Themenführung: Reutlinger Weinführung

Info, Stadt Reutlingen
Archivfoto, Klaus
Info, Stadt Reutlingen
Archivfoto, Klaus
zwischen 13 und 18 Uhr
Im stadteigenen Weinberg Mönchhalde werden fünf verschiedene Weinstände aufgebaut, an denen Sie in einer geführten Wanderung die jeweils vor Ort wachsenden Rebsorten probieren können.
Für das leibliche Wohl bietet das Restaurant Krone Uhlbach am Start- und Zielbereich ein rustikales Vesper an.
Start und Ziel: Weinberghäusle Fraunhoferstraße 17, Stuttgart Nord
Weinwanderpass ( beinhaltet 6 Weinproben ): 10 Euro. Bezahlung vor Ort.
Info: stuttgart/weingut I n f o s und A n m e l d u n g zu unseren Veranstaltungen unter
0711 216-3682 oder weingut(at)stuttgart.de
Archivfoto, Klaus
Presseinformation
Fotos: Weinbaumuseum © „Stuttgart-Marketing GmbH“, Spark © „Remigius Konietzny“.
In Stuttgart-Uhlbach treffen feine Konzertklänge auf erlesene Weine. Am Freitag, 23. August 2013, finden dort im Rahmen des MUSIKFESTUTTGART die „Konzerte zum Wein“ statt. Die Veranstaltung ist die erste Kooperation der Stuttgart-Marketing GmbH mit der Internationalen Bachakademie Stuttgart.
Ein Wandelkonzert für alle Sinne: Die Weinexperten des Weinbaumuseums Stuttgart und des Collegiums Wirtemberg stellen an drei Orten in Stuttgart-Uhlbach exquisite Tropfen des Collegiums aus der Region vor. Begleitet werden die Weinproben von drei Konzertprogrammen. Jedes der Konzerte wird dreimal wiederholt, um 19 Uhr, 20 Uhr und 21 Uhr, sodass die Zuschauer bequem zwischen den Veranstaltungsstätten wandeln, alle Programme hören und alle Weine verkosten können.
Im Weinbaumuseum Stuttgart spielen Valentin Radutiu (Violoncello) und Per Rundberg (Klavier). In der Kelter des Collgium Wirtemberg musiziert Avi Avital (Mandoline) und in der Andreaskirche Uhlbach ist Spark (Die klassische Band) zu hören.
Das Programm:
I. Weinbaumuseum Stuttgart
Sergej Rachmaninow (Danse orientale)
Frangiz Ali-Zadeh (Habil-Sayagy)
Sulkhan Tsintsadze (5 Stücke über Volksmelodien für Cello und Klavier)
II. Kelter des Collegium Wirtemberg
Ernest Bloch (Nigun aus „Baal Shem“) Johann Sebastian Bach
(Ciaccona aus „Partita d-Moll“ BWV 1004, Präludium aus „1. Suite G-Dur“ BWV 1007)
Avi Avital (Kedma)
III. Andreaskirche Uhlbach
Johannes Motschmann (Folk Tune Rhapsody I)
Fazil Say arr. Koschitzki (Kumru (1997))
Kamran Ince arr. Ritter (Two Step Passion)
Johann Sebastian Bach („Schafe können sicher weiden“ aus BWV 208)
Johannes Motschmann (Folk Tune Rhapsody III)
Jacques Duphly arr. Kotschitzki (Rondeau aus „Livre I“, Deuxième Suite)
Michael Nyman arr. Motschmann (An Eye for Optical Theory)
Konzerte zum Wein
Termin: 23. August 2013
Beginn: 19 Uhr
Preis: 64 Euro
Foto, Klaus
Tickets sind erhältlich:
– unter Telefon 0711/22 28 111
– in der Tourist Information i-Punkt, Königstr. 1a, 70173 Stuttgart
– im Weinbaumuseum Stuttgart, Uhlbacher Platz 4, 70329 Stuttgart
– unter musikfest und unter Telefon 0711 / 61 921 61
– bei allen Easy Ticket Vorverkaufsstellen
Info: Stuttgart-Marketing GmbH (stuttgart-tourist)
Pressemitteilung:
Die neue Wechselausstellung des weltgrößten SchweineMuseums wird eröffnet: Im 2. Obergeschoss des Museums sind zum 5. Juli, beinahe 150 Elefanten-Exponate ins SchweineMuseum eingezogen, im Stuttgarter Sommerklima fühlen sