Roboter-Hund „Spot“ an die Polizei übergeben

Posted by Klaus on 28th April 2023 in Allgemein

Pressemeldung 28,04.2023

Innenminister Thomas Strobl mit Robo Dog

Innenminister Thomas Strobl hat den Roboter-Hund „Spot“ an die Direktion Spezialeinheiten des Polizeipräsidiums Einsatz übergeben. Der Hightech-Helfer wird die Einsatzkräfte in Zukunft tatkräftig unterstützen und ihre Sicherheit erhöhen.

„Die Spezialeinsatzkräfte der Polizei Baden-Württemberg sind bundesweit die ersten, die einen Roboter-Hund als neues, hochmodernes Einsatzmittel erhalten. Das zeigt wieder einmal: Die Polizei Baden-Württemberg setzt auf modernste Ausrüstung. Überall dort, wo es für unsere Spezialeinsatzkräfte entweder zu gefährlich oder der Einsatzort unzugänglich ist, kommt „Spot“ zukünftig zum Einsatz“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Übergabe des Roboter-Hundes „Spot“ an die Direktion Spezialeinheiten des Polizeipräsidiums Einsatz am 27. April 2023 in Stuttgart.

Hightech-Helfer auf vier Beinen

„Die Polizei hat nun einen intelligenten, vierbeinigen Laufroboter mit dreidimensionaler Hinderniserkennung und intelligentem Greifarm. Dieser Hightech-Helfer auf vier Beinen wird die Einsatzkräfte zukünftig tatkräftig unterstützen. Laufroboter können sich in schwierigem Gelände und im urbanen Umfeld mit Hindernissen wie Treppen oder Absätzen sicher fortbewegen und sind schnell, unkompliziert und vielseitig einsetzbar. Sie sind schneller und verwischen am Tatort weniger Spuren als herkömmliche Roboter auf Rädern oder Ketten, wie sie beispielsweise unser Landeskriminalamt bereits einsetzt. Der intelligente Greifarm ermöglicht erstmals eine rasche und sichere halbautonome Öffnung von Innentüren, bei denen beispielsweise der Verdacht besteht, dass sie mit Sprengfallen versehen sind. Vor allem im Bereich der Aufklärung, Gefahrenerkennung und Sprengsatzverifikation sowie der Anbringung von Sprengladungen bieten Roboter einen beachtlichen Nutzen, um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu erhöhen und mehr Handlungsoptionen zu eröffnen“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Der Roboterhund „Spot“ ist ein hundeähnlicher, bis zu 5,57 Kilometer pro Stunde schneller Laufroboter der amerikanischen Firma Boston Dynamics. Er ist mit einer dreidimensionalerHinderniserkennung und mit mehreren Kameras ausgestattet, die eine 360 Grad-Rundumsicht ermöglichen. Zudem hat er einen intelligenten Greifarm.

Gablenberg soll wieder einen Maibaum bekommen

Posted by Klaus on 28th April 2023 in In und um Gablenberg herum

Am 30. April soll Er vor der Alten Schule in der Gablenberger Hauptstraße vom Handels- und Gwewerbeverein aufgestellt werden.

Info aus Ihr Stadtteil aktuell Ausgabe Mai

Das Foto (Klaus) stamm aus früheren Zeiten (1981) 😉

Siehe auch weitere Beiträge zum Maibaum in Gablenberg

Stgt Ost – Landesweiter Verkehrsfahndungstag

Posted by Klaus on 28th April 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 28.04.2023

Polizeibeamte haben am Donnerstag (27.04.2023) anlässlich des landesweiten Verkehrsfahndungstags an der Heinrich-Baumann-Straße Verkehrskontrollen durchgeführt. Die Beamten kontrollierten zwischen 11.30 Uhr und 20.00 Uhr über 100 Fahrzeuge sowie mehr als 200 Personen und stellten dabei über 20 Verstöße fest. Darunter fielen 16 Verkehrsverstöße sowie sieben Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz. Die Beamten beschlagnahmten in einem Fall rund 20 Gramm mutmaßliches Marihuana sowie mehrere mutmaßliche Ecstasy-Tabletten und über Tausend Euro Bargeld. In weiteren Fällen beschlagnahmten sie mehrere Tauben nach dem Tierschutzgesetz sowie mutmaßliches Diebesgut. Außerdem kontrollierten die Beamten einen 26 Jahre alten Mann, gegen den ein europäischer Haftbefehl vorlag. Der daraufhin festgenommene rumänische Staatsangehörige wird im Laufe des Freitags (28.04.2023) einem Haftrichter vorgeführt.

Siehe auch>>>>

Archivfoto

Neuer Brennstoffzellenbus in Gaisburg angeliefert

Posted by Klaus on 28th April 2023 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Info SSB

Acht neue Brennstoffzellenbusse gehören ab Mai dieses Jahres zum Fuhrpark der Stuttgarter Straßenbahnen und bieten Mobilität ohne klimaschädliche Emissionen. Sie stammen vom portugiesischen Hersteller Caetano Bus, der die europaweite Ausschreibung für sich entschieden hat. Der erste Bus von der iberischen Halbinsel ist im April in Gaisburg angeliefert worden. Er wird jetzt zunächst getestet und ausgerüstet und dient Fahrpersonal und Werkstattmitarbeitern für Schulungen. Die neuen, zwölf Meter langen Solobusse werden Mitte des Jahres in den Linieneinsatz kommen und im Stuttgarter Innenstadtbereich fahren.

Die neuen Brennstoffzellenbusse fügen sich in das Ziel der SSB ein, alle Innenstadtbuslinien bis 2027 auf emissionsfreie Antriebe umzustellen. Parallel baut die SSB die Versorgungsinfrastruktur aus. Bereits Ende vergangenen Jahres wurde die Wasserstofftankstelle in Gaisburg um einen zweiten Kompressor und eine zweiten Zapfsäule zur Erhöhung der Betriebssicherheit erweitert. Die Belieferung der Wasserstofftankstelle wird mit grünem Wasserstoff per Trailer gewährleistet.

Die SSB engagiert sich schon länger in der Wasserstofftechnik. Sie ist ein regionaler Projektpartner im H2-Rivers-Projekt, das zusammen mit dem H2-Rhein-Neckar-Projekt in der Metropolregion Rhein-Neckar und der angrenzenden Region mittlerer Neckarraum das im Südwesten größte Demonstrationsprojekt

für eine zukunftsfähige Wasserstoffwirtschaft darstellt. Im Rahmen der Aktivitäten bei H2-Rivers hat die SSB vier der acht Brennstoffzellen-Hybridbusse bestellt. Der

Kauf wird über das Verbundprojekt gefördert. Die vier weiteren Brennstoffzellenbusse werden mit Landesmitteln außerhalb des H2-Rivers-Projekt beschafft.

Die acht Neuzugänge sind – wie alle Busse der SSB – mit Stickoxid- und antiviralen Klimafiltern für den Fahrgastraum ausgestattet.

Ein Foto gibt es unter omnibus.news/fcev-caetano-fuer-ssb

Einladung Weinwandertag „Hedelfingen und Rohracker“ am 14. Mai 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum 15. Mal veranstalten die örtlichen Vereine und Organisationen um die Weingärtnergenossenschaften Rohracker und Hedelfingen den Stuttgarter Weinwandertag, dieses Jahr mit der sogenannten „Rohracker Runde“.

Die Eröffnung mit musikalischer Umrahmung wird um 11 Uhr am Emma-Reichle-Heim, Rohrackerstraße 172, stattfinden. Wir empfehlen eine Anreise mit den Linienbussen 62 der SSB, Haltestelle Dürrbachstraße. Um 12 Uhr starten wir einen gemeinsamen Rundgang mit den Weingärtnern. Gerne können Sie den Rundgang auch alleine oder zu einer anderen Uhrzeit beginnen. Die Route führt an mehreren Probierständen vorbei durch die Rohracker Gemarkung sowie Stuttgart-Frauenkopf und endet an der Rohracker Kelter. Neben den Weinen der Weingärtner- genossenschaften Rohracker und Hedelfingen werden an den Stationen auch regionale Speisen angeboten. Die Wegstrecke ist ausgeschildert. Ein detaillierteres Programm liegt am Veranstaltungstag aus.

Wir freuen uns darauf, Sie als Teilnehmer*innen am Weinwandertag begrüßen zu können.

Mit freundlichen Grüßen
Kai Freier, Bezirksvorsteher

Weitere Infos : steilwerk.de

Archivfotos

Am 13. Mai: Namenstaufe für Stuttgarts neue Zahnradbahnen – Am 14. Mai: Abschied vom alten Wagen

Presseinfo SSB

Nicht nur Freunde der Zahnradbahn sollten sich das zweite Wochenende im Mai merken, auch wer Spaß am Lokalkolorit hat, ebenso alle „Eingeborenen“ von Degerloch und dem Stuttgarter Süden, und wer sich dafür hält oder damit sympathisiert. Denn am 13. Mai ist es soweit: Auf der Zahnradbahn findet die Ablösung der alten durch die neue Generation an Fahrzeugen offiziell ihren Abschluss.

