Search Results

VIEL SCHWEIN – kurios und attraktiv zugleich – Das SchweineMuseum im Stgter Schlachthof

Posted by Klaus on 31st Dezember 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Erika-Wilhelmer„Viel Schwein!“ gibt es zu Silvester. Der Top Glücksbringer ist meist aus Marzipan und zum baldigen Verzehr gedacht. Neben Konditorei- und Confiseriewaren gibt es den rosigen Glücksbringer in allen Arten, Rassen und Variationen. Kein Wunder also, dass Erika Wilhelmer an einem Silvesterabend auf die Idee kam Schweine zu sammeln. Was vor fast 25 Jahren begann ist heute das größte SchweineMuseum der Welt mit über 43.000 Exemplaren.

Das Foto (SZ) zeigt Erika Wilhelmer auf der CMT, die im Januar 2014 wieder ihre Türen öffnen wird

Sir Winston Churchill betonte einst: „Ich mag Schweine. Hunde schauen zu uns auf, Katzen auf uns herab. Schweine begegnen uns auf Augenhöhe.“ Lachend zitiert die Sammlerin diese Anekdote und ergänzt „Schweine sind faszinierend“. Auf einer Ausstellungsfläche von mehr als 800 qm gibt es im alten Schlachthaus in Stuttgart vieles zu entdecken. Rund um das Schwein gibt es 29 Themenräume mit verschiedenen Bereichen. Vom Glücksschwein aus Plüsch über das Sparschwein bis hin zum wertvollen antiken Sammlerstück zeigt das seit Mai 2010 eröffnete Museum alles, was es rund um das borstige Tier zu wissen und zu bestaunen gibt. Neben dem Schweine-Labor und dem Schweine-Tresor gibt es für Freunde und Liebhaber von schweinischer Kunst und Kultur auch noch kulinarische Köstlichkeiten vom Schwein. Ob Spanferkel vom Grill oder eine saftige Schweinshaxe, im alten Verwaltungsgebäude des Stuttgarter Schlachthofs kann man nach dem Museumsbesuch nach Herzenslust schlemmen. Das prachtvolle Jugendstilgebäude beherbergt nämlich ein Gasthaus mit rund 200 Sitzplätzen und einen schattigen Biergarten für Sommergäste.

Weitere Informationen
Das Museum ist Montag – Sonntag von 11.00 bis 19.30 Uhr geöffnet Info: SchweineMuseum

Von Sabine Zoller

Fotos SchweineMuseum, Klaus

Lesenachmittag im SchweineMuseum

Posted by Klaus on 19th Dezember 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Presseinformation

Leseohren aufgeklappt – hier kommt eine Geschichte für kleine Schweinefans!
LeseohrenSpende_049Ab Januar 2014 finden im SchweineMuseum regelmäßig Vorlesestunden statt. Durch eine Kooperation mit den Leseohren-aufgeklappt bekommen die kleinen Museumsbesucher etwas auf die Ohren. Stuttgarter Vorlesepaten nehmen die jungen Gäste mit in die bunte Welt der Schweinchengeschichten. Hier können die tollsten Abenteuer mit Rennschwein Rudi Rüssel, Piggeldy und Frederik, dem Supadupaschwein oder Schweinchen Babe- und noch viel mehr schwein- ischen Helden erlebt werden!
Kinder, macht euch bereit und taucht unter fachkundiger Begleitung unserer Vorleseexperten in die grunzende Welt der Ferkel, Säue und Schweine ein. In gemütlicher Atmosphäre laden die Vorleser zum Starttermin am 05.01.2014 ab 15:00 Uhr Kinder von 3 bis 10 Jahren zur kuschligen Vorlesestunde ein. Saugut!
Schlachthof1Eine Teilnahme beim Lesenachmittag ist mit einer bis 04.01.2013 Anmeldung möglich, ohne Aufpreis zum normalen Museumstarif (Kinder unter 6 Jahren sind frei).
Für die Anmeldung und nähere Informationen wenden Sie sich gerne an: SchweineMuseum Telefon: 0711/660419 – 600, Email: saugut(at)schweinemuseum.de
Schweinemuseum
Fotos, Leseohren und Archiv

Das SchweineMuseum beim 18. RTL-Spenden- marathon

Posted by Klaus on 28th November 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

3.000 € vom SchweineMuseum für leidende Kinder

scheckZum Finale des 18. Spendenmarathons überreichte am 22. November 2013 um 19.30 Uhr Linda Prier im Namen vom SchweineMuseum Stuttgart einen Spendenscheck im Wert von 3.000 € an Wolfram Kons von der „Stiftung RTL -Wir helfen Kindern“ in Köln-Hürth.

Foto, RTL-Studio des Spendenmarathons nimmt Wolfram M. Kons von der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern Spendenscheck über 3.000 € von Linda Prier aus dem Stuttgarter SchweineMuseum entgegen.

Die Spendensumme von 3.000 € entstand aus dem Aufpreis von 1 € für Erwachsene der Sonderausstellung Elefantööös – Elefanten im SchweineMuseum. Mit Hilfe zahlreicher Besucher ist es dem SchweineMuseum gelungen einen stolzen Gesamtbetrag zu erlangen. Die Inhaberin des Museums, Erika Wilhelmer, legt besonderen Wert darauf, dass mit Ihrer Spende Kindern geholfen wird. Die gemeinnützige Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“ hat es sich seit 1996 zur Aufgabe gemacht Kindern in aller Welt zu helfen. Mehr als 119 Millionen Euro seit seiner Entstehungszeit konnte der RTL-Spendenmarathon sammeln. Daher lag es sehr nahe, dass die Spende an den aktuell verlaufenden „18. RTL-Spendenmarathon – Wir helfen Kindern“ entrichtet werden soll.
„Es gibt uns ein sehr gutes Gefühl, zu wissen, dass unser Beitrag ausgewählten Kinderhilfsprojekten zu Gute kommt. Außerdem ist gewährleistet, dass die Hilfe dort ankommt, wo sie hin gehört“ äußert sich Erika Wilhelmer.

Schweinemuseum

Der Nikolaus kommt ins Weinbaumuseum

Presseinformation 27.11.2013

Der Nikolaus kommt ins Weinbaumuseum
Freier Eintritt und Rahmenprogramm für die ganze Familie

Nikolaus_c_Stuttgart-MarketAuch im Weinbaumuseum hält die Weihnachtszeit Einzug. Am 6. Dezember lädt das Museum Groß und Klein zum Nikolausfest ein.

Um 15 Uhr bietet sich die Gelegenheit, sich auf große Entdeckungstour im Museum zu begeben. Ab 16.30 Uhr hat das Warten dann ein Ende, denn von drauß‘ vom Walde kommt der Nikolaus in die Vinothek und erzählt seine Weihnachtsgeschichte. Bei Glühwein und Kinderpunsch können ihm die kleinen und großen Zuhörer flüstern, wer in diesem Jahr alles brav war. Nützliche Zusatzinformationen nimmt der Nikolaus gerne unter nikolaus@weinbaumuseum.de schon im Voraus entgegen. Anschließend verteilt er die Geschenke. Diese können mit Namensschild des Kindes bis einschließlich 15.30 Uhr im Museum abgegeben werden.

Alle Informationen rund um das Weinbaumuseum, die aktuelle Weinkarte und die App können Weinliebhaber unter
stuttgart-tourist/weinbaumuseum-stuttgart abrufbar.

Foto und Info: Stuttgart-Marketing GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations

Kein Verbot von Schweinefleisch in Kantinen der Stadt Stuttgart

Posted by Klaus on 22nd November 2013 in Allgemein, Stuttgart

Schwein-oder-Die Stadt Stuttgart erreichen zahlreiche Reaktionen auf einen Bericht der BILD-Zeitung vom 21. November („In Schulen. OB Kuhn will Schwein vom Speiseplan streichen“).
Der Inhalt von E-Mails oder Onlinekommentaren ist in einigen Fällen boshaft bis schmählich. Richtig ist, dass es keine zwingende Vorgabe gibt, auf Schweinefleisch zu verzichten. Ebenso wenig sind Pommes in städtischen Kantinen verboten, wie es die Zeitung vermeldete.

Andreas Scharf, Sprecher der Stadt Stuttgart, erklärt: „Die BILD-Zeitung hat dieses Thema falsch dargestellt. Fakt ist: Das Essen in unseren Kantinen und an den Schulen soll frischer und gesünder werden, auch der Bio-Anteil soll steigen.“ Bereits heute könne jede Schule selbst entscheiden, inwieweit sie religiöse und gesundheitsbedingte Besonderheiten beim Essen berücksichtigt. „Jede Schule legt fest, ob sie Schweinefleisch anbietet oder nicht. Im Übrigen: Die BILD-Zeitung hat auch das ‚Pommes-Verbot‘ in städtischen Kantinen erfunden. Schon am nächsten Montag werden im Rathaus laut Speiseplan wieder Pommes angeboten, übrigens auch Cevapcici aus Schweinefleisch und ein vegetarisches Gericht.“

Info Stadt Stuttgart

Foto, Sabine

Scheckübergabe im SchweineMuseum an die Olgäle-Stiftung

Vier gewinnt: Mit dem Erlös aus einer weiteren Sonderausstellung unterstützt das SchweineMuseum Stuttgart zum vierten Mal die Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V.

