Search Results

6. Wangener Weinspaziergang am Fr., 26. Juli 2024, ab 17.00 Uhr

6. Wangener Weinspaziergang 2024 – Freitag, 26. Juli, ab 17.00 Uhr

Wir freuen uns, dass dieses Jahr zum sechsten Mal der Wangener Weinspaziergang stattfinden kann. In Zusammenarbeit mit den Wangener Wengertern und dem Weingut Warth laden wir Sie dazu herzlich ein.
Beginn ist am 26. Juli 2024 um 17 Uhr an der Wangener Kelter (Ulmer Str. 334). Ab 17.30 Uhr werden dort mehrfach Kelterführungen angeboten.
Der Spaziergang führt die Buchauer Straße hinauf, links in die Höhbergstraße, die Kirchstaffel hoch zum Pfarrbrunnen an der Michaelskirche. Von dort geht es in die steilen Weinberge der Rappenklinge zu den weiteren Weinständen. Diese sind bis mind. 20 Uhr bewirtet.
Ziel ist der Evang. Gemeindegarten, in welchem es bis 23 Uhr die Weine aller Wangener Wengerter sowie Leckeres vom Grill gibt.

Infos:
Ev. Kirchengemeinde
Michael Mischke
michael.mischke@elkw.de

.wangen-evangelisch.de/aktuelles/weinspaziergang#c2091722

Weinwanderung rund um den Götzenberg – 8.6. + 9.6.2024

Info

Zum Beispiel am 8. und 9. Juni 2024. Dann heißt es: Wanderschuhe an und los geht es rund um den Götzenberg mit einem Glas Wein, denn das Collegium Wirtemberg lädt zu einer Weinwanderung ein.

Am Startpunkt Uhlbacher Platz in Uhlbach gibt es Gläser, um unterwegs den einen oder anderen Tropfen zu genießen. Die vier Kilometer lange Strecke durch die Reben führt an sechs Stationen vorbei, an denen Collegiumsweine mit unterschiedlichen Weinschwerpunkten verkostet werden: Von frisch-jung-aromatisch bis spritzig-mineralisch-kräftig. Los geht es samstags ab 14 Uhr und sonntags ab 11 Uhr.

Wanderund Weinkarte

https://www.collegium-weine.de/Goetzenberg/

Weinwandertag Hedelfingen-Rohracker am 12. Mai 2024

Info

Ab 11:00 bis 18:00 – Emma-Reichle-Heim Rohrackerstr. 172, 70329

Herzliche Einladung zum Weinwandertag Rohracker-Hedelfingen 2024.

Los gehts am 12. Mai 2024 um 11 -18 Uhr am Emma-Reichle-Heim Rohrackerstr. 172, 70329 (Bushaltestelle Dürrbachstraße, Linie 62).

Genießen Sie an sechs Probierständen rund um den Lenzenberg Hedelfinger und Steilwerk Weine und Sekte. Zur Stärkung gibt es warmes und kaltes Vesper.

Entdecken Sie auf der Weinwanderroute herrliche Ausblicke ins Neckartal, Tiefenbachtal und Dürrbachtal bis hin zur Schwäbischen Alb und lernen Sie Weinanbau in der Steillage kennen. Im Anschluss können Sie den Tag gemütlich in der Hedelfinger Kelter ausklingen lassen.

Wir freuen uns auf Sie!

https://www.wg-hedelfingen.de/cdn/shop/files/WWT_Plakat_2024_A3_540x.jpg?v=1711551382

Weitere Infos >>>>>>

Archivfotos

Weinbauportal Baden-Württemberg gestartet

Posted by Klaus on 2nd November 2023 in Allgemein

Pressemeldung

Mit dem Start des Weinbauportals Baden-Württemberg setzt das Land die Digitalisierung der Landwirtschaftsverwaltung fort. Die Abläufe werden damit moderner, bürgernäher und zeitgemäßer.

„Mit dem Start des Weinbauportals Baden-Württemberg nehmen wir einen weiteren Meilenstein im Digitalisierungsprozess der Landwirtschaftsverwaltung des Landes. Weinerzeugerinnen und Weinerzeuger können künftig zahlreiche Verwaltungsleistungen online vornehmen, wie zum Beispiel Meldungen zu Weinbeständen, zur Weinernte und Weinzeugung. Damit erleichtern wir den Zugang und modernisieren die Kommunikation und Interaktion zwischen Weinbranche und Verwaltung. Die Abläufe werden damit moderner, bürgernäher und zeitgemäßer“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 31. Oktober 2023.

Das Weinbauportal BW wurde inhaltlich von den Landesanstalten Staatliches Weinbauinstitut Freiburg und Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg konzipiert und technisch durch das Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung umgesetzt.

Amtliche Qualitätsweinprüfung online

Mit dem Start des Weinbauportals BW geht auch die amtliche Qualitätsweinprüfung online. Anträge auf Zuteilung einer amtlichen Prüfungsnummer für Qualitätswein, Sekt, Qualitätsperlwein oder Qualitätslikörwein sind seit Oktober 2023 auch online möglich.

Mit der Onlineantragstellung vereinfachen sich die Abläufe für Weinerzeuger und Verwaltung, da Antragsangaben im Laufe des Eingabeprozesses überprüft und Eingabefehler bei der Datenübertragung künftig vermieden werden. Tutorials auf den Webseiten der Landesanstalten Weinsberg und Freiburg helfen den Nutzerinnen und Nutzern, sich schnell im neuen Weinbauportal BW zurechtzufinden.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg

Staatliches Weinbauinstitut Freiburg: Tutorial Weinbauportal BW und Anleitungen

Archivfoto, Klaus

Geschichten von Weinbau und Kultur in der Kelter Rohracker – 20.10.2023

INFO

Sillenbucher Straße 10, 70329 Stuttgart-Rohracker

Wir präsentieren fünf Weine aus dem aktuellen Sortiment. Darunter erstmals ein Spitzen-Rotwein ausschließlich aus Piwis. Das sind pilzwiderstandsfähige Trauben.
Neuzüchtungen mit einem großen Vorteil: Sie müssen kaum gespritzt werden und erfüllen deshalb hohe ökologische Standards.
Ganz neu im Angebot, ein Premium-Riesling mit leichter Holzfassnote. Und weitere Tropfen: Weinen die zur Jahreszeit passen.
Natürlich gibt es dazu auch einen kleinen Imbiss.

Ein weiteres Highlight des Abends: Der begleitende Vortrag zur Geschichte Rohrackers und des örtlichen Weinbaus sein. Der ehemalige Bezirksvorsteher Hans Peter Seiler und der Vorsitzende des „Alten Hauses Hedelfingen“, Ortshistoriker Michael Wießmeyer werden als eingespieltes Team zum Wissen über den Weingärtnerort und seine Menschen berichten.

Beginn der Veranstaltung: 20. Oktober 2023, 20.00 Uhr –
Einlass ab 19.30 Uhr.

Eintrittskarten zu 27 €: Während des Kelterverkaufs
(Fr. 18.30-20.00 und Sa. 10.00 -12.00 Uhr)
sowie per e-mail:
konakt@steilwerk.de).
Restkarten: Abendverkauf ab 19.30 Uhr.

Sillenbucher Straße 10, 70329 Stuttgart-Rohracker
steilwerk.de/kalender/geschichten-von-weinbau-und-kultur-in-der-kelter-rohracker

Archivfotos, Klaus

Begegnungsstätte Stgt Wangen – Kultur am Abend -27. Oktober „Weine aus`m Flegga“

Kultur am Abend – Freitag, 27. Oktober, 19.00 Uhr: „Weine aus`m Flegga“

Wir laden zu einer geselligen Weinprobe mit den Jungwinzern Simon Mischke und Daniel Haidle ein.
Gemeinsam präsentieren sie traditionelle Weine ortsbe- zogen aus Wangen und Hedelfingen.
Erfahren Sie Interessantes über den Weinbau und die verschiedenen Rebsorten und genießen Sie die Verkostung der in Handarbeit hergestellten Tropfen. Die Weinprobe findet im Gemeindehaus oder in der Begegnungsstätte statt.

Der Preis beträgt 35 € und beinhaltet 6 Weine und ein Wengertervesper.

Eine Anmeldung ist erforderlich und kann ab sofort und bis zum 6.10. in der Begegnungsstätte erfolgen.

Wir freuen uns auf Sie.

Archivfoto, Klaus

Untertürkheim – Weinsafari am 16. und 17.09.2023

Die Wein-Erlebnis-Tour um den Württemberg. Gehen Sie auf Safari und entdecken Sie Weine und Köstichkeiten aus der Region. Besuchen Sie die verschiedenen Privat-Weingüter zu Fuß und gehen Se auf Wein-Entdeckungs-Pirsch.

Keine Anmeldung nötig. 

Gehen Sie auf große Entdeckungsreise rund um den Württemberg und erleben Sie Weingüter, Kultur und Museen. Unternehmen Sie eine Safari Pirsch durch herrliches Rebland und machen Sie Rast in unserem Safari Camp.

 

Die Wein-Erlebnis-Tour um den Mönchberg geht auch dieses Jahr wieder auf Pirsch. Gehen Sie auf Safari und entdecken Sie auf Ihrem Weg Weine & Köstlichkeiten der 5 teilnehmenden Weingüter:
– Dreimädelhaus Currle
– MAXWEIN
– Weingut Schwarz
– Weingut Warth
– Weinhof Zaiß

Archivfoto, Klaus

Die Ausschankstände befinden sich auf den Betrieben des Weingut Warth (Württembergstr. 120, 70327 Stuttgart) & Weinhof Zaiß (Württembergstr. 48, 70327 Stuttgart) und in den Weinbergen verteilt um den Mönchberg. Das Weingut Schwarz ist mit seinem Weinstand auf der Mönchbergspitze an dem Standplatz wie bei der Untertürkheimer Weintour.

Gestartet werden kann an jedem Safari-Stand. An jedem Stand kann zudem die sogenannte „Big Five“-Karte erworben werden. Diese berechtigt Sie zu 5 x 0,1 L Wein zum vergünstigten Preis von 20 € statt 25 €.

Infos: stuttgart-weinsafari.de/

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Posted by Klaus on 12th September 2023 in Allgemein

Presse

Das Jahr 2023 zeichnete sich bislang durch hohe Temperatur- und Feuchtig- keitsschwankungen aus. Die Weinrebe kam mit den Gegebenheiten gut zurecht. Entsprechend positiv sind die Ernteerwartungen.

„Extreme Witterungsschwankungen nehmen in den letzten Jahren an Intensität und Häufigkeit zu. Die Auswirkungen des Klimawandels mit Ertrags- und Einkommensrisiken für unsere Landwirte und Winzer sind auch in diesem Jahr wieder massiv spürbar. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Betriebe daher dabei, ihre Eigenverantwortung wahrzunehmen und die Herausforderungen aktiv anzugehen. So stehen für Weinbaubetriebe ein ganzes Bündel an Fördermaßnahmen zur präventiven betrieblichen Risikovorsorge gegen die Folgen des Klimawandels bereit. Das Jahr 2023 zeichnete sich bislang durch hohe Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen aus. Die Rebe als Tiefwurzler kam mit den Gegebenheiten gut zurecht und die Ernteerwartungen sind entsprechend positiv“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Fellbach (Rems-Murr-Kreis) anlässlich der Herbstpressekonferenz des Weinbauverbands Württemberg e.V.

Die warmen Temperaturen zu Vegetationsbeginn haben sich günstig auf die Rebenblüte ausgewirkt. Diese warme Witterung gefolgt von häufigen Niederschläge in den letzten Monaten waren jedoch eine Herausforderung für die Weingärtnerinnen und Weingärtner, da dabei auch der Echte Mehltau (Oidium) sehr gute Infektionsbedingungen hatte.

„Die warmen Tage vor der Weinlese werden sich allerdings nochmal positiv auf die Mostgewichte und die Traubenqualität auswirken. Dies wird sicherlich nicht nur die Weinbaubetriebe, sondern auch die Verbraucherinnen und Verbraucher freuen. Die Weingärtnerinnen und Weingärtner haben auch in diesem Jahr unter erschwerten Bedingungen hervorragende Arbeit geleistet“, so Minister Hauk.

Nicht nur der Klimawandel, sondern auch steigende gesellschaftlichen Anforderungen mit Blick auf mehr Artenschutz und Biodiversität stellt vielerorts eine Herausforderung dar und erzeugt einen hohen Erwartungsdruck auf die Landwirtschaft und den Weinbau. „Mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz hat die Landesregierung in 2020 einen wichtigen Schritt für mehr Artenschutz und Biodiversität getan“, so Minister Hauk.

Besonderes Augenmerk auf Biodiversitätsstärkungsgesetz

Ein besonderes Augenmerk liegt daher auf der weiteren konsequenten Umsetzung der mit dem Biodiver- sitätsstärkungsgesetz verbundenen ambitionierten Ziele, Strategien und Maßnahmen. „Der Weinbau wird hier ebenfalls seinen Teil dazu beitragen. Die baden-württembergischen Landwirte und Weingärtner sind sich ihrer Verantwortung bewusst, wenn es darum geht, hochwertige Lebensmittel umweltschonend zu erzeugen. Das Land unterstützt und fördert auch hier, beispielsweise beim Einsatz von mechanischen Unkrautregulierungsverfahren oder dem Anbau von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, den sogenannten PIWIs, die einen wichtigen Beitrag zur Pflanzenschutzmittelreduktion leisten.“ erläuterte Minister Hauk.

Pro-Kopf-Verbrauch von Wein sinkt

Die Weinbranche in Baden-Württemberg sieht sich jedoch auch zunehmender Globalisierung und gesättigten Märkten gegenüber. Außerdem sinkt der Pro-Kopf-Verbrauch von Wein seit Jahren stetig. Hinzu kamen in den letzten Jahren die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine, die ihre Spuren deutlich hinterlassen haben. „Darum müssen wir stärker aktiv werden in Sachen Absatzmarketing für unsere Weine im In- und Ausland und die Angebote um den Weintourismus stetig weiterentwickeln und ausbauen. Hierzu sollten die Weinberge für die Bevölkerung erlebbar gemacht und die Qualität der Weine und der Wert dieser einmaligen Kulturlandschaft herausgestellt werden“, so Minister Hauk.

Mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz verbundene wichtige Ziele bis 2030 sind die Reduktion des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel und die Ausdehnung ökologisch bewirtschafteter Flächen. Letzteres Ziel kann nur im Einklang mit der Markt- und Nachfrageentwicklung erreicht werden. Um konkrete Zahlen zu gewinnen, werden Betriebsmessnetze eingerichtet. Außerdem werden Netzwerke von Demonstrationsbetrieben aufgebaut. Ferner wird der integrierte Pflanzenschutz weiterentwickelt.

Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg

Archivfotos, Klaus

100 Jahre UT-Motorrad – am Sa 23.9.2023 in der Weinmanufaktur

INFO

Weinmanufaktur Untertürkheim Strümpfelbacher Str. 47, 70327 Stuttgart

Wir freuen uns sehr, dass sich in Kooperation mit der Weinmaufaktur Untertürkheim die Möglichkeit ergeben hat, eine Sonderedition UT- Jahrhundertwein aufzulegen. Herzlich laden wir alle am 23. September 2023 zur erstmaligen Präsentation der UT Jahrhundertweine in die Weinmanufaktur Untertürkheim ein. Selbstverständlich werden auch unsere UT Motorräder mit dabei sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ab 11.00 Uhr: Motorradausstellung 15.30 Uhr: Präsentation “U.T. Motorrad Jahrhundertwein“

Veranstalter: ut-motorrad-freunde.de

Plakat 100 Jahre – Weinevent

Weitere Fotos und einen Bericht gibt es unter Neckarufer

Land federt Kosten zur Wiederbepflanzung von Weinbergen ab

Posted by Klaus on 18th August 2023 in Allgemein

Pressemeldung

Mit höheren Fördersätzen im Programm „Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen“ federt das Land die enormen Kostensteigerungen bei der Wiederbepflanzung von Weinbergen ab. Die Antragsfrist endet zum 31. August 2023.

„Sind die Rebstöcke überaltert, lässt der Ertrag nach und der Krankheitsdruck nimmt zu. Dann müssen die Reben gerodet und neue Reben nachgepflanzt werden. Die Kosten für Arbeit und Material sind beträchtlich und wie bei allen Investitionen gerade in den letzten Jahren deutlich gestiegen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, am 18. August 2023 zur Erhöhung der Fördersätze im Programm „Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen“ (UuU), nachdem diese durch die Europäische Kommission im August gebilligt wurde.

Das Land unterstützt hier die Winzerinnen und Winzer mit einem Zuschuss gestaffelt nach Hangneigungsklassen über das Programm der Europäischen Union (EU) „Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen“. Es dient der Unterstützung der Weinbaubetriebe an sich wandelnde Marktbedingungen und der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Weinbaus in Baden-Württemberg. Die Erhöhung der Fördersätze trägt den seit 2022 enormen Kostensteigerungen Rechnung.

Zusätzlicher Zuschuss für pilzwiderstandsfähige Rebsorten

Einen zusätzlichen Zuschuss wird für die Pflanzung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten (PIWIS) gewährt, als Anreizkomponente für die Verbesserung der Nachhaltigkeit, da PIWIS weniger Pflanzenschutzmaßnahmen benötigen. Die erhöhten Fördersätze kommen ab 2024 zur Anwendung.

Die Antragsfrist für Förderanträge mit den erhöhten Fördersätzen endet zum 31. August 2023.

Archivfoto