Zwar stehen die neuen Zuggarnituren vom Hersteller Stadler Rail schon seit letztem Herbst im Linieneinsatz, doch was noch fehlt, als das Tüpfele auf dem i, das ist bei der Zahnradbahn die Namensgebung der Fahrzeuge. Denn wie die bisherigen drei Wagen von anno 1982 bereits nicht nur Wagennummern, sondern auch örtlich orientierte „Rufnamen“ erhielten, so ist das Prozedere der Namens“taufe“ nun auch wieder für die neuen Fahrzeuge vorgesehen. Die neuen Namen werden noch nicht verraten, aber auch sie werden wieder stilgerecht sein und die örtliche Verbundenheit betonen.      Foto, SSB, Rainer Vogler

Wie es sich für eine Bahnlinie gehört, die (fast) an einer Weinbaulage entlangfährt, so wird auch die Namens“taufe“ mit Degerlocher Wein zelebriert werden. Dazu werden die drei Züge nacheinander an den Endhaltestellen oder unterwegs anhalten. Prominenz und örtliche Honoratioren werden dem „Täufling“ auf (Zahn-) Rädern den edlen Rebensaft symbolisch kredenzen.

Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr auf dem Marienplatz, geht in Degerloch weiter und endet gegen 12.30 Uhr am Haigst. Der Linienverkehr der Zahnradbahn fällt in dieser Zeit aus, dafür pendeln Busse. Parallel findet auf dem Marienplatz die Sportveranstaltung „Beweg dich“ statt.

Hier die feierliche Einführung der „Neuen“, dort der Abschied: Einen Tag später, am 14. Mai, erhält der einzige im Betrieb verbliebene alte Wagen 1002 das letzte Geleit. Er wird an jenem Tag nochmals öffentlich im Einsatz stehen, als Sonderwagen. Ihn schickt der Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen (SHB) auf die Reise, passend zum Thementag Zahnradbahn: Im Straßenbahnmuseum Bad Cannstatt wird alles präsentiert, was es dort zum Thema Zahnradbahn gibt. Ein Oldtimerbus wird die Verbindung zwischen Bad Cannstatt und Stuttgart Süd herstellen.

• Samstag, 13. Mai, 11 bis 12.30 Uhr: Namensgebungsfest für die neuen Wagen der Zahnradbahn. Beginn am Marienplatz
• Sonntag, 14. Mai, 11 bis 17 Uhr: Thementag Zahnradbahn im Straßenbahnmuseum und Abschiedsfahrten mit Wagen 1002

Am Sonntag, 14. Mai, auf der Zahnradbahn: Abschied vom letzten alten Zug von 1982

Weitere Beiträge zur „Zacke“ und Zahnradbahn

Verschiebung der Abfallsammlung wegen des Feiertags am 1. Mai

Posted by Klaus on 27th April 2023 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

P=resse LHS

Es kommt zu Verschiebungen der Regelabfuhrtage der braunen, grauen und grünen Tonnen. Dies hat zur Folge, dass die Abfuhr entweder vorverlegt oder nachgeholt wird. Diese Information ist besonders wichtig für Haushalte, bei denen die Behälter am Tag der Leerung an der Straße bereitgestellt werden müssen.

Wegen des Feiertags am 1. Mai sind folgende Verschiebungen der Regelabfuhrtage der braunen, grauen und grünen Tonnen geplant:

Von Montag, 1. Mai (Maifeiertag), auf Dienstag, 2. Mai,

von Dienstag, 2. Mai, auf Mittwoch, 3. Mai,

von Mittwoch, 3. Mai, auf Donnerstag, 4. Mai,

von Donnerstag, 4. Mai, auf Freitag, 5. Mai, und

von Freitag, 5. Mai, auf Samstag, 6. Mai.

Für den Mehranfall von Abfall gibt es amtliche graue Restabfallsäcke, die in den Bezirksrathäusern, in den jeweiligen Bürgerbüros der Innenstadtbezirke und an der Rathausinfothek zu je 6,30 Euro erworben werden können. Zusätzlich sind diese Restabfallsäcke auch bei verschiedenen Einzelhändlern erhältlich.

