Search Results

WeinKulTourer und Berg- und Talbus starten am 1. Mai

Posted by Klaus on 29th April 2014 in Allgemein

Presseinformation
Zur Eröffnung gibt es zahlreiche Veranstaltungen entlang der Strecken

PK_FreizeitbusseAm Donnerstag, 1. Mai 2014, starten zwei neue Freizeitbus-Linien in die Saison: Der „WeinKulTourer“ und der „Berg- und Talbus“ nehmen ihren Dienst auf. An diesem Tag wird es entlang der Strecken ein umfangreiches Programm für Besucher geben – angeboten werden Wanderungen, Führungen, Feste, Märkte und Musik. Viele Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel die Burg Lichtenberg, werden geöffnet sein. Eine Übersicht über die Veranstaltungen gibt es in Kürze auf www.vvs.de

Die beiden neuen Linien bringen ihre Fahrgäste an Sonn- und Feiertagen bis zum 3. Oktober 2014 zu den schönsten Ausflugs- und Wanderzielen in der vom Weinanbau geprägten Region rund um die Städte Backnang im Rems-Murr-Kreis und Marbach im Landkreis Ludwigsburg. Sie haben einen Fahrradanhänger, in dem Räder kostenlos mitgenommen werden können. (sz)

Weitere Infos unter VVS//Neue-Freizeitbus-Linien-WeinKulTourer-und-Berg-und-Talbus-starten-in-ihre-erste-Saison

Foto, VVS – An der neuen Rad- und Wanderbus-Haltestelle auf dem Lichtenberg fahren der WeinKulTourer und der Berg- und Talbus vor. Landrat Dr. Rainer Haas (re.) freut sich mit Regionaldirektorin Dr. Nicola Schelling, den VVS-Geschäftsführern Horst Stammler und Thomas Hachenberger (in gleicher Reihe v.l.n.r.) sowie Vertretern des Rems-Murr-Kreises, der Verkehrsunternehmen und der beteiligten Kommunen über das neue Freizeitangebot.

Erhalt des Kulturdenkmals Trockenmauern in den Stuttgarter Weinbergen

Posted by Klaus on 12th April 2014 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Wangener-Berg7Antrag der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion CDU-Gemeinderatsfraktion, FDP-Gemeinderatsfraktion, Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion

Weinbauern, die sich seit Jahren um den Erhalt des Kulturdenkmals Trockenmauern kümmern, haben in einem Informationsgespräch ihre Situation dargelegt. Die aufwändige Restaurierung der zum Teil ein- gefallenen Trockenmauern sowie der Weinbau in Handarbeit und fast ohne Geräteeinsatz in den Steillagen lassen einen wirtschaftlichen Weinbau nicht zu. Die Folge ist, dass der Weinbau insbesondere in den Steillagen entlang des Neckars aufgegeben wird und damit ein seit Jahrhunderten landschaftsprägendes Kulturdenkmal allmählich verschwindet.
In den letzten Haushaltsplanberatungen hat der Gemeinderat der Stadt Stuttgart zur Rettung und Sanierung der Trockenmauern Gelder eingestellt. Engagierte und betroffene Wengerter haben ein Konzept als Diskussions- und Arbeitsgrundlage für die Sanierung der Mauerweinberge erarbeitet. Leider ist der Informations- und Gedankenaustausch mit der Verwaltung, wie mit dem Konzept umgegangen werden soll, wie es weiterentwickelt werden kann, nicht in Gang gekommen. Für die betroffenen Wengerter hat eine gemeinsame Lösung, wie die Rettung der Mauerweinberge erfolgen soll, hohe Priorität.
Im Laufe des Gesprächs wurde auch deutlich, dass es einige rechtliche Probleme gibt, an deren konstruktiver Lösung die Verwaltung zur Zeit arbeitet.

Da unseren Fraktionen diese Form der Bürgerbeteiligung wichtig und unterstützenswert ist, beantragen wir:
1. Eine Klärung und Darstellung der möglichen EU-Förderprogramme.
2. In der nächsten Sitzung des Unterausschusses soll das von den Wengertern erarbeitete Konzept vorgestellt und diskutiert werden.
3. Die Beantwortung der Frage, wie die im Haushalt eingestellten Gelder förderneutral für die Sanierung der Trockenmauern eingesetzt werden können.
4. Die eingestellten Gelder werden in einem transparenten und einvernehmlichen Verfahren für den Erhalt der Trockenmauern in den noch bewirtschafteten Steillagen eingesetzt.

Unterzeichnet:
Konrad Zaiß, Rose von Stein Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion
Fritz Currle, Beate Bulle-Schmid CDU-Gemeinderatsfraktion
Bernd Klingler, Prof. Dr. Dr. Heinz Lübbe FDP-Gemeinderatsfraktion

Archivfoto

Land will Förderung für Steillagenweinbau deutlich erhöhen

Posted by Klaus on 21st März 2014 in Allgemein

Weinberge in SteillageDer Weinbau im Land steht vor zahlreichen Herausforderungen wie beispielsweise dem anstehenden Strukturwandel in den kommenden Jahren. Umso mehr freut es mich, dass das Land dem Weinbau in Baden-Württemberg gute Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten bieten kann. Ein Erfolg ist, dass Weinbaubetriebe zukünftig genauso wie Landwirte Zahlungsansprüche für Rebflächen erhalten sollen. Dabei sind sie von den Greening-Anforderungen nicht betroffen. Außerdem fördern wir den Steillagenweinbau deutlich stärker als bisher und heben den jährlichen Bewirtschaftungszuschuss für die Steilstlagen im MEKA ab 2015 deutlich an – und zwar von 350 Euro pro Hektar auf die EU-Höchstfördergrenze von 900 Euro pro Hektar. Denn die Erhaltung der weinbaulich, touristisch und ökologisch sehr bedeutsamen Steillagen liegt uns sehr am Herzen“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde auf dem Badischen Weinbautag in Offenburg.
Deutliche Mittelerhöhung für Umstrukturierung von Rebflächen vorgesehen
„Auch bei der Förderung der Umstrukturierung von Rebflächen wollen wir deutliche Erhöhungen vornehmen. Die größte Aufstockung haben wir bewusst für die arbeitsaufwändigen Mauersteillagen und Handarbeitslagen vorgesehen“, kündigte Bonde an. In den Flachlagen solle die Förderung von 5.000 Euro auf 7.000 Euro erhöht werden, in Lagen mit über 30 Prozent Hangneigung von 10.000 Euro auf 12.000 Euro, in Lagen mit über 45 Prozent Hangneigung sowie Querterrassen von 15.000 Euro auf 18.000 Euro und in den Mauersteillagen und Handarbeitslagen von 28.000 Euro auf 32.000 Euro. „Mit diesen Maßnahmen leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu, die Wettbewerbsfähigkeit in der Weinproduktion zu sichern und die Weinkulturlandschaft langfristig zu erhalten“, sagte Bonde.

Integrierte Entwicklungskonzepte eröffnen neue Perspektiven

Neben der Anpassung und Erhöhung der Förderung könnten integrierte ländliche Entwicklungskonzepte (ILEKs) einen wichtigen Beitrag dazu leisten, strukturelle Veränderungen beim Steillagenweinbau zu unterstützen. „Wenn sich mehrere Kommunen zusammen mit ihren Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam überlegen, welche Maßnahmen zum Erhalt der Kulturlandschaft im Einklang mit der Natur und im Hinblick auf touristische Potenziale umgesetzt werden können, ist das Land gerne bereit, den angestoßenen Veränderungsprozess beispielsweise durch ein integriertes ländliches Entwicklungskonzept zu unterstützen. Denn so lassen sich über Gemeindegrenzen hinweg praktikable Lösungen zur nachhaltigen Bewirtschaftung und Vermarktung umsetzen“, so der Minister.

Neue Anbauregeln sichern langfristig Kulturlandschaft und Qualität

„Noch im letzten Jahr war eine komplette Liberalisierung des Rebenanbaus wahrscheinlich. Den gemeinsamen Anstrengungen von Landesregierung, Abgeordneten und Verbänden ist es zu verdanken, dass dieser Vorschlag der EU-Kommission vom Tisch ist“, so Bonde. Ab 2016 gebe es ein neues Autorisierungssystem mit einem jährlichen sehr begrenzten Zuwachs an Rebflächen. „Das sichert weiterhin die gewachsene Weinkulturlandschaft und den Qualitätsweinbau in guten Lagen. Eine Aufgabe der nächsten Monate ist es, zwischen Bund und Land und insbesondere im Land mit allen Beteiligten die Kriterien zur Vergabe von Neuanpflanzungsrechten ab 2016 zu diskutieren und festzulegen“, so Bonde abschließend.

Förderung des Steillagenweinbaus

Viele Regionen Baden-Württembergs werden seit Jahrhunderten durch den Weinbau geprägt. Der Steillagenweinbau verleiht dabei unserer Kulturlandschaft ihren besonderen, unverwechselbaren Reiz und ist sowohl für den Tourismus im Land als auch als Biotop für seltene Tier- und Pflanzenarten bedeutend. Für viele Winzerinnen und Winzer ist der Steillagenweinbau allerdings durch den sehr hohen Arbeitsaufwand und die enormen Kostensteigerungen der letzten Jahre immer weniger rentabel. Damit diese Lagen nicht aufgegeben werden, unterstützen Land und Kommunen den Steillagenweinbau mit einem Bündel an Fördermaßnahmen.

Struktur- und Qualitätsprogramm Weinbau

Für den Zeitraum 2014-2018 wird die EU weiterhin Finanzmittel zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Weinbaus in Baden-Württemberg im Umfang von insgesamt circa 50 Millionen Euro (10 Millionen Euro pro Jahr) zur Verfügung stellen. In Baden-Württemberg werden diese EU-Mittel im Rahmen des „Struktur- und Qualitätsprogramms Weinbau“ in der Investitionsförderung in Verarbeitung und Vermarktung von Wein und in der Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen genutzt. Die Investitionsförderung in Verarbeitung und Vermarktung soll wie bisher weiterlaufen. Für das Umstrukturierungsprogramm sollen die Fördersätze angehoben werden.

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Archivfoto

Die 2013er sind da! Arbeitsevent im Weinberg Abelsberg mit Grillwürstle

Posted by Klaus on 19th März 2014 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Weinberg-Event: Spaß beim arbeiten!Weinreben schneiden und anbinden selbst erleben.

Immer wieder werde ich gefragt, ob es möglich ist bei der Arbeit im Weinberg zu helfen.
Am Samstag 29. März, also in knapp 2 Wochen, wollen wir gemeinsam den Riesling-Weinberg im Gaisburger Abelsberg schneiden und anbinden.
Natürlich gibt’s dazu im Weinberg ein zünftiges Vesper mit Würstle vom Grill.
Und abends dann ein gemütliches Beisammensein bei reichlich gutem Wein.

Wer gerne dabei sein möchte, soll sich bitte bis zum 23. März bei mir melden, damit wir genug Würstle kaufen können. Für Vegetarier machen wir auch leckeres Käsebrot vom Grill.
Also ein echtes Highlight, das verdächtig an das Erlebnis „Weinlese“ erinnert.
Wir freuen uns auf alle die dabei sind.
Start ist morgens 9 Uhr bei uns im Weingut in Untertürkheim.

mit freundlichen Grüßen
Klaus-Dieter Warth

Württembergstr. 120
70327 Stuttgart
Tel. 0711 30405-50
Fax 0711 30405-20
Handy 0170 4504545
mail(at)warthwein.de
www.warthwein.de

Der Hinweis kommt von Klaus Enslin, vielen Dank

Archivfotos vom Abelsberg

Wein trifft Stäffele – Langen Nacht der Museen

Presseinformation

Wein trifft Stäffele
Zwei Angebote der Stuttgart-Marketing GmbH zur Langen Nacht der Museen

Weinbaumuseum in Uhlbach

Weinbaumuseum in Uhlbach

Am Samstag vor dem meteorologischen Frühlingsanfang, dem 15. März, findet in der Landeshauptstadt wieder die Lange Nacht der Museen statt. Die Stuttgart-Marketing GmbH beteiligt sich mit Stäffelestouren im Mondschein und Führungen im Weinbaumuseum Stuttgart.

Die Tour „Stäffele Nord im Mondschein“ führt die Teilnehmer treppauf und treppab durch Stuttgart. Der Spaziergang startet an der Tourist Information i-Punkt und verläuft dann über Pariser Platz und China-Garten, bis die Route schließlich am Linden-Museum endet. Während der nächtlichen Tour erfahren die Teilnehmer Interessantes über die Namensgeber der Staffeln und die Landeshauptstadt selbst.

Weinbaumuseum UhlbachÜber 2000 Jahre Weingeschichte erwartet die Besucher des Weinbaumuseums in Stuttgart. In stündlich stattfindenden Führungen lernen die Teilnehmer die Welt der Wengerter kennen: Von Weinbautechniken über Fruchtaromen bis hin zu Exponaten wie Originalwerkzeug und Weinfass. Während die Ausstellung mit Videos und Geruchsproben Augen und Nase anspricht, darf in der zweistöckigen gläsernen Vinothek des Hauses auch der Geschmackssinn getestet werden.

Lange Nacht der Museen: Führung „Stäffele Nord im Mondschein“
Start Stadtführung: 19, 20, 22 Uhr
Dauer: 75 Minuten
Treffpunkt: Tourist Information i-Punkt, Königstraße 1a
Shuttle-Bus-Haltestelle Buslinie 3 (Hauptbahnhof, TOUR MITTE)
Lange Nacht der Museen: Führungen im Weinbaumuseum
Start Führungen: 19:30 – 23:30 Uhr
Dauer: jeweils 45 Minuten
Shuttle-Bus-Haltestelle Buslinie 2
(Uhlbacher Platz 4, TOUR WEIN)

Info, Stuttgart-Marketing GmbH

Archivfotos

SchweineMuseum spendet an „Ein Herz für Kinder“

Posted by Klaus on 14th Februar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Presseinformation:

Am 14.02.2014 übergaben vier engagierte Spender 4.300 € an „Ein Herz für Kinder“

Schweinemuseum-14.02.2014Angeregt durch die Telekom-Aktion „Herzensbilder“ in 2013 zugunsten der Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“, gestaltete Museumsinhaberin Erika Wilhelmer im SchweineMuseum die Sonderausstellung „Ein leuchtendes Herz für Kinder“. Für diese Ausstellung wurde ein Aufpreis von 1 € für Erwachsene erhoben. Nach einer Aktions-Laufzeit von zweieinhalb Monaten konnte nun der Reinerlös der Ausstellung heute am 14.02.2014 um 11 Uhr an den Verein „Ein Herz für Kinder“ übergeben werden.
Begeistert von der Idee, beteiligte sich die LBS Landesbausparkasse Baden-Württemberg, vertreten durch Vorstandsmitglied Norbert Lohöfer, mit einer Spende in Höhe von 1.000 € an dem Projekt. Ebenso steuerte Gerhard Tausch, Mitglied der Geschäftsführung der SDI Vertriebs GmbH weitere 1.000 € für das „Herzensbilder“-Projekt bei – übergeben wurde der Scheck von Herrn Christoph Ludwig, Projektkoordinator der SDI Vertriebs GmbH. Auch Eugen Fischer, Chef der Fischer Rohstoff-Recycling GmbH schloss sich mit 300 € dem Spendenbetrag an.
Mit einem Reinerlös von 1.983 € aus der Sonderausstellung, welcher auf 2.000 € aufgerundet wurde, konnte nun, passend am Valentinstag, dem Tag der (Nächsten-)Liebe, ein stolzer Betrag von 4.300 € an „Ein Herz für Kinder“ übergeben werden.
BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ garantiert, dass jeder Spendencent Ihrer Spende direkt und ohne Abzüge bedürftigen Kindern zu Gute kommt!
Für nähere Informationen besuchen Sie das SchweineMuseum online unter: Schweinemuseum

Viele Grüße aus einem der Top 10 Museen Stuttgarts

Linda Prier
Museumsverwaltung
Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Besucherangebot

Foto, Schweinemuseum

SchweineMuseum spendet an die BILD-Stiftung „Ein Herz für Kinder“

Posted by Klaus on 11th Februar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Presseinformation

Herz-für-KinderAngeregt durch die Telekom-Aktion „Herzensbilder“ in 2013 zugunsten der Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“, gestaltete Museumsinhaberin Erika Wilhelmer die Sonderausstellung „Ein leuchtendes Herz für Kinder“ im SchweineMuseum. Für diese Ausstellung wurde ein Aufpreis von 1 € für Erwachsene erhoben. Den Reinerlös aus dem Aufpreis der Ausstellung spendet nun das SchweineMuseum an den Verein „Ein Herz für Kinder“.
Begeistert von der Idee, beteiligte sich die LBS Landesbausparkasse Baden-Württemberg, vertreten durch Vorstandsmitglied Norbert Lohöfer, mit einer Spende in Höhe von 1.000 € an dem Projekt. Ebenso steuerte Gerhard Tausch, Mitglied der Geschäftsführung der SDI Vertriebs GmbH weitere 1.000 € für das „Herzensbilder“-Projekt bei. Auch Eugen Fischer, Chef der Fischer Rohstoff-Recycling GmbH schloss sich mit 300 € dem Spendenbetrag an.
Am 1SchweineM14.02.2014 können nun 4.300 € an „Ein Herz für Kinder“ übergeben werden. Der genaue Spendenbetrag wird noch ermittelt, schließlich läuft die Sonderausstellung im SchweineMuseum noch bis einschließlich 13.02.2014.

Weitere Infos unter Schweinemuseum

Fotos, SchweineMuseum Stuttgart, Klaus

18. Weintreff „Die Besten aus dem Remstal“

01.02.2014 bis 02.02.2014 (11:00 – 19:00 Uhr)

Kelter-FellbachAlljährlich im Februar präsentieren sich die Weingüter und Genossenschaften aus dem Anbaugebiet Remstal-Stuttgart in der Alten Kelter in Fellbach. 300 Weine warten am 1. und 2. Februar darauf, von den Besuchern verkostet zu werden. Zusätzlich werden auch kommentierte Weinproben angeboten.

Weitere Infos stuttgart-tourist/e-18-weintreff-die-besten-aus-dem-remstal

Archivfoto, Klaus

Wein-Lese-Tage Marbach & Bottwartal

Marbach-N-4Am 25. und 26. Januar verwandelt sich die Schillerhöhe in Marbach am Neckar in einen Genusstempel: Bei den ersten Wein-Lese-Tagen stellen Top-Weingüter und Genossenschaften aus Marbach und dem Bottwartal ihre Erzeugnisse vor. Dazu finden Lesungen und Literatur-Spaziergänge statt.

Stadthalle Schillerhöhe und Schiller-Nationalmuseum, Marbach am Neckar

Weitere Infos unter stuttgart-tourist/e-wein-lese-tage-marbach-bottwartal

Archivfoto, Sabine

Die Uhlbacher Weine – Vom Schnitt bis zum edlen Tropfen in der Flasche

Weinseminar mit Roland Hammer

UhlbacherWeineDer Uhlbacher Wengerter stellt im Lauf des Jahres alle Uhlbacher Weinsorten vor. In seinem Praxisseminar erläutert er in geselliger Runde im Rathaus alles Wichtige zum Weinbau, um dann zu geeigneter Zeit die jeweils jahreszeitlich anstehenden Arbeiten vor Ort im Weinberg zu demonstrieren und praktizieren. Beim ersten Freilufteinsatz im März wird es um den richtigen Schnitt gehen.

Beim Einführungsabend mit ein bisschen Theorie und der Verkostung der ersten Weine im Rathaus wird der Fahrplan für das weitere Jahr abgesteckt. Geplant sind zunächst vier Runden.

Mittwoch, 29. Januar 2014, Beginn 19:30 Uhr

Kulturforum Uhlbacher Rathaus e.V., Uhlbacher Platz 2, 70329 Stuttgart

Kostenbeitrag: 10 €

Weitere Infos: KulturForum-Uhlbach
Anmeldung unter: info(at)kulturforum-uhlbach.de

Foto vom Veranstalter