Stuttgart Wangen – Auto prallt gegen Laternenmast

Posted by Klaus on 4th März 2016 in Fotos, Stuttgart Wangen

Polizeimeldung

Andi-4Eine 85-jährige Frau ist am Freitag (04.03.2016) mit ihrem Auto in der Ulmer Straße vermutlich aufgrund gesundheitlicher Probleme gegen einen Laternenmast geprallt und leicht verletzt worden. Die betagte Dame fuhr kurz vor 12.00 Uhr mit ihrem Opel Astra die Ulmer Straße entlang Richtung Hedelfingen. Auf Höhe der Buchauer Straße hielt sie an einer Rotlicht zeigenden Fußgängerampel an. Offenbar aufgrund gesund- heitlicher Probleme fuhr sie plötzlich los, prallte gegen einen rechts neben der Straße stehenden Laternenmast und verletzte sich leicht. Rettungssanitäter kümmerten sich um die Frau und brachten sie in ein Krankenhaus. Durch den Unfall entstand ein Schaden von zirka 5.000 Euro. (Anmerkung: Und zwei Wahlplakate weniger)

Foto, Andy’s Pictures & Press, herzlichen Dank

Name für eine namenlose Treppe – Else Kienle Staffel

Am Montag, 7. März 2016, wird um 16:00 Uhr die Else Kienle Staffel eingeweiht.

wikipedia/Else Kienle

facebook/NachbarschaftsGarten-Stöckach

stuttgarter-zeitung/staffel-am-stoeckachplatz-ehrung-fuer-eine-ungewoehnliche-frau

Sperrung der Bundesstraßen 10 und 14 wegen Bauarbeiten

Info der Stadt Stuttgart

Für das Straßenbauprojekt Rosensteintunnel müssen Gleisbauarbeiten im Bereich der neuen Stadtbahnhaltestelle vor dem Haupteingang der Wilhelma sowie Arbeiten am Leuzetunnel durchgeführt werden. Deshalb werden die B10 und die B14 in der Uferstraße und in der Neckartalstraße zwischen der Gaisburger Brücke und der Kreuzung Rosensteinbrücke von Freitag, 11. März, 20 Uhr bis Montag, 14. März, 5 Uhr vollständig in beiden Richtungen gesperrt.

Diese Sperrung betrifft neben dem Leuzetunnel auch den Berger Tunnel. Eine örtliche Umleitungsstrecke wird eingerichtet. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Hinweise im Leitsystem NeckarPark zu beachten.

Bauprojekt Rosensteintunnel: Karte Umleitung Sperrung Ufer- u. NeckartalstraßeVergrößern

Bauprojekt Rosensteintunnel: Die Umleitung zur Sperrung Ufer- u. Neckartalstraße. Grafik: Stadt Stuttgart

Stadtbahnersatzverkehr mit Bussen

Von Samstag, 12. März, 5 Uhr bis Montag, 14. März, 4 Uhr wird die Stadtbahnstrecke der Linie U14 zwischen den Haltestellen Mineralbäder und Kraftwerk Münster unterbrochen. Ein Stadtbahnersatzverkehr mit Bussen (U14E) wird eingerichtet. Der Fußgängerüberweg an der Stadtbahnhaltestelle Wilhelma ist nachts zwischen 22 und 5 Uhr gesperrt und tagsüber auf eine Breite von 1,50 Meter reduziert. Info unter: ssb-ag – Geplante Umleitungen und Ersatzverkehre U14

Parkmöglichkeiten

Das Parkhaus der Wilhelma ist jederzeit für Besucher erreichbar. Die Zufahrt kann nur über die König-Karls-Brücke erfolgen. Die Abfahrt ist nur über die Cannstatter Straße in Richtung Innenstadt möglich. Denjenigen Besuchern, die aus der Innenstadt und aus Esslingen kommen, wird empfohlen, die Parkmöglichkeiten auf dem Cannstatter Wasen (P10) zu nutzen.

