243 Verkehrsunfälle unter Alkohol- oder Drogeneinfluss

Posted by Klaus on 10th Februar 2016 in Allgemein

Pressemeldung Innenministerium

K-Wagenburgtunnel3Während der Fastnachtszeit haben sich in Baden-Württemberg 243 (Vorjahr 237) Verkehrsunfälle ereignet, bei denen die Fahrzeuglenker unter Alkohol- oder Drogeneinfluss standen. Bei diesen Unfällen sind 81 Personen (2015: 79) verletzt worden. Todesopfer waren bei den genannten Verkehrsunfällen in diesem Zeitraum nicht zu beklagen, während im Vorjahr zwei Personen ihr Leben in der Fastnachtszeit verloren.

Insgesamt 1.109 Fahrzeuglenker (2015: 1.194) müssen jetzt mit dem Entzug der Fahrerlaubnis oder mit einem Fahrverbot rechnen, weil sie entweder unter Alkohol- bzw. Drogeneinfluss einen Verkehrsunfall verursacht haben oder weil sie bei Alkohol- und Drogenkontrollen aufgefallen sind. Innenminister Reinhold Gall betonte erneut die Wichtigkeit der Kontrollen zur Faschingszeit: „Leider haben einige Autofahrer unseren Appell, sich unter Alkohol- oder Drogeneinfluss nicht hinter das Steuer eines Fahrzeuges zu setzen, ignoriert. Jetzt ist der Katzenjammer groß und sie müssen sich mit den Folgen ihres Tuns auseinandersetzen. Die hohe Zahl von Führerscheinentzügen und Fahrverboten belegt, dass die konsequente Verkehrsüberwachung der Polizei notwendig ist, um mehr Sicherheit auf Baden-Württembergs Straßen zu erreichen.“

Die Polizei habe insgesamt 528 Autofahrer wegen Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c Strafgesetzbuch) und wegen Trunkenheit im Straßenverkehr (§ 316 Strafgesetzbuch) angezeigt. 581 Verkehrsteilnehmer müssen mit Anzeigen wegen des Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz (§§ 24a und 24c StVG) rechnen, die in der Regel Fahrverbote und hohe Bußgelder nach sich ziehen. Fahren unter Drogeneinfluss habe in der Regel auch eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) zur Folge. 18 Fahrer (2015: 21) seien noch in der Probezeit gewesen und hätten trotzdem Alkohol konsumiert. Auf diese kämen ein Aufbauseminar und die Verlängerung der Probezeit sowie 250 Euro Geldbuße und zwei Punkte in der Verkehrssünderdatei zu.

Foto, Blogarchiv

Start für die Zustellung der Wahlbenachrichti- gungen in Stuttgart

Posted by Klaus on 10th Februar 2016 in Stuttgart

Pressemitteilung

Zustellung der 376.000 Landtags-Wahlbenachrichtigungen ab morgen

DP-DHL-Feb-1Stuttgart, 10. Februar 2016: Die Deutsche Post beginnt morgen (Donnerstag) in Stuttgart mit der Zustellung der 376.000 Wahlbenachrichtigungen zur Landtagswahl am 13. März 2016. Auf Paletten werden die Sendungen derzeit beim Briefzentrum Waiblingen angeliefert und sortiert. Auf Bezirke und nach Gangfolge sortiert werden die Sendungen dann morgen und in den darauffolgenden Tagen bei den Zustellstützpunkten eintreffen. Von dort aus wird dann die Zustellung durch die Briefträger der Deutschen Post erfolgen.

Die Wahlbenachrichtigungen werden in Briefumschlägen im DIN-lang-Format versandt und tragen den Aufdruck „Amtliche Wahlbenachrichtigung“. Die Deutsche Post empfiehlt ihren Kunden, in den nächsten Tagen bei der Durchsicht der täglichen Post besonders auf diese Briefe zu achten. Manfred Urban, Leiter des Waiblinger Briefzentrums: “Alle Vorbereitungen sind getroffen. Unsere Mitarbeiter im Briefzentrum und in den Zustellstütz­punkten sind informiert worden und wissen um die besondere Bedeutung dieses Auftrages.”

