissen- schaftlicher Räume und einer größeren Mensa investiert die Stadt 19,5 Millionen Euro ohne räumliche Übergangskosten.

Während der dreijährigen Sanierung wird der Schulunterricht in Containern auf dem Wagen- burgplatz stattfinden. Das hat der Gemeinderat mit großer Mehrheit bei 18 Gegenstimmen und einer Enthaltung am Donnerstag, 17. März, beschlossen.

Durch die Containerlösung entstehen Mehrkosten von mindestens 3 Millionen Euro gegenüber einer Nutzung des Schulgebäudes in der Hackstraße 2. Während die Container rund 4,1 Millionen Euro (zzgl. Preissteigerung um rund 5%) kosten, hätte die Herrichtung der Räume in der Hackstraße rund 1,1 Millionen Euro gekostet. Dazu die Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport, Dr. Susanne Eisenmann: „Um diese Mehrkosten im Sanierungsprogramm zu finanzieren, müssen andere Schulen auf die Realisierung ihrer Maßnahmen länger warten.“

Wagenburg ehm. nur Schule2014 hat die Stadtverwaltung für die Sanierungsarbeiten inklusive Übergangslösung insgesamt 16,4 Millionen Euro bereit gestellt. Nachdem die Kosten auf deutlich über 20 Millionen Euro anstiegen, suchte die Verwaltung nach Einsparmöglichkeiten, um die Baumaßnahmen wie geplant umsetzen zu können. Eine Kostenreduzierung wäre nur durch Verzicht auf die Container möglich. „Man kann nicht so tun, als ob keiner 3 Millionen Euro merkt. Beim Verwaltungsvorschlag muss ich die Interessen aller Schulen im Blick haben“, so BM Dr. Eisenmann.

Bei seiner Entscheidung berücksichtigte der Gemeinderat die geplante Weiterentwicklung des Stöckachplatzes. Eine Übergangsnutzung des Schulgebäudes in der Hackstraße 2 hätte dort zu zeitlichen Verzögerungen von 1,5 Jahren geführt.

Fotos, Blogarchiv

Banana Jazz Trio in Üntertürkheim

banana-jazzLiebe Musikfreunde,

Lassen Sie sich am kommenden Freitagabend das exquisite Jazz-Ereignis mit dem Banana Jazz Trio nicht entgehen!

WO? – Kulturtreff Untertürkheim, Strümpfelbacher Straße 38

WANN? – Freitag, den 18.3.16 um 20.00 Uhr

WAS? – Banana Jazz Trio

 

Transparenz und Leichtigkeit, Lust und Liebe zu Improvisation, Klangfarben aus Stimme, Trompete/Flügelhorn und Gitarre, Swing und Groove in dreifacher Energie – das Banana Jazz Trio steht für kammermusikalischen Jazz der Extraklasse.

Wie facettenreich, schillern, dicht und elektrisierend ein kleines aber feines Jazz-Ensemble klingen kann, beweisen Jeschi Paul (Gesang), der Gitarrist Jörn Baehr und der Trompeter Gerhardt Mornhinweg  gemeinsam seit 2003 – neben Jazz Standards zählen Sambastücke sowie Rock-Klassiker zum Repertoire.

Kartenvorbestellung@kulturhausverein.de

Herzliche Grüße

Renate Brosch

Foto vom Veranstalter

Danke Klaus Enslin für den Hinweis 😉

Gefahrenherd Zecke – wie kann ich vorsorgen?

Posted by Klaus on 16th März 2016 in Allgemein

csm_Zecken-in-Wiese-FSME-300dpi_d67e59b5d5Klein, leise und auf keinen Fall zu unterschätzen – auch 2016 stehen Naturliebhaber wieder vor der Herausforderung Zecke. Nur wenige Millimeter groß, macht sie weder vor Tieren noch vor Menschen Halt. Meist auf Wiesen, in Wäldern, Stadtparks und Gärten präsent, lauert das Spinnentier geduldig auf seine Opfer, um sich unbemerkt an ihrem Blut zu laben. Während ihres „Festmahls“ können Zecken bis zu 50 verschiedene Krankheitserreger übertragen. Dazu zählen neben Borreliose-Bakterien auch das FSME-(Frühsommer-Meningoenzephalitis-)Virus, welches zu einer Erkrankung des zentralen Nervensystems und der Hirnhaut bis hin zu dauerhaften Lähmungen, Schluck- und Sprechstörungen oder Atemschwäche führen kann. Entsprechend heißt es also auch in diesem Jahr wieder: Aufgepasst in der Natur! 

Vorsorge ist das A und O!
Die richtige Vorbereitung, bevor es nach draußen geht, und das passende Outfit können die Zecke bereits vor ernsthafte Probleme stellen. Denn Gummistiefel bzw. festes Schuhwerk und geschlossene Kleidung helfen nicht nur, trockenen Fußes durch das Unterholz zu wandern, sie erschweren es der Zecke auch, direkt an ihrem vermeintlichen Opfer anzudocken. Insektenabweisende Mittel, die auf Haut und Kleidung aufgesprüht werden, können den Schutz vor den Spinnentieren zusätzlich erhöhen. Mit heller Kleidung, die das Auffinden von Zecken erleichtert, und dem Absuchen des eigenen Körpers nach einem Ausflug in die Natur bleibt der ungebetene Gast in der Regel nicht unerkannt und kann entfernt werden. Die aufgezählten Vorsichtsmaßnahmen machen Naturliebhaber daher weitestgehend zu Spielverderbern gegenüber der Zecke.

FSME-Impfung als mögliche Vorbeugungsmethode
Trotz aller Vorsicht gilt: Eine 100-Prozent-Garantie, von Zecken und ihrem gefährlichen Stich verschont zu werden, gibt es nicht. Neben den oben genannten Vorsorgemaßnahmen kann auch eine Impfung davor schützen, sich bei einem Zeckenstich mit dem FSME-Virus zu infizieren. Bei der FSME-Impfung werden abgetötete FSME-Viren in den Körper injiziert. Ein kleiner Pikser mit einer mitunter großen Wirkung: Im Anschluss an die Injektion produziert das Immunsystem spezielle Abwehrstoffe (Antikörper). Diese Antikörper helfen dabei, nach einer vollständig durchgeführten FSME-Impfung den FSME-Virus zu erkennen und zu zerstören.

Langjähriger Schutz – auch für die Kleinen
In Deutschland reicht die Zeckensaison in der Regel von Februar bis Oktober, der Impfschutz sollte aber bestenfalls das gesamte Jahr bestehen. Der ideale Zeitpunkt für den Beginn der Grundimmunisierung liegt im Winter. Möglich ist aber auch eine Schnellimmunisierung innerhalb weniger Wochen. Moderne FSME-Impfstoffe für Kinder und Erwachsene wurden bereits millionenfach in ganz Europa geimpft und werden von allen Altersgruppen meist gut vertragen. Und auch die Kleinsten können von den Vorteilen einer FSME-Impfung profitieren: Für Kinder ist die Impfung, die nach dem gleichen Schema wie bei Erwachsenen durchgeführt wird, bereits ab einem Jahr verfügbar. Erster Ansprechpartner für die FSME-Impfung ist in der Regel der Haus- oder Kinderarzt.

Weitere Informationen finden Sie auf zecken.de

Die Zecke

FSME in Deutschland

Gefahr durch Zecken

Zeckenschutz für Tiere

Schützen Sie sich!

Info und Foto, www.zecken.de

Kabinettsbeschluss Urhebervertragsrecht: ver.di fordert Parlament zu deutlichen Nachbesserungen auf

Posted by Klaus on 16th März 2016 in Allgemein

Pressemeldung des ver.di Bundesvorstandes: M e d i e n i n f o r m a t i o n

ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Bundesvorstand www.verdi.de

Kabinettsbeschluss Urhebervertragsrecht: ver.di fordert Parlament zu deutlichen Nachbesserungen auf

Berlin, 16.03.2016

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert das Parlament auf, die heute im Kabinett beschlossene Reform des Urhebervertragsrechts deutlich nachzubessern.

„Die Bundesregierung ist mit dem Versprechen angetreten, die Kreativen und ihre Verbände gegenüber den Verwertern zu stärken, damit Verhandlungen auf Augenhöhe möglich sind. Der Regierungsentwurf sieht jedoch so viele Schlupflöcher vor, dass sich die Verwerter auch künftig in vielen Fällen Verhandlungen mit Gewerkschaften und Verbänden, die die Kreativen vertreten, entziehen können. Anreize für Branchenlösungen sind kaum vorhanden. Das darf nicht so bleiben“, sagte der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke.

Das Gesetz erhalte auf den ersten Blick zwar viele sinnvolle Regelungen. „Doch diese werden an etlichen Stellen relativiert und damit in ihrer Wirksamkeit eingeschränkt“, so Werneke. Als Beispiel nannte er das Recht auf Auskunft und Rechnungslegung. Kritisch sieht der ver.di-Vize auch, dass pauschale Vergütungen, sogenannte „total buy out-Regelungen“, für die unbeschränkte Nutzung eines Werks, weiterhin möglich sein sollen. „Für das Recht zur weiteren Verwertung eines Werks nach zehn Jahren fällt uns wegen der vorgesehenen Einschränkungen  ebenfalls kaum ein praktischer Anwendungsbereich ein“, so Werneke weiter.

Auch das Verbandsklagerecht, eine grundsätzlich positive Neuerung, greife nur bedingt. „Die Verbandsklage kann nur gegenüber solchen Arbeitgebern eingesetzt werden, die mit uns Vergütungsregeln aufgestellt haben. Viele Urheberinnen und Urheber werden also auch künftig mögliche Ansprüche individuell einklagen müssen. Das geht jedoch stets mit einer Gefährdung der beruflichen Existenz einher“, so Werneke.

Pressekontakt:
V.i.S.d.P.:

Eva Völpel