Containerlösung für das Wagenburg-Gymnasium

Posted by Klaus on 2nd März 2016 in In und um Gablenberg herum

Anfrage der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

wagenburgschuleDie Generalsanierung des Wagenburg-Gymnasiums ist wegen erheblicher statischer und brand- schutztechnischer Mängel für die Schule ein wichtiger und notwendiger Schritt. Anerkanntermaßen wird die Sanierung eine große Belastung für die Schulgemeinschaft mit sich bringen.
Für die Zeit der Sanierung schlägt die Verwaltung nun eine Teilauslagerung der Schule in die Räume der Hauswirtschaftlichen Schule am Stöckach vor, nachdem sie zunächst eine Containerlösung am Wagenburgplatz vorgeschlagen hatte.
Auch wenn eine Teilauslagerung so gestaltet werden kann, dass sich das Pendeln der SchülerInnen vermeiden lässt, wird nicht zu umgehen sein, dass LehrerInnen pendeln müssten, die Patenprojekte der Schule zwischen den oberen und unteren Klassen umorganisiert werden müssten, die Schulgemeinschaft insgesamt leidet und anderes mehr.
Mit dem Ziel, diese Belastungen des Schulbetriebs durch eine Containerlösung zu vermeiden, wollen wir abschätzen, welche Vor- und Nachteile mit einer solchen verbunden sind und fragen:
1. Wie hoch sind die Mehrkosten für die Containerlösung gegenüber der Teilauslagerung an den Stöckach bei jetzigem Preisgefüge?
2. Welche Kosten würden bei der Teilauslagerung an den Stöckach neben den Sanierungskosten zusätzlich entstehen, z. B. durch die Zeiten des Pendelns von Lehrerinnen und Lehrern oder zusätzliche Sekretariatskosten bei faktisch zwei Schulstandorten?
3. Gibt es, bedingt durch Mehrkosten, eine zeitliche Verschiebung, falls die Containerlösung realisiert würde? Wenn ja, wären Mehrkosten auch kurzfristig durch Mittel aus dem laufenden Bauunterhalt finanzierbar?
4. Sind die Räume in der Hackstraße anderweitig zu nutzen und entstehen hierdurch ggf. Einnahmen oder entfallen Ausgaben, die anzurechnen sind?
5. Wie sind die Eingriffe in das Schutzgut Natur und im Hinblick auf die Luftschadstoffimmissionen aus dem Wagenburgtunnel bei der Containerlösung am Wagenburgplatz zu bewerten?

Unterzeichnet:
Andreas G. Winter, Gabriele Nuber-Schöllhammer. Petra Rühle

————————————————————————————

Alle Parteien hab nun im Wahlkampf noch das Thema „Wagenburg Gym“ entdeckt.
Einmütigkeit sogar mal im Bezirksbeirat Stuttgart Ost, welcher auch heute zu diesem Thema diskutiert. Beginn 18:30 Bürgerzentrum E i n l a d u n g zur Sondersitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 2. März 2016

Beiträge im Blog Wagenburg Gym und Wagenburgplatz

Wagenburg-Gymnasium in Stuttgart-Ost
14 Klassen sollen umziehen
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.wagenburg-gymn…

Wagenburg-Gymnasium in Stuttgart-Ost
Über den Wagenburgplatz wird weiter diskutiert
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.wagenburg-gymnasiu…

Foto eines Kartensammlers

Stuttgart Ost – Mann überfallen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 2nd März 2016 in In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung

Polizei-PferdeDie Polizei sucht Zeugen zu einem Raubüberfall, der sich am Dienstagabend (01.03.2016) im Unteren Schloßgarten ereignet hat und bei dem der Tatablauf unklar ist. Ein 49 Jahre alter, offenbar alkoholisierter Mann hatte gegen 20.40 Uhr die Polizei verständigt und angegeben, dass er überfallen worden sei. Er sei auf einer Parkbank gesessen, als ihm zwei Unbekannte eine Bierflasche auf den Kopf schlugen und Geld forderten. Möglicherweise bedrohten sie ihn dabei auch mit einem Messer und traten ihn. Im Verlauf des Geschehens gelang dem 49-Jährigen dann offenbar die Flucht in seine Wohnung in der Villastraße. Rettungskräfte versorgten den Verletzten und brachten ihn in ein Krankenhaus.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5778 zu melden.

Foto, Sabine

100 Jahre BMW: Gratulation von Stuttgart nach München: Freier Eintritt für BMW-Mitarbeiter in das Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 2nd März 2016 in Oldtimer, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Info

K-MB-M-BMWDas Mercedes-Benz Museum gratuliert BMW zum 100. Geburtstag mit einer Einladung: Vom 8. bis zum 13. März 2016 haben Mitarbeiter der am 7. März 1916 in München ge- gründeten Bayerischen Motorenwerke freien Eintritt in das Stuttgarter Museum. Wer mit einem BMW anreist, darf kostenlos und prominent auf dem Hügel direkt vor dem Eingang parken. Außerdem serviert das Restaurant den ersten 50 BMW-Mitarbeitern nach dem Rundgang durch 130 Jahre Automobilgeschichte eine besondere schwäbische Spezialität.
Vor 100 Jahren werden in München am 7. März 1916 die Bayerischen Motorenwerke gegründet. So entsteht eine weltweit angesehene Marke, die international zur hervorragenden Reputation Deutschlands als Standort der Automobilindustrie beiträgt. Die Geburt von BMW fällt mitten in die ereignisreiche frühe Hochzeit der Automobilgeschichte: 30 Jahre zuvor erfinden im Jahr 1886 Carl Benz und Gottlieb Daimler unabhängig voneinander das Automobil. Und zehn Jahre später entsteht durch die Fusion der Unternehmen Benz & Cie. und Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) die damalige Daimler-Benz AG mit der neuen Marke Mercedes-Benz.
„Wir gratulieren dem weltweit angesehenen Unternehmen BMW herzlich zum Jubiläum und laden alle Mitarbeiter der BMW AG ein, die ganze Geschichte des Automobils im Mercedes-Benz Museum zu erfahren“, sagt Ralf Glaser, Leiter Presse und Marketing von Mercedes-Benz Classic. „Denn in der einzigartigen Ausstellung unseres vor zehn Jahren am neuen Ort eröffneten Museums erleben die Besucher die Historie des Automobils von Anfang an – und das stets im Kontext von Zeit-, Kultur- und Innovationsgeschichte.“
K-MB-M-BMW-1Der freie Eintritt gilt in der zehnten Kalenderwoche 2016, vom 8. bis zum 13. März, während der regulären Öffnungszeiten des Mercedes-Benz Museums und gegen Vorlage eines Mitarbeiterausweises der BMW AG. Ein besonderes Angebot macht das Museum dabei all jenen Gästen aus den Reihen der BMW-Belegschaft, die auch mit einem Fahrzeug der Münchner Marke anreisen: Sie dürfen in dieser Woche direkt vor dem Museum auf dem Hügel parken. Ganz ungewöhnlich ist dieses Bild nicht. Denn bei den beliebten markenoffenen Klassikertreffen „Cars & Coffee“ sind immer auch zahlreiche klassische BMW-Fahrzeuge am Mercedes-Benz Museum zu Gast. „Cars & Coffee“ gehört zum erfolgreichen Sommerprogramm des Museums, das in diesem Jahr sein Jubiläum zum zehnjährigen Bestehen mit zahlreichen Höhepunkten feiert.
Kulinarisch rundet das Stuttgarter Museum seinen Geburtstagsgruß schließlich mit einer Essenseinladung an die ersten 50 BMW-Mitarbeiter ab: Passend zum typischen BMW-Kühlergrill in Doppelnierenform, ein Fixpunkt des Automobildesigns, sind sie im Anschluss an den Ausstellungsrundgang herzlich zu einer dazu passenden schwäbischen Spezialität eingeladen.

Weitere Infos zum mercedes-benz/museum-information

Fotos, Klaus

Alle fünf vom Land geförderten Regiobuslinien in Betrieb

  • Niederflurbus im Landesdesign

Zum 1. März diesen Jahres sind alle 2015 neu vom Land geförderten Regiobuslinien in Betrieb. „Wir wollen Baden-Württemberg zu einem Pionierland nachhaltiger Mobilität machen. Schnelle, kundenfreundliche und verlässliche Bahn- und Busverbindungen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Unser Ziel ist ein flächendeckender, ganztägiger Stundentakt mit Zügen, Bussen oder Sammeltaxis. Das im Jahr 2015 neu aufgelegte Landesprogramm zur Förderung von Regiobuslinien ist dabei ein wichtiger Baustein“, sagte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur.

Nun verkehren auf den Strecken Rottweil-Schramberg-Schiltach / Breisach-Bad Krozingen / Calw-Weil der Stadt / Sigmaringen-Überlingen / Künzelsau-Waldenburg vertaktete Regiobuslinien, einige schon seit Ende letzten Jahres. Insbesondere für den ländlichen Raum sind die Regiobuslinien ein Baustein aktiver Infrastrukturpolitik. „Auch abseits der Schienenstrecken werden damit zügige und verlässlich vertaktete Verbindungen geschaffen“, so Hermann.

Lücken im Schienennetz werden mit vertakteten Buslinien geschlossen

Die hochwertigen Regiobusse, die mit Klimaanlage und WLAN ausgerüstet sind, fahren im Stundentakt und binden Kommunen ohne eigenen Bahnanschluss an die Schiene an. Die Betriebszeiten orientieren sich dabei sowohl unter der Woche als auch am Wochenende an den Zugfahrplänen. Der Regiobus erreicht den  ersten Zug vor 6 Uhr morgens und gewährleistet auch noch Fahrten nach 23 Uhr abends. „Sowohl Pendler, die frühmorgens ihren Arbeitsplatz erreichen müssen als auch zum Beispiel Theatergäste, die nach der Vorstellung nach Hause fahren, haben damit eine echte Alternative zum Pkw“, so Minister Hermann. „Zudem bietet ein kostenloser WLAN-Zugang den Fahrgästen die Möglichkeit, während der Fahrt im Internet zu surfen.“

Das Land fördert den Betrieb der fünf Regiobuslinien im ersten Jahr mit etwas mehr als einer Million Euro. Mittelfristig sieht das Landeskonzept rund 50 Linien im gesamten Land vor.

Im Zeitraum vom 1. März 2016 bis 31. Mai 2016 können neue Anträge zur Förderung von Regiobuslinien gestellt werden.

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur: Förderbedingungen Regiobuslinien

Übersichtskarte der Regiobuslinien (PDF)

Quelle und Foto, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Zwölf Stunden Programm im Mercedes-Benz Museum – 2. April 2016 „Langen Nacht der Museen“

Posted by Klaus on 1st März 2016 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Roggenbuck photodesign

Roggenbuck photodesign

Eine Sternwarte auf dem Dach, Poetry Slam, Show Acts, Sonderausstellungen und Führungen: Das alles und noch viel mehr bietet das Mercedes-Benz Museum bei der Stuttgarter „Langen Nacht der Museen“ am Samstag, 2. April 2016. Automobile Klassiker bringen als „Rollendes Museum“ die Gäste zum Mercedes-Benz Museum. Einer der Chauffeure: der frühere Mercedes-Benz Rennfahrer Hans Herrmann. Los geht es mit dem Kinderprogramm ab 16 Uhr. Den Schlusspunkt setzt bis 4 Uhr morgens die AfterParty@Mercedes-Benz Museum, veranstaltet zusammen mit dem Radiosender bigFM.
Zwölf Stunden Programm bis tief in die Nacht bietet das Mercedes-Benz Museum bei der 19. Langen Nacht der Museen in Stuttgart. Das besondere Ambiente der Veranstaltung lässt das Museum in der Dunkelheit lebendig werden und bietet spannende Perspektiven auf die Ausstellung mit rund 160 originalen Fahrzeugen. Das Museum feiert in dieser Nacht sowohl die 130-jährige Innovationsgeschichte der Marke Mercedes-Benz wie auch das eigene Jubiläum zum 10-jährigen Bestehen.
Für ein einzigartiges Erlebnis schon bei der Anfahrt sorgt das „Rollende Museum“ – ein Shuttle-Service mit automobilen Klassikern zwischen Schlossplatz und Mercedes-Benz Museum. Ein prominenter Chauffeur in diesem Jahr ist der frühere Mercedes-Benz Rennfahrer Hans Herrmann. Das „Rollende Museum“ findet in Kooperation mit dem Württembergischen Automobil-Club (WAC) statt. Dabei pendeln automobile Klassiker verschiedener Marken von 19 Uhr bis Mitternacht zwischen dem Stuttgarter Schlossplatz, dem Mercedes-Benz Museum sowie dem Porsche-Museum und laden zur Mitfahrt ein.

Neue Formate und starke Unterhaltung
Show Acts, Party, Licht, Musik – bei der Langen Nacht steht das Event im Vordergrund. Vier neue Formate hat das Mercedes-Benz Museum dieses Jahr im Programm:
Der 1. Mercedes-Benz Museum Poetry Slam findet von 20 bis 23 Uhr statt – eine Performance der Extraklasse unter anderem mit dem amtierenden deutschen Poetry-Slam-Meister Jan Philipp Zymny sowie Patrick Salmen, Mona Harry, Lisa Eckhart, Tobias Gralke und Jason Bartsch.
Mit drei jeweils fünfzehnminütigen Aufführungen der „Rockabilly Showacts Varieté“ lassen die Künstler des Friedrichsbau Varietés die 1960er-Jahre aufleben – mit packender Sprungseilartistik und viel Musik (19:45, 21:15 und 22:15 Uhr).
Den Sternenhimmel über Stuttgart können die Besucher von 19 bis 2 Uhr auf der Dachterrasse des Mercedes-Benz Museums in 42 Meter Höhe erforschen. Die Sternwarte Stuttgart bringt dazu mehrere Teleskope mit und steht mit Fachkompetenz zu Verfügung. Die atemberaubende Aussicht über das Neckartal ist inklusive – eine Nacht mit, unter und über den Sternen.
Zum Abschluss kann man von 23 bis 4 Uhr auf der AfterParty@Mercedes-Benz Museum bis in den frühen Morgen feiern. Sie wird zusammen mit dem Radiosender BigFM veranstaltet. Für Party-Atmosphäre mit schnellen Rhythmen und kräftigen Beats sorgen die DJ’s Banks & Rawdriguez.

Das Museum für Kinder und Erwachsene
Für Kinder geht es bereits um 16 Uhr los. Zu ihrem Programm gehören speziell für junge Besucher konzipierte Rundgänge mit Audio Guides (16 bis 18 Uhr, letzter Einlass um 17 Uhr) sowie Kinderführungen (16:15 Uhr 6 bis 9 Jahre, 17:15 Uhr 9 bis 13 Jahre). In der Mitmach-Ausstellung „Faszination Design“ zeichnen und modellieren die jungen Besucher zusammen mit Fachleuten ihre ganz individuellen Fahrzeuge und auch Lenkräder (ab 5 Jahre). Bei der Mini-DTM können Nachwuchsrennfahrer mit ferngesteuerten DTM-Rennautos im Maßstab 1:10 kräftig Gummi geben (ab 8 Jahre). Ein Highlight für Konsolenspieler ist Super Mario Maker mit dem Mercedes-Benz „Jump and Drive“ Level (ab 6 Jahre). Diese drei Veranstaltungsteile finden von 16 bis 19 Uhr statt.
Die Sonderöffnung der Ausstellung dauert von 19 bis 2 Uhr. Von 19:30 bis 22:30 Uhr finden stündlich Architekturführungen statt und erlauben einen Blick hinter die Kulissen des beeindruckenden Bauwerks. Die Sonderausstellung „10 Jahre Mercedes-Benz Museum“ schaut zurück auf eine junge Ära und beantwortet spannende Fragen rund um den einzigartigen Kulturort. „Safety Cars“ heißt eine zweite Sonderausstellung mit Fahrzeugexponaten, die auf den Formel-1-Rennstrecken der Welt in Einsatz waren. Seit 1996 stellt Mercedes-Benz kontinuierlich das Official F1 Safety Car – jetzt sind Sie im Museum zu bewundern.
Die Anfahrt während der Langen Nacht der Museen ist einfach und bequem. Die Shuttlebusse der Touren „Neckar“ und „Hafen“ sowie die regulären Stuttgarter Omnibusse und Stadtbahnen bringen die Besucher zum Mercedes-Benz Museum. An der Stuttgarter Langen Nacht der Museen nehmen 2016 mehr als 90 Museen, Galerien und andere Kultureinrichtungen teil. Die Tickets kosten 18 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren.

Infos: mercedes-benz/museum-information
Foto, Daimler AG

Kraft-Wärme-Kopplung für das ehemalige SSB-Depot im Stuttgarter Osten

Depot Stuttgart OstAntrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Das ehemalige SSB-Depot soll umgebaut werden. In der letzten Woche hat ein Vertreter der SSB im Bezirksbeirat Ost den aktuellen Planungsstand dargestellt. Ein Beginn des Umbaus könnte schon im Januar 2017 starten – Musikschule, Kita, das Kinder- und Jugendhaus Ostend und weitere Nutzer könnten bald einziehen.
Das Depot muss auch energetisch saniert werden. Für eine Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage habe das knapp bemessene Budget jedoch nicht mehr ausgereicht, so die SSB.
Im Energiekonzept der Stadt wird aber ein erhebliches Einsparpotential durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme in Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) identifiziert
– durch diese Technologie werden sowohl der erforderliche Energieeinsatz zur Strom und
Wärmeerzeugung als auch der CO2-Ausstoß reduziert. Sie ist mithin zentral für die selbstgesteckten Ziele der Stadt, die urbane Energiewende zu schaffen.
Die Stadtwerke haben daher zur Verbreitung dieser Technologie ein Contracting-Modell entwickelt. Finanzierung, Bau und Betrieb der Anlagen werden von den Stadtwerken übernommen.
Die Strom- und Wärmekunden profitieren über günstige Lieferverträge von der effizienten Anlage.
Wir beantragen:
1. Die Verwaltung stellt in einer der nächsten Sitzungen des Ausschusses für Umwelt und Technik dar, wie für das ehemalige SSB-Depot im Stuttgarter Osten eine KWK-Anlage durch die Stadtwerke Stuttgart über ein Contracting-Modell realisiert werden könnte.
2. Die Verwaltung stellt dar, welches Potential in einer solchen KWK-Anlage als Anker für die Erschließung des umliegenden Quartiers durch ein Nahwärmenetz liegt.
3. Bei Neubauprojekten und energetischen Sanierungen wird generell geprüft, ob der Bau einer KWK-Anlage, im Idealfall gleichzeitig als Anker für ein Nahwärmenetz im Quartier, sinnvoll ist.

Unterzeichnet:
Clarissa Seitz, Björn Peterhoff, Andreas G. Winter

Foto Blogarchiv

Betrügern spähen Packstationkunden aus

Posted by Klaus on 1st März 2016 in Allgemein

S-Packstation-S-13
Betrugsopfer auch aus Stuttgart

stuttgarter-zeitung/betrugsopfer-aus-stuttgart-packstationkunde-von-betruegern-ausgespaeht

Sicherheitshinweise der DHL: Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, um Ihre Kundendaten vor unberechtigten Zugriffen zu schützen.

 

 

Foto, Sabine

Von der Straße aufs Wasser – Verladeaktion bei Scholpp

Posted by Klaus on 29th Februar 2016 in Fotos, Stuttgart

Angeliefert von den Schwertransportern der Firma Paule aus Göppingen. Im Hof der Firma Scholppkran wurden die schweren Maschinenteile dann von der Straße auf ein Binnenschiff verladen. Von Stuttgart aus geht es dann auf dem Wasserweg und auf hoher See Richtung China.

Infos auch unter facebook/SCHOLPP-Kran-Transport-GmbH

Beiträge: Scholpp

Fotos, Klaus

Geschützt: Wo isch denn dees 267 – Sonntagsaufgabe von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Man will doch nicht etwa dem kleinen Kerlchen sein Häuschen nehmen – Probstsee

Posted by Sabine on 28th Februar 2016 in Fotos, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Bei unserem Spaziergang um den Probstsee in Möhringen mussten wir feststellen, dass einige Bäume wohl der Motorsäge zum Opfer fallen. Einige wurden schon gefällt, Anderen steht es noch bevor. Hoffentlich bleibt die Nesthöhle des Kleibers den wir eine ganze Zeitlang beobachten diesem Abholzungswahn nicht zum Opfer.

Siehe auch: gablenberger-klaus-blog/Probstsee

Fotos, Sabine