Foto, Deutsche Post DHL Group
Pressestelle Süd

„Soldat aus Stein“ kommt ins Haus der Geschichte

Posted by Klaus on 10th Februar 2016 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Soldat-P-HartmannDer im Januar 2012 in der Rotenberger Schule entdeckte „Steinsoldat“ soll nun einem Bericht der CZ ins Haus der Geschichte gebracht werden.

Siehe hierzu einen Bericht unter wirtemberg.de

11.02.2016 nun auch in der stuttgarter-zeitung/-denkmal-schlummert-jahrzehnte-im-keller

Wir berichteten damals (soldat-aus-stein-im-keller-entdeckt) im Blog darüber.

Foto, Klaus Enslin

Zwei Millionen Kilometer gefahren – Diesel-Hybridbusse im SSB-Fuhrpark

Pressemitteilung der SSB

HybridbusseAm Donnerstag, 4. Februar 2016, erreichte einer der zwölf Diesel-Hybridbusse von Evobus im Fuhrpark der SSB auf seiner rund 25 Kilometer langen Runde auf der Buslinie 43 (Feuersee – Olgaeck – Doggenburg – Killesberg) den zweimillionsten Kilometer mit dieser Technik in Stuttgart. Er schließt damit umgerechnet die fünfzigste Erdumrundung ab. Der höchste Kilometerstand unter den Bussen hat mit 243 000 Kilometer das Fahrzeug mit dem Kennzeichen S–SB–7543. Die SSB hat die größte Diesel-Hybridbusflotte in Süddeutschland. Unter den Verkehrsunternehmen gehörte das Unternehmen 2010 zu den ersten, das solche innovative Technik im städtischen Linienverkehr eingesetzt hat.

Die Diesel-Hybridbuslinie der SSB ist die Buslinie 43. Die Erfahrungen zeigen, dass viele Stopps, Steigungen und Gefälle für diese Technik besonders geeignet sind. Entlang der Linie liegen zudem Einrichtungen wie beispielsweise das Katharinenhospital, die von den sehr leisen Bussen profitieren. Die Busse mit rund 140 Sitz- und Stehplätzen verbrauchen rund 20 Prozent weniger Kraftstoff verglichen mit Bussen der EEV-Abgasnorm (Enhanced Environmentally Friendly Vehicle). Das Antriebskonzept bewirkt, dass bei der halben Betriebszeit der Dieselmotor ausbleibt (Haltestellen, Ampeln, kurze Fahrtstücke), ebenso bei etwa 30 Prozent der Fahrtzeit. Bei konventionell angetriebenen Fahrzeugen wird die Bremsenergie über die Radbremsen in Hitze umgewandelt, bei den Hybridbussen kann mehr als ein Drittel wieder verwendet werden. Etwa 30 Prozent der Wegstrecke der Linie 43 wird rein elektrisch gefahren. Die Erfahrungen aus dem Betrieb werden an den Hersteller Evobus zurückgemeldet. Sie fließen in die weitere Fahrzeugentwicklung ein.

Obwohl die Busse optisch und akustisch auffallen, bemerken viele Fahrgäste meist nicht, dass sie gerade eine neue Antriebstechnologie nutzen. „Für die neue Technologie ist das eigentlich die größte Bestätigung“, sagt Markus Wiedemann, Bereichsleiter Kraftfahrzeugwerkstätten bei der SSB.

Die Geschichte der Diesel-Hybridbusse bei der SSB begann im September 2010 mit fünf Fahrzeugen. 2013 kamen sieben weitere hinzu. Außerdem hat die SSB drei Brennstoffzellen-Hybridbusse im Bestand, die ab 2014 auf der Linie 79 zum Flughafen eingesetzt wurden und nach Abschluss dieses Erprobungsprojekt im Frühjahr 2016 auf der zum Bahnhof Bad Cannstatt verlängerten Buslinie 45 fahren werden. Außerdem ist ein Brennstoffzellenbus auf der Linie 67 in Fellbach unterwegs. Im Herbst letzten Jahres hat die SSB noch weitere drei Volvo Diesel-Hybridbusse beschafft. Auch sie sind bereits im Einsatz.