Den Besuchern aus dem Stuttgarter Norden wird die Nutzung des Parkhauses Mahle empfohlen. Das Parkhaus des Mineralbads LEUZE ist jederzeit für Besucher erreichbar. Die Zufahrt kann nur über die Umleitungsstrecke über die König-Karls-Brücke sowie aus Richtung S-Ost (Abzweigung SWR) erfolgen. Die Parkplätze unter der König-Karls-Brücke sind nur aus Richtung Bad Cannstatt zu erreichen.

Bürgersprechstunde und Bürgertelefon

Das Tiefbauamt bittet die Verkehrsteilnehmer und die Anlieger an den Umleitungsstrecken um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Für Fragen steht das Tiefbauamt in der Bürgersprechstunde am ersten und dritten Mittwoch jeden Monats im Baubüro, Neckartalstraße 42/1, zwischen 16 und 17 Uhr zur Verfügung.

Weitere Informationen unter Bürgertelefon 216-80888,

E-Mail strassenbauprojekt.rosensteintunnel@stuttgart.de, www.stuttgart.de/rosensteintunnel sowie http://www.ssb-ag.de/Geplante-Umleitungen-und-Ersatzverkehre-76-0.html?itdID=9434

Ostereiermarkt in Michelstadt 05./06. März 2016

Posted by Klaus on 3rd März 2016 in Handwerk, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

OsterhaseAuf zum Ostereiermarkt nach Michelstadt. Hier wird was geboten. Neben 50 Ausstellern zum Thema Ei, gibt es für Mutter und Tochter das Spielzeugmuseum zu besichtigen sowie für Vater und Sohn die Modelleisenbahnanlage und die Carrerabahn. Die Geflügelzüchter lassen Küken schlüpfen, eine Kinderbastelstube ist eingerichtet.
Leckere Spezialitäten bieten wir zur Gaumenfreude.
Ein Rundumpaket für die ganze Familie!

Samstag 05. März 12:00 – 18:00 Uhr
Sonntag  06. März 10:00 – 17:00 Uhr

Kinder bis 14 Jahre sind unsere Gäste

Wir freuen uns auf Sie!
Christine Finn & Aussteller

Mehr Information und Teilnehmerlisten finden Sie unter: ostereiermaerkte

Foto, Sabine

Land legt Busförderprogramm 2016 mit 10 Millionen Euro auf

Posted by Klaus on 2nd März 2016 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

K-Busgäste-B1Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat das Busförderprogramm 2016 mit einem Volumen von zehn Millionen Euro auf den Weg gebracht.

Minister Winfried Hermann sagte: „Dass wir dieses Programm auch 2016 wieder auflegen können, ist ein Gewinn für das Land. Baden-Württemberg gehört damit weiterhin zu den wenigen Bundesländern, die Linienbusse fördern. Ein attraktiver und zeitgemäßer ÖPNV braucht moderne Fahrzeuge.“

Barrierefreie Fahrzeuge stehen im Fokus

Im Fokus des diesjährigen Förderprogramms stehen barrierefreie Neufahrzeuge, die der aktuellen Abgasnorm (EURO VI) entsprechen. Gefördert werden ausschließlich niederflurige Fahrzeuge, die zudem das Zwei-Sinne-Prinzip berücksichtigen. Das bedeutet, dass in den Bussen visuelle und akustische Informationsquellen vorhanden sein müssen. Die Förderung von barrierefreien und niederflurigen Doppelstockbussen ist ebenfalls möglich. Außerdem werden Zusatzausstattungen zur Fahrradmitnahme bezuschusst, um die umweltfreundlichen Verkehrsträger Bus und Fahrrad besser zu vernetzen.

Antragstellung

Wie in den Vorjahren wird die Antragsabwicklung über die L-Bank erfolgen.
Weitere Informationen zu den Einzelheiten des Förderprogramms und Hinweise zum Förderverfahren sind auf der Internetseite der L-Bank abrufbar.

Die Antragsunterlagen können bereits vor Programmöffnung ab sofort heruntergeladen und bearbeitet werden. Die Anträge können ab dem 16.03.2016, 9.00 Uhr, ausschließlich per Mail über das Postfach bus2016@l-bank.de bei der L-Bank eingereicht werden.

Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Fto, Klaus

Wagenburg Gymnasium: Wegen Sanierung sollen 14 Klassen vorübergehend in die Hauswirtschaftliche Schule am Stöckach umziehen

Posted by Klaus on 2nd März 2016 in In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

Containerlösung am Standort wäre 3 Millionen Euro teurer

K-Söck-SchuleDas Wagenburg-Gymnasium in Stuttgart-Ost soll saniert werden. Die Modernisierung wird bis zu drei Jahren in Anspruch nehmen. Die Stadt hat dafür 20 Millionen Euro veranschlagt.

Um die Bauzeit so kurz wie möglich zu halten, müssen 14 von 26 Klassen ausgelagert werden. Die Verwaltung schlägt dem Gemeinderat vor, die Klassen ab Januar 2018 in der Hauswirtschaftlichen Schule am Stöckach, Hackstraße 2, unterrichten zu lassen, das derzeit die Max-Eyth-Schule nutzt. Nach deren Auszug im Frühjahr 2017 wird das Gebäude in der Hackstraße 2 zunächst für das Wagenburg-Gymnasium teilrenoviert.

Susanne Eisenmann: „Haben alle Optionen eingehend geprüft“

Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport, Dr. Susanne Eisenmann: „14 Klassen auszulagern ist eine logistische Herausforderung. Das Gebäude am Stöckach ist das einzige, das noch in der Nähe liegt und in dem Zeitraum auch verfügbar ist. Zudem ist die Lösung um drei Millionen Euro günstiger als eine Auslagerung in Container vor dem Wagenburg-Gymnasium.“

Die Schulbürgermeisterin rechnet mit Kosten in Höhe von einer Million Euro für die Interimslösung am Stöckach. „Ich verstehe die laufende Diskussion um die Sanierung. Wir haben alle Optionen eingehend geprüft und wissen, dass die Auslagerung für Schüler, Lehrer und Verwaltung belastend ist und mit räumlichen und organisatorischen Einschränkungen einhergeht. Nur, die Statik des Wagenburg-Gymnasiums muss umfassend saniert werden und das können wir unmöglich auf die lange Bank schieben“, so die Bürgermeisterin.

Container als Ausweichquartier seien nur auf dem Wagenburg-Platz denkbar, was aber im Bezirk auf heftigen Widerstand stoßen würde.

Gebäude am Stöckach gut auf Bedürfnisse der Schule zugeschnitten

Die Hauswirtschaftliche Schule sei auf die schulischen Bedürfnisse gut zugeschnitten. Das Gebäude biete zusätzlich zu den Klassenräumen auch Fachräume, weswegen die ausgelagerten Klassen nicht zwischen zwei Standorten pendeln müssten. Dr. Eisenmann: „Alle Schulen, die bislang eine solche Auslagerung in Kauf nehmen mussten, haben mit Blick auf die Schulorganisation darauf Wert gelegt, dass größere Unterrichtseinheiten komplett räumlich verschoben werden. Auch dieses Kriterium wäre hier erfüllt.“

Eine vergleichbare Situation besteht momentan am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium mit seinem Musik-Gymnasium und dem Musikzug. Es hat jetzt einen Modulbau erhalten und wird während der Umbau- und Sanierungsphase gut drei Jahre sein jetziges Gebäude verlassen. Der Unterricht wird in dieser Zeit an mehreren Standorte erteilt.

Zeitplan für die Gremien

Die Stadtverwaltung wird die Lösung für das Wagenburg-Gymnasium im Bezirksbeirat Ost am Mittwoch, 2. März, präsentieren. Anschließend werden der Ausschuss für Umwelt und Technik und der Verwaltungsausschuss darüber beraten. Die Entscheidung darüber fällt der Gemeinderat voraussichtlich am 17. März.

Sanierung des Stöckachplatzes verschiebt sich um 1,5 Jahre

Die Stadt möchte den Stöckachplatz aufwerten und das Gebäude der Hauswirtschaftlichen Schule weiterentwickeln – als Teil des Sanierungsgebiets Stuttgart 29. Dazu soll das Gebäude in der Hackstraße 2 durch einen Neubau ersetzt werden. Danach kann der Platz umgestaltet werden.

Das Bebauungsplanverfahren, welches für die Umsetzung eines Neubaus benötigt wird, nimmt zwei bis drei Jahre in Anspruch. Somit könnte mit einem Neubau frühestens Mitte 2019 begonnen werden. Bei einer Zwischennutzung könnte ein Neubau Anfang 2021 begonnen werden. Somit rechnet die Stadt aktuell mit einer möglichen Verschiebung um ca. 1,5 Jahre.

Städtebaulicher Wettberwerb 2014 durchgeführt

Für die Neugestaltung des Stöckachplatzes müsste der Gemeinderat ausreichend Mittel in den Doppelhaushalt der Jahre 2018/19 für die weitere Planung und dann später zur Umsetzung bereitstellen.

Als Basis für die Entwicklung von Platz und Gebäude wurde im Jahr 2014 ein städtebaulicher Wettbewerb durchgeführt. Der Beitrag von harris + kurrle Architekten und Jetter Landschaftsarchitekten ist dabei als Siegerentwurf hervorgegangen. Um die Ergebnisse des Wettbewerbs zu vertiefen und die Anforderungen potentieller zukünftiger Nutzer kritisch zu prüfen, wurden die Architekten mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt.

Hiervon hat der Ausschuss für Umwelt und Technik am 23. Februar 2016 Kenntnis genommen. Im weiteren Vorgehen wird nun der Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan vorbereitet. Ein Kostenanalyse wird durchgeführt. Der tatsächliche Zeitraum der Umsetzung ist abhängig von der Dauer einer möglichen Zwischennutzung.

Am Ende noch ein Beitrag der spd-rathaus-stuttgart

Foto, Klaus

Brandschutzerziehung interaktiv und erlebbar – Neues Rauchhaus und pfiffige Bastelbögen für 3D-Feuerwehrauto

Posted by Klaus on 2nd März 2016 in Stuttgart

Info und Foto, Stadt Stuttgart

Jährlich kommen in Deutschland bei Bränden rund 600 Menschen ums Leben, annähernd 20 Prozent davon sind Kinder und Jugendliche. Die meisten Menschen sterben an Rauchvergiftungen. Speziell ausgebildete, ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren Stuttgart wirken dieser Gefahr durch ihre Brandschutzerziehung in den Kindergärten entgegen. In den vergangenen dreizehn Jahren haben sie mehr als 10 000 Kinder und deren Eltern in rund 360 Stuttgarter Einrichtungen erreicht.

Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Ordnung, bedankte sich anlässlich der Plenumssitzung des Arbeitskreis Brandsschutzerziehung am 1. März im Feuerwehrhaus Weilimdorf bei den 90 freiwilligen Feuerwehrleuten für ihr ehrenamtliches Engagement und unterstrich die Notwendigkeit einer frühen Brandschutzerziehung bereits im Kindergarten.

Übergabe des Rauchhauses mit BM Herr Dr. Schairer

Übergabe des Rauchhauses an die Freiwillige Feuerwehr Zazenhausen mit Bürgemeister Martin Schairer, Frank Wörner, Leiter des Arbeitskreises Brandschutzerziehung, Udo Lorenz, Kommandant von Zazenhausen, Anna Watzlawik, Verantwortliche für Brandschutzerziehung in Zazenhausen und Werner Hald, Stellv. Leiter des Arbeitskreises Brandschutzerziehung (v.l.n.r.) Foto: Stadt Stuttgart

Rauchhaus zur Brandschutzerziehung

„Mir ist es ein großes Anliegen, die Kinder im richtigen Umgang mit dem Element Feuer zu schulen und das pädagogische Team in den Kindergärten sowie die Eltern für die Brandschutzerziehung zu sensibilisieren. Aber nicht nur die pädagogische und fachlich fundierte Qualifikation ausgewählter Feuerwehrleute ist ein Garant für die erfolgreiche Brandschutzerziehung, sondern auch die Bereitstellung von qualitativ hochwertigem und didaktisch sinnvollem Material“, sagte Bürgermeister Schairer.

So übergab Bürgermeister Schairer der Freiwilligen Feuerwehr Zazenhausen ein Rauchhaus, mit dem Kindern und deren Eltern die Notwendigkeit von Rauchmeldern sowie das richtige Verhalten bei einem Brand vermittelt werden kann. Dazu gab es auch die neu entwickelten Bastelbögen für ein dreidimensionales Feuerwehr-Auto, das die Kinder während der Brandschutzerziehung schnell und einfach zusammenbauen können.

Kinder mit Singen, Basteln und Spielen erreichen

„Gerade der interaktive Part in der Brandschutzerziehung macht das Projekt für die Kinder so interessant und die Informationen prägen sich somit besser ein“, ergänzte Dr. Schairer.

„Die Brandschutzerziehung soll unsere Kinder schützen und sie im Umgang mit Feuer sicherer machen. Der Arbeitskreis Brandschutzerziehung im Stadtfeuerwehrverband Stuttgart leistet dabei mit seiner spielerischen Schulung der Kinder, der Eltern und der pädagogischen Betreuer eine ganz wesentliche Arbeit in der Prävention“, sagte Stefan Eppinger, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Stuttgart.

„Mit singen, basteln und spielen erreichen wir die Kinder am besten und können ihnen zusammen mit den Erzieherinnen den Nutzen und auch die Gefahren des Elements Feuer sowie den richtigen Umgang damit vermitteln“, sagte Frank Wörner, Leiter des Arbeitskreises Brandschutzerziehung.

„Und wenn doch mal was passiert, lernen sie, unter 112 die Feuerwehr zu rufen, die dann ganz schnell vorbeikommt. Diese Botschaft vermitteln wir unter anderem mit Liedern, den ansprechenden Tip-Toy- Spielen und können diese nun mit unserem neuen Feuerwehr-Bastelauto noch besser transportieren.“

Unwissenheit und mangelnde Aufklärung mit fatalen Folgen

Der Grundschullehrplan sieht das Thema Brandschutzerziehung erst in der vierten Klasse vor. Deshalb haben im Jahr 2002 die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren die Initiative ergriffen und sich in ihrer Freizeit zu Fachkräften ausbilden lassen.

„Dieses Engagement in der Prävention liegt mir als Leiter des Vorbeugenden Brandschutzes in Stuttgart sehr am Herzen. Denn jedes dritte bis fünfte von einem Kind verursachte Feuer wird von einem Kleinkind entzündet – oft durch Unwissenheit und mangelnde Aufklärung“, sagte Eppinger.

Die Feuerwehrangehörigen üben mit den Kindergartenkindern, wie sie sich bei einem Brand verhalten sollen. Fester Bestandteil des spielerischen Unterrichts sind Puppen, darunter der „Feuerteufel Max Zündel“. Die Feuerwehrleute bringen den Kindern auch ein Lied bei, das ihnen hilft, sich die wichtigsten Verhaltensweisen und die Notfallnummer 112 einzuprägen. Nach der Brandschutzerziehung erhält jedes Kind ein Malbuch zum Vertiefen der Inhalte sowie eine Urkunde von den Feuerwehrmännern.

Brandschutzerziehung Ehrenamt im Feuerwehrdienst

Feuerwehrangehörigen leisten die Brandschutzerziehung ehrenamtlich und zusätzlich zum regulären Feuerwehrdienst und bringen somit Sicherheit für die Kinder“, zollte Klaus Dalferth, Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes Stuttgart, den Feuerwehrleuten der Freiwilligen Feuerwehren Stuttgart Respekt, die die Projektverantwortung für die Brandschutzerziehung in den Kindergärten übernommen haben.

Der Arbeitskreis Brandschutzerziehung ist als Zusammenschluss aller in der Brandschutzerziehung aktiven Feuerwehrangehörigen und deren Interessenvertretung dem Stadtfeuerwehrverband angegliedert.

Interessierte Eltern und Einrichtungen können sich unter www.brandschutzerziehung-stuttgart.de über das Projekt und eine Teilnahme informieren.

„Vollsperrung“ in der Hackstraße wegen Straßen- absenkung

Posted by Klaus on 2nd März 2016 in In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

Baustelle in der Ostendstraße

Baustelle in der Hack- und Ostendstraße

Die Hackstraße wird von Montag, 7., bis voraussichtlich Freitag, 11. März, ab der Ostendstraße in Richtung Gaskessel für den Verkehr voll gesperrt; ebenso die Ostendstraße (Ostendkreisel) in Richtung Hackstraße.

In dem Straßenabschnitt muss der abgesenkte Straßenbelag dringend erneuert werden. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Das Tiefbauamt bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis.

Fotos, Blogarchiv

Fragt aber bitte nicht was mit „Straßenabsenkung“ in diesem Bereich gemeint ist. Zudem wurde auf diesem Straßenabschnitt erst der Belag erneuert. In der Gegenrichtung Tal- Richtung Ostendstraße könnten wir uns das noch vorstellen.

hack-rotenbergstrasse-die-baukarawane-zieht-weiter

K-Baukaravane-2K-Baustelle-HackNeueste Meldung nach dem Baustellenkalender: Hack- zwischen Ostend- straße und Teckstraße sowie Ostendplatz Rich- tung Hackstraße. Straßen- bauarbeiten Vollsperrung stadtauswärts.

Eine Umleitung ist eingerichtet.

Stuttgart Ost – Exhibitionist vorläufig festgenommen

Posted by Klaus on 2nd März 2016 in In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung

Ventilbrunnen Ostendplatz

Ventilbrunnen Ostendplatz

Polizeibeamte haben am Dienstagabend (01.03.2016) unweit der Stadtbahnhaltestelle Ostendplatz einen 54 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der sich zwei 19 und 20 Jahre alten Frauen in unsittlicher Weise gezeigt haben soll. Der 54-Jährige stand gegen 19.10 Uhr an der Haltestelle, hatte seine Hose heruntergelassen und wackelte mit den Hüften hin und her. Alarmierte Polizeibeamte nahmen den Tatverdächtigen kurz darauf unweit des Tatortes vorläufig fest. Der unter Alkoholeinwirkung stehende, einschlägig polizeibekannte 54-Jährige wurde nach den polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Feuerbach/ Ost – In Büros einge- brochen

Posted by Klaus on 2nd März 2016 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeimeldung

S-Polizei-75Unbekannte Täter sind in der Nacht zum Dienstag (01.03.2016) in ein Firmengebäude in der Leitz- straße und in der Nacht zum Mittwoch (02.03.2016) in zwei Firmengebäude in der Von-Pistorius-Straße eingebrochen. An der Leitzstraße gelangten die Täter zwischen 18.00 Uhr und 7.00 Uhr auf noch un- bekannte Weise in das Gebäude. Im Gebäude versuchten sie Bürotüren aufzuhebeln. Ob etwas gestohlen wurde ist nicht bekannt. An der Von-Pistorius-Straße hebelten Unbekannte zwischen 23.30 Uhr und 03.35 Uhr jeweils die Fenster auf beziehungsweise warfen eine Scheibe ein. Gestohlen wurde offenbar nichts.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 8 Kärntner Straße unter der Rufnummer 8990-3800 und des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter 8990-3500 entgegen.

Foto, Blogarchiv