Search Results

Sommernachtsfest mit Kirbe – Jugend 31.7.2010

Ab 16 Uhr im Waldheim Hedelfingen Gaststätte

Mit der Live-Band Phoenix

Tanz mit guter Musik für alle, Sektbar, OPEN – AIR

Anfahrt: maps.google/Heumadener Straße 110 Stuttgart

Infos zum Waldheim: Waldheimverein Hedelfingen

Veranstalter: Die Gaststätte „Restaurant Waldheim“ Herrn Joachim Heilig. Tel.: 0711 – 42 15 77.

Foto, Klaus

Maifest in und um die Rohracker Kelter

Eine Tradition wird fortgesetzt: Die Rohracker und Hedelfinger Bürgerinnen und Bürger begrüßen den Wonnemonat Mai gebührend. Am Freitag, 28. April, feiern sie das Maifest auf den Keltervorplatz und in der Rohracker Kelter. Der Gewerbe- und Handelsverein Hedelfingen-Rohracker lädt mit der Freiwilligen Feuerwehr Rohracker, dem Förderverein Alte Schule, dem Musikverein Hedelfingen Rohracker, dem Obst – und Gartenbauverein Rohracker, der Tiefenbachschule und natürlich der Weingärtnergenossenschaft (WG) Steilwerk Rohracker zum ersten Open-Air-Event des Jahres 2023 ein. Um 18.30 Uhr beginnt das offizielle Programm.

Kulinarische Köstlichkeiten
Zwei Jahrzehnte lang haben Ilse Bodenhöfer-Frey und ihre Familie das Frühlingsfest auf die Beine gestellt, seit vergangenem Jahr haben Dorothee und Edgar Veith die Organisation übernommen. Die Vorbereitungen laufen. Die Frauengruppe des Obst- und Gartenbauvereins Rohracker kümmert sich um die Dekoration des Kelterplatzes. Wie gewohnt werden am Freitag der Musikverein Hedelfingen-Rohracker und der Nachwuchs der Tiefenbachschule musikalisch sowie GHV-Vorsitzender Michael Weber mit Worten den Wonnemonat und die Gäste begrüßen. Zum Auftakt der Freiluftsaison im Stadtbezirk sollen die Menschen miteinander feiern und ein paar gemütliche Stunden verbringen können. Motivation zum „Zammenhocken“ gibt es genug, die teilnehmenden Vereine und Institutionen versüßen das Miteinanderzusätzlich mit Kulinarischem: Die WG Stellwerk Rohracker verwöhnt die Gäste mit ihren Steillagen-Gewächsen, der Förderverein Alte Schule Rohracker offeriert wieder leckere Speisen und bei der Freiwilligen Feuerwehr brutzelt es: Die Lebensretter bieten Gegrilltes. Falls es dann doch regnen oder kühler werden sollte, ist in der urigen Fachwerkkelter genügend Platz, um gemütlich ins verlängerte Wochenende zu starten.

Übrigens vormerken: am 6. Mai lädt der Waldheimverein zum Waldheimfest und am 14. Mai startet dann wieder der Rohracker-/Hedelfinger Weinwandertag.

Text Mathias Kuhn, Fotos Klaus

Wir suchen DICH! Werde Teamer*in bei der AWO Stuttgart

Posted by Klaus on 15th Februar 2023 in Stuttgart, Stuttgart Wangen

Pressemeldung

Die AWO Stuttgart engagiert sich als Verband der freien Wohlfahrtspflege seit vielen Jahren für Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, unabhängig von deren Herkunft, sowie politischen oder religiösen Überzeugungen. Für Kinder und Jugendliche bietet die AWO Waldheimferien in Stuttgart sowie Freizeiten im In- und Ausland an, auch für Familien mit geringem Einkommen.

Wir suchen DICH! Werde Teamer*in im Sommer 2023
Die AWO Stuttgart sucht engagierte junge Menschen ab 16 Jahren, die in den Sommerferien in den Waldheimen oder auf einer Freizeit mitarbeiten und Lust haben, mit ihren Ideen erlebnisreiche Ferienwochen für und mit Kindern und Jugendlichen zu gestalten.

Am Dienstag, 21. März 2023, um 18 Uhr findet eine Online-Infoveranstaltung für interessierte Personen statt!
An diesem Abend werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Mitarbeit vorgestellt und alle offenen Fragen beantwortet.
Per Mail bitte anmelden: waldheim@awo-stuttgart.de

Voraussetzungen für die Mitarbeit sind die Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die Bereitschaft sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen, sowie Lust in einer Gruppe zu arbeiten. Jede*r ist hier mit den eigenen Fähigkeiten und Begabungen willkommen und gefragt. Wer sich für eine Mitarbeit entscheidet, wird an zwei Wochenenden auf die Zeit im Sommer vorbereitet und geschult.

Für die Mitarbeit im Waldheim oder auf einer Freizeit gibt es eine Aufwandsentschädigung, ein kostenloses Schülerferienticket und sowie freie Verpflegung. Das Engagement kann als Praktikum anerkannt werden, z.B. im Rahmen der Erzieher*innen-Ausbildung.

Interesse? Melde Dich unter waldheim@awo-stuttgart.de oder (0711) 210 61-45.
Weitere Infos:www.awo-stuttgart.de/

Mit freundlichen Grüßen
Julia Toma
AWO Stuttgart e.V.

Archivfoto

Wandeln und wundern – Mustermann auf Wandelwegen

Pressemeldung

Stgt Wangen. Die Kabarettgruppe Mustermann und die Motzlöffel und das Bezirksamt Wangen präsentieren mit einem kleinen Unterhaltungsprogramm die Broschüre „Wangener Wege“ im EberhardLudwigSaal der Wangener Kelter einer interessierten Öffentlichkeit: am 23. Juni um 18.30 Uhr.

In dem rund dreiviertelstündigen Programm stellen die drei Kabarettisten nicht nur die Broschüre selbst vor, sondern rahmen einzelne Wandertouren auch humoristisch ein. Verblüfft erfahren die Zuschauer, was es mit dem Glücksspielerparadies Wangen auf sich hat. Kurzzeitig wird es kriminell, und mit vorgehaltener Waffe kommen zwei Bankräuber zu Wort. Und wenn dann Rennfahrer Bieberle den Turbo anwirft, quietschen nicht nur die Reifen.
Schon seit einigen Jahren zeigen die Motzlöffel szenische Lesungen auf der Bühne und veranstalten geführte Wanderungen, unter anderem für die Volkshochschule Stuttgart. Daraus ist die Idee zu der Broschüre „Wangener Wege“ entstanden, die sich an Zugereiste und Daheimgebliebene, Stubenhocker und Freiluftfanatiker richtet. Von dieser Initiative ließ sich der Wangener Bezirksbeirat überzeugen, die finanziellen Mittel zum Druck der 44seitigen Broschüre zur Verfügung zu stellen. Bezirksvorsteher Jakob Bubenheimer eröffnet daher die Veranstaltung.

Sechs Touren unterschiedlicher Schwierigkeit laden zur Erkundung des Stadtbezirks ein. Mit historischen Bezügen, interessanten Hintergründen und anhand von Bildern wird Wangen für alle beschrieben, die den Ort besser kennenlernen wollen. Schwerpunkt sind die Wandelwege auf der Wangener Höhe, die mit herrlichen Aussichten ins Neckar und Dürrbachtal locken; hier säumen historische Bauwerke, kunstvolle Pflaster, alte und neue Brunnen, Bänke oder auch Flakstellungen aus dem Zweiten Weltkrieg den Weg. Grundstücke und Weinberge wurden durch die teilweise Jahrhunderte alten, schmalen Wandelwege erschlossen. Heute sind die Wege wieder begehbar, sie bieten neben reizvoller Landschaft auch eine artenreiche Pflanzen und Tierwelt: ein Kleinod mitten in der Stadt. Aber auch bei einem Spaziergang durch das „Wangener Flachland“ kann man das eine oder andere Highlight entdecken. Oder wussten Sie schon, dass es in Wangen Wasserfälle und einen Vatikan gibt und sogar der Rübezahl umgeht?

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.

Wandeln und wundern. Von und mit Mustermann und die Motzlöffel in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Wangen.
Donnerstag, 23. Juni 2022, 18.30 Uhr. StuttgartWangen, Kelter (Ulmer Str. 334), EberhardLudwigSaal

Eintritt frei

Sechs Touren für Wangen-Entdecker

Tour 1 (Burg, Bunker, Brunnen) beschreibt einen rund sieben Kilometer langen Höhenweg vom Wangener Marktplatz via Faultannenfurche zur ehemaligen Hedelfinger Burg und hinüber zum Eugen-Denneler-Brunnen (Gehzeit zwei bis zweieinhalb Stunden). Eine schöne und durchaus etwas sportliche Gelegenheit, mehr oder weniger konsequenten Landschaftsschutz hautnah zu erleben.

Tour 2 (Wandel, Wasser, Wein oder Grenzwandel total) hat Start und Ziel bei der Michaelskirche. Nach dem Wangener Waldheim geht es über die Wangener Höhe bei Lust und Laune bis zur Schillerlinde. Die Gelegenheit, das „Dreiländereck” kennenzulernen, in dem die Gemarkungen Wangen, Hedelfingen und Rohracker zusammentreffen. Dabei sind herrliche Ausblicke über Wangen und nach Rohracker zu genießen (zwei Stunden reine Gehzeit, Wege können bei Nässe teils sehr rutschig sein). Hier kommen auch Liebhaber alter Grenzsteine auf ihre Kosten.

Tour 3 (Bankräuber im „Frauenberger”) beginnt beim „Stadtzeichen”, der Skulptur von Otto Herbert Hajek an der Ulmer Straße. Von dort via Kornhasen geht es langsam bergauf. Über die Klarasteige erwandert man das Gewann Frauenberger und erreicht schließlich Staibhöhe und Marienburg. Entdecker werden sich freuen, auf der Tour dem „Rübezahl” zu begegnen und Interessantes über Wangens Stollen und Bunker zu erfahren (etwa 4,5 km, reine Gehzeit eineinhalb Stunden)

Tour 4 beschreibt schon in ihrem Titel, worum es geht: Einmal rund um die Michaelskirche. Die evangelische Kirche ist eines der, wenn nicht das Wangener Wahrzeichen (gemütlicher Spaziergang, rund 1,5 km einschließlich „Auf- und Abstieg”).

Tour 5 (Vom Kodak bis zum Marktplatz, knapp 2 km, 45 Minuten reine Gehzeit) und Tour 6 (Vom Marktplatz bis zum Brendle, rund 3,5 km, reine Gehzeit etwa eineinviertel Stunden) wenden sich an „Flachländer”. Sowohl auf der Hedelfinger Seite Wangens als auch mit Blick hinüber nach Stuttgart-Ost lassen sich interessante Orte studieren und Wangener Geschichte aufarbeiten.

Weitere Informationen: www.motzloeffel.de

Den Link zur Online-Version finden Sie hier.

Archivfotos

Stuttgart – Bilanz zum Osterwochenende

Posted by Klaus on 13th April 2020 in Stuttgart

Polizeibericht 13.04.2020

Die Stuttgarter Polizei hat auch am vergangenen Osterwochenende (09.-13.04.2020) die Einhaltung der Auflagen im Zusammenhang mit den Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kontrolliert. Aufgrund des schönen Wetters waren die Ausflugsziele in der Landeshauptstadt gut besucht, die allermeisten Personen haben sich jedoch an die Auflagen und Abstandsregeln gehalten. Rund 500 Einsätze im Zusammenhang mit der Überwachung der Corona-Verodnungen waren zu verzeichnen. Dabei kontrollierten die täglich rund 100 eingesetzten Beamten insgesamt knapp 2.000 Personen und registrierten zirka 100 Vorfälle. Hierbei handelte es sich zumeist um kleinere Gruppen, die von der Polizei angesprochen wurden. In Neugereut stellten Einsatzkräfte am Samstag (11.04.2020) rund 15 Jugendliche fest, die dort gemeinsam Alkohol konsumierten. Ebenfalls am Samstag kontrollierten Polizeibeamte am Schlossplatz rund 20 Personen, die das Versammlungsverbot missachteten. Die Teilnehmer wurden angesprochen und über das derzeitige Versammlungsverbot nochmals aufgeklärt. Zwölf Personen erhielten einen Platzverweis. Anmerkung:(Siehe hierzu den Zeitungsbericht)

Stand: Montag, 13.04.2010, 13.00 Uhr

Positive Bilanz zum Osterwochenende

Foto, Blogarchiv

Tafeltraube „Muscat Bleu“

Posted by Klaus on 21st August 2011 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg, Vereine und Gruppen

Am 20. Juni 2009 pflanzten wir vor der langen kahlen Wand der Kegelbahn einige Muscat Bleu Reben. Der Boden ist an dieser Stelle so hart, dass wir immer wieder den elektrischen Meißel einsetzen mussten. Einige Beobachter waren skeptisch: „Ob des was wird?“

Nur Geduld…
Die „Muscat Bleu“ ist eine frühreifende rote Rebsorte, die eine hohe Resistenz gegenüber echtem und falschem Mehltau besitzt. Der sonnige und wettergeschützte Standort scheint den Reben sehr gut zu gefallen: Schon im zweiten Jahr sind einige kräftige Traubenstengel gewachsen (normalerweise erst ab dem 3. Jahr zu erwarten).

Hmmm… große Beeren, festfleischig mit fein-aromatischem Muskatbouquet…lecker, sind ein wahrer Genuss.
Für Kinder wie im Schlaraffenland.
Ungespritzt: Wer möchte, kann hier ein paar Trauben frisch vom Rebstock naschen.

Wo?
Hier:
Waldheimverein-Hedelfingen e.v. 1912
Heumadener Str. 110
70329 Stuttgart

Waldheimverein Hedelfingen

Den Tipp hat uns Herr Wurm gegeben