Archivfoto

Stgt Ost – Mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen

Posted by Klaus on 26th April 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 26.04.2023 Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Polizeibeamte haben am Dienstagnachmittag (25.04.2023) einen 32 Jahre alten Mann in der Abelsbergstraße festgenommen, der im Verdacht steht, mit Rauschgift gehandelt zu haben. Umfangreiche Ermittlungen führten die Polizisten auf die Spur des Tatverdächtigen. Im Rahmen der richterlich angeordneten Wohnungsdurchsuchung fanden sie schließlich über 100 Gramm Marihuana sowie mehrere Tausend Euro mutmaßliches Dealergeld und beschlagnahmten es. Der 32-jährige italienische Staatsangehörige wird im Laufe des Mittwochs (26.04.2023) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem zuständigen Haftrichter vorgeführt.

Archivfoto, Polizei BW

BGS Stgt Wangen: Wandeln und Wundern: Die Wandelwege in Wangen 5. Mai

Freitag, 5. Mai um 18.00 Uhr (!)

Der Bezirksbeirat Wangen hat die Broschüre „Wangener Wege“ auch in der zweiten Auflage aus dem Bezirks-budget finanziert. Nunmehr acht Spaziergänge laden zum Kennenlernen unseres Stadtbezirks ein. Der Autor Martin Ehmann führt die Teilnehmer*innen – unterstützt von seinen Kabarettkollegen Ulrich Gohl und Ulrich Heinz – von der
Michaelskirche über den Staibhöhenweg vorbei am Gemeindegarten und zurück. Erläutert wird dabei
auch die Entstehung der Broschüre.

Treffpunkt um 18 Uhr am Eingang Friedhof vor der Michaelskirche, Kirchweinberg 3/Stephan-Waid-Weg.

BGS Wangen -https://www.wangen-evangelisch.de/

Foto, Mathias Kuhn

Maifest in und um die Rohracker Kelter

Eine Tradition wird fortgesetzt: Die Rohracker und Hedelfinger Bürgerinnen und Bürger begrüßen den Wonnemonat Mai gebührend. Am Freitag, 28. April, feiern sie das Maifest auf den Keltervorplatz und in der Rohracker Kelter. Der Gewerbe- und Handelsverein Hedelfingen-Rohracker lädt mit der Freiwilligen Feuerwehr Rohracker, dem Förderverein Alte Schule, dem Musikverein Hedelfingen Rohracker, dem Obst – und Gartenbauverein Rohracker, der Tiefenbachschule und natürlich der Weingärtnergenossenschaft (WG) Steilwerk Rohracker zum ersten Open-Air-Event des Jahres 2023 ein. Um 18.30 Uhr beginnt das offizielle Programm.

Kulinarische Köstlichkeiten
Zwei Jahrzehnte lang haben Ilse Bodenhöfer-Frey und ihre Familie das Frühlingsfest auf die Beine gestellt, seit vergangenem Jahr haben Dorothee und Edgar Veith die Organisation übernommen. Die Vorbereitungen laufen. Die Frauengruppe des Obst- und Gartenbauvereins Rohracker kümmert sich um die Dekoration des Kelterplatzes. Wie gewohnt werden am Freitag der Musikverein Hedelfingen-Rohracker und der Nachwuchs der Tiefenbachschule musikalisch sowie GHV-Vorsitzender Michael Weber mit Worten den Wonnemonat und die Gäste begrüßen. Zum Auftakt der Freiluftsaison im Stadtbezirk sollen die Menschen miteinander feiern und ein paar gemütliche Stunden verbringen können. Motivation zum „Zammenhocken“ gibt es genug, die teilnehmenden Vereine und Institutionen versüßen das Miteinanderzusätzlich mit Kulinarischem: Die WG Stellwerk Rohracker verwöhnt die Gäste mit ihren Steillagen-Gewächsen, der Förderverein Alte Schule Rohracker offeriert wieder leckere Speisen und bei der Freiwilligen Feuerwehr brutzelt es: Die Lebensretter bieten Gegrilltes. Falls es dann doch regnen oder kühler werden sollte, ist in der urigen Fachwerkkelter genügend Platz, um gemütlich ins verlängerte Wochenende zu starten.

Übrigens vormerken: am 6. Mai lädt der Waldheimverein zum Waldheimfest und am 14. Mai startet dann wieder der Rohracker-/Hedelfinger Weinwandertag.

Text Mathias Kuhn, Fotos Klaus