Foto, Blogarchiv

Wahlkampf mit Plakaten

Posted by Klaus on 9th Februar 2016 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Gefährlicher Wahlkampf! ( oder Gefahr durch Wahlkampf ) …….. usw.

Samstag 30.01.16 werden Wahlkampfplakate angebracht. 24 Stunden später sieht das so aus.

Während des Tages 31.01.16 werden die Plakate neu befestigt. Das sieht am Montag Morgen (01.02.16) nach erneutem Befestigen so aus.

Heute o9.02.2016 (Faschingsdienstag) sieht es dann so aus und das ist kein Faschingscherz.

Deutlich zu sehen ist die Flugtauglichkeit solcher gut und sicher angebrachten Plakate.

Mal ehrlich, ich möchte nicht in die Flugbahn dieser Objekte geraten. Nicht als Fußgänger, Fahrrad- oder KFZ Fahrer.

Marie

Fotos, Marie

Stuttgart – Zugausfälle wegen Krankenstand 10.02.2016 – R2, R3, R5, R11

Posted by Klaus on 9th Februar 2016 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

DB
Infos:
VVS/verkehrsmeldungen/stoerungen/details-stoerungen

 

 

 

 

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Auseinandersetzung eskaliert

Posted by Klaus on 9th Februar 2016 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

K-Polizei-Ost-8Schwere Verletzungen hat am Montag (08.02.2015) in der Spittlerstraße ein 44-Jähriger erlitten, nachdem ein Streit mit einem 34-jährigen Arbeitskollegen eskaliert war. Die offenbar bereits seit längerer Zeit bestehenden Streitigkeiten der beiden Arbeitskollegen gipfelten am Montag gegen 15.30 Uhr in einer körperlichen Auseinandersetzung, in deren Verlauf der 44-Jährige seinen jüngeren Kontrahenten angegriffen und geschlagen hat. Der 34-Jährige ergriff seinen eigenen Angaben nach aus Notwehr ein Messer und fügte damit seinem Angreifer eine tiefe Schnittverletzung am Oberarm zu. Rettungskräfte kümmerten sich um den Verletzten und brachten ihn in ein Krankenhaus. Die Ermittlungen zu den genauen Hintergründen dauern an.

Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

625 neue Leasing-Pkw für die Polizei

Posted by Klaus on 9th Februar 2016 in Allgemein

Quelle, Innenministerium

K-Polizei-555Mit Ablauf der bestehenden Leasingverträge werden im Jahr 2016 bei der Polizei in Baden-Württemberg insgesamt 625 Streifen- und Zivilfahrzeuge durch neue Leasing-Pkw ersetzt. Nach einer europaweiten Ausschreibung durch das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei seien jetzt die Zuschläge für die jeweils wirtschaftlichsten Angebote an die Daimler AG und an die Audi AG erteilt worden, hat Innenminister Reinhold Gall mitgeteilt.

Ersetzt werden im laufenden Jahr insgesamt 128 silber-blaue Streifenfahrzeuge und 497 Zivilfahrzeuge. Das wirtschaftlichste Angebot im Bereich der Zivilfahrzeuge machte die Daimler AG mit ihren Mercedes-Benz B- und C-Klasse Modellen. Den Zuschlag für die silber-blauen Streifenfahrzeuge erhielten die Daimler AG mit dem Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell sowie die Audi AG mit ihrem A6 Avant für die Autobahnpolizei.

Die Auslieferung der bestellten Fahrzeuge erfolgt über das Jahr 2016 verteilt. Erneut laufen die Leasing-Verträge der Neuen mit verschiedenen Laufleistungen über 36 Monate hinweg.

Durch diesen regelmäßigen Leasingwechsel sind durchweg sehr junge Fahrzeuge im Polizeifuhrpark. Neben der stets aktuellen Fahrzeug- und Motorentechnik profitiert die Polizei auch von der Garantie- und Gewährleistung der Fahrzeughersteller und den übersichtlichen und annähernd risikolos planbaren Betriebsfolgekosten.