Scheck-fürs-Olgäle4Eiefantööös – Elefanten im Schweine- Museum hieß die diesjährige Sonder- ausstellung während der Sommermonate im weltgrößten SchweineMuseum. Mit der Hilfe von zahlreichen Besuchern ist es dem SchweineMuseum gelungen erneut einen stolzen Gesamtbetrag zu erlangen. Ursprünglich war eine Spende des Reinerlöses an die Flutopfer von 2013 geplant. Doch die Nachricht, dass die Olgäle-Stiftung kurz vor der Fertigstellung des neuen Olgäles noch großen Spendenbedarf hat, entschließt sich Frau Wilhelmer einen Teil des Erlöses an die OlgäleStiftung für das kranke Kind e.V. zu spenden. „Das Wohl der Kinder liegt mir zu sehr am Herzen, als das wir hier nichts unternehmen“ sagt Frau Wilhelmer in Bezug auf den Rohrbruch im Olgäle. Am 22. November 2013 wurde ein Scheck im Wert von 693.- € an Dr. Stefanie Schuster, der Präsidentin der Olgäle Stiftung, übergeben.

Bildunterschrift: Scheckübergabe vor der neuen Sonderausstellung „Ein leuchtendes Herz für Kinder“ V.l.: Erika Wilhelmer, Michael Wilhelmer, Dr. Susanne Schuster.

Infos zur Olgaele-Stiftung

das-leuchtende-herz1Zur Zeit gibt es die Sonderausstellung: „Das leuchtende Herz für Kinder“

Infos:

SchweineMuseum

 

Fotos, Klaus

Sonderausstellung im SchweineMuseum: „Das leuchtende Herz für Kinder“

Posted by Klaus on 18th November 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Presseinformation

Herz-für-KinderAnlässlich der Telekom-Aktion „Herzensbilder für – Ein Herz für Kinder“ gestaltete Museumsinhaberin Erika Wilhelmer ein Herz aus Holz mit vielen Applikationen und liebevoll zusammen gestellten Details. Highlight des gebastelten Kunstwerkes ist ein leuchtendes Herz im Zentrum dieses so besonderen Symbols der Liebe.
Begeistert von der Idee wollte Frau Wilhelmer sich nicht nur mit einem „Herzensbild“ an der Telekom-Aktion beteiligen: Ab sofort bereichert die Dauerausstellung des SchweineMuseums die neue Sonderausstellung „Ein leuchtendes Herz für Kinder“ bis zum 7. Dezember 2013. Unzählige Herzen haben es sich liegend in Vitrinen, baumelnd an den Strebebalken oder lehnend an Wänden im 2 OG. des Jugendstilgebäudes gemütlich gemacht.
„Als Symbol der Liebe oder der Nächstenliebe ist das Herz in verschiedensten Variationen jedem von uns bekannt. Daher möchte ich diese Aktion nutzen und bedürftigen Kindern helfen. Denn das ist im wahrsten Sinne für mich eine Herzenssache“ so die Sammlerin Wilhelmer.
Für diese Ausstellung „Ein leuchtendes Herz für Kinder“ soll 1 € Aufpreis für Erwachsene erhoben werden. Der Reinerlös aus dem Aufpreis soll am Ende der Ausstellung an die „Ein Herz für Kinder“-Telekom-Aktion gespendet werden.
Für nähere Informationen wendet Sie sich gerne an: Linda Prier, Öffentlichkeitsarbeit SchweineMuseum Stuttgart, 0711/660419 – 600

Foto, Schweinemuseum

Drittes Glühwein-Dampf-Treffen beim Big-Train Club – Region Stuttgart.

ModelleisenbahnAm 16. November 2013 in Waiblingen-Beinstein
Biegelwiesenstr.31

Beim SCHWEICKHARDT im Garten.

Beginn 11 Uhr bis mit (halb)offenem Ende 16 Uhr (je nach Dunkelheit)…Glühwein gibt es auch noch später.

Infos unter modelleisenbahn

Archivfoto

Tag der offenen Tür im städtischen Weingut Stuttgart

Weingut-StuttgartZum Tag der offenen Tür lädt das Weingut der Stadt Stuttgart am Samstag, 9. November, von 10 bis 17 Uhr in seinen Travertin-Gewölbekeller in Bad Cannstatt ein. Die Besucher können vielfach ausgezeichnete Weine probieren und sich über die außergewöhnliche Ernte dieses Jahres informieren.
Mit Gold prämiert

Präsentiert werden der mit Gold prämierte 2011er Spätburgunder Rosé Eiswein und 2012er Muskat-Trollinger. Dazu gibt es den frisch gefüllten fruchtig-lebendigen 2012er Riesling Sekt brut und den 2011er Stuttgarter Rosé Sekt extra trocken, ausgezeichnet bei Selection mit sehr gut – drei Sternen.
Internationale Auszeichnungen

Bei internationalen Auszeichnungen liegen die Weine der Stadt gut im Rennen. Die Genießerzeitung „Selection“ hat gleich sieben von ihnen jeweils drei Sterne verliehen: Villa Gemmingen Rotwein-Cuvée trocken, Traminer halbtrocken, Riesling S fruchtsüss, Mönchhalde Riesling trocken, Weinsteige Weißwein-Cuvée trocken, Cannstatter Zuckerle Riesling trocken und Stuttgarter Rosé Sekt extra trocken.
Zehn Prozent Rabatt

Weine und Sekte werden in der Zeit von 10 bis 17 Uhr mit zehn Prozent Rabatt verkauft – ermäßigte Angebote ausgenommen. Auf dem Programm steht außerdem die freie Probenauswahl unter 20 Erzeugnissen für 12 Euro plus 3 Euro Glaspfand. An verschiedenen Tischen können thematisch sortierte Erzeugnisse mit Erläuterungen durch die Mitarbeiter des Weinguts gekostet werden. Dazu werden Leckereien von Uhlbachs Krone angeboten. Ebenfalls im Angebot sind am Tag der offenen Tür die „Stuttgarter Weinschleckerle“: Trüffelträume, gefüllt mit leckerem Weingut-Wein in geschmackvollen Geschenkverpackungen.
Humorvoll informiert

Von 14 bis 15 Uhr informiert der Leiter des Weinguts, Bernhard Nanz, humorvoll unterstützt vom „Cannstatter Büttel“, über den neuen Jahrgang. Die ersten Weine 2013 aus der neuen geschlossenen Gärkühlung begeisterten schon am 19. Oktober bei der Promiweinlese. Vorgestellt werden auch die Veranstaltungen des Weinguts im kommenden Jahr.
Kunst im Travertinkeller

Zum Tag der offenen Tür hat das Weingut in diesem Jahr den Künstler und ehemaligen Rektor der Heusteigschule, Jochen Schmidt-Rüdt, eingeladen, der seine Federstrichzeichnungen und Bilder historischer Gebäude Stuttgarts im Travertinkeller zeigt. Gerade erst in Ruhestand gegangen, kann er sich jetzt noch mehr seinem Hobby widmen und weitere Etiketten für die Flaschen des städtischen Weinguts gestalten, zum Beispiel zum 200. Geburtstag des Baumeisters Christian Friedrich von Leins (Villa Berg, Johanneskirche am Feuersee, Königsbau).
Weitere Infos

Der im Jahr 1886 angelegte Travertin-Gewölbekeller des städtischen Weinguts befindet sich in der Sulzerrainstraße 24 in Bad Cannstatt neben dem Mineralbad und ist mit der Stadtbahn U2, Haltestelle Kursaal, gut zu erreichen. Weitere Informationen auf Weingut Stadt Stuttgart.

Weingut Stadt Stuttgart

Archivfoto

Schreckenberger „Notausgang gesucht“ – Comedy mit Weinpräsentation

am 2. Oktober um 19:30 Uhr

Weingut-StuttgartMit seinem Programm „Notausgang gesucht“ begibt sich Schreckenberger auf einen kabarettistischen Fluchtversuch vor dem Wahnsinn unserer Zeit, immer verfolgt von der Zombiearmee der deutschen Politik- und Promiszene, die er als treffsichere Parodien mit auf die Bühne bringt.
Zum Kabarett gibt es drei 0,1 l prämierte Jahrgangstropfen, wahlweise rot oder weiß sowie Schwäbisch-Lukullisches vom Restaurant Krone Uhlbach.

Travertin-Gewölbe Weingut Stadt Stuttgart,
Sulzerrainstraße 24 in Stuttgart Bad Cannstatt
Beginn: 19:30 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr.
Kartenpreis: 39 Euro
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nur noch wenige Plätze verfügbar!

I n f o s und A n m e l d u n g zu unseren Veranstaltungen unter 0711 216-3682 oder weingut(at)stuttgart.de

www.stuttgart.de/weingut

Archivfoto, Sabine