„Die neuen Funkstreifenwagen der Polizei sind darüber hinaus mit den modernsten Sicherheitstechniken ausgestattet“, betonte Innenminister Gall. Neben der Serienausstattung wie etwa Bremsassistent, Toter-Winkel-Assistent und modernsten Airbag-Systemen werden die mit dem Zuschlag ausgewählten Modelle größtenteils mit Rückfahrkamera, Parkassistent und weiteren Sicherheits- und Komfortoptionen für den Alltagsaußendienst rund-um-die-Uhr ausgeliefert.

Zur Ausstattung der 128 Streifenfahrzeuge gehören auch die 2015 eingeführten Anhalte-Unterstützungssignale „YELP und FLASHER“ sowie die Beklebung mit zusätzlicher gelber Signalfolie. Der nach vorne wirkenden „FLASHER“ (roter Blitz) mit dem kurzen, lauten „YELP“ (englisch für „gellender Schrei“) gehören seither zur Standardausrüstung der Streifenwagen. Auch dadurch wird die aktive und passive Sicherheit der Polizeibeamtinnen und -beamten weiter erhöht und die Erkennbarkeit der Einsatzfahrzeuge deutlich verbessert.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost/ West – In Gaststätte eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 9th Februar 2016 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht

Polizei-BlaulUnbekannte sind in der Nacht auf Montag (08.02.2016) in eine Gaststätte an der Landhausstraße eingebrochen und haben Bargeld gestohlen. Bei einem Einbruchsversuch in eine Gaststätte an der Augustenstraße am frühen Dienstagmorgen (09.02.2016) wurde der Täter entdeckt und ist geflüchtet. An der Landhausstraße entfernten die Täter zwischen 20.00 Uhr und 09.45 Uhr zunächst gewaltsam das Fenstergitter, hebelten das dahinter liegende Fenster auf und stiegen in die Räume ein. Dort brachen sie eine Kasse sowie zwei Geldspielautomaten auf und erbeuteten Bargeld in bislang unbekannter Höhe. An der Augustenstraße versuchte ein Einbrecher gegen 05.00 Uhr die Eingangstür zu einer Gaststätte aufzuhebeln. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete ihn und alarmierte die Polizei. Als der Täter den Zeugen bemerkte, flüchtete dieser über die Schwabstraße in Richtung Rotebühlstraße. Eine sofortige Fahndung nach dem Täter verlief erfolglos. Der Täter ist zirka 30 bis 40 Jahre alt, zirka 175 Zentimeter groß und hat mittellange braune Haare. Er trug eine blaue Baseballkappe und eine schwarz-weiße Baseballjacke.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5778 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Bad Cannstatt / Ost – In Gaststätten eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 9th Februar 2016 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht
Info-der-Polizei2Unbekannte sind zwischen Donnerstag (04.02.2016) und Sonntag (07.02.2016) in zwei Gaststätten an der Masurenstraße und der Teckstraße eingebrochen und haben Bargeld in unbekannter Höhe erbeutet. Zwischen Donnerstag, 21.00 Uhr, und Samstag, 12.40 Uhr, versuchten Einbrecher über den Hintereingang in eine Gaststätte an der Masurenstraße einzubrechen. Nachdem dies offenbar misslang, versuchten sie eine Grillhütte aufzubrechen. Nachdem auch das scheiterte, brachen sie das Fenster einer Raucherhütte auf und gelangten von dieser über ein weiteres Fenster in die Grillhütte. Nach bisherigen Erkenntnissen flüchteten sie ohne Beute, richteten aber Sachschaden von mehreren Hundert Euro an. An der Teckstraße hebelten Unbekannte am Sonntag, zwischen 00.40 Uhr und 09.00 Uhr, das Küchenfenster einer Gaststätte auf und brachen dort zwei Spielautomaten auf. Sie stahlen daraus Münz- und Scheinbehälter mit Bargeld in unbekannter Höhe.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Polizeirevieren 6 Martin-Luther-Straße unter der Rufnummer 8990-3600 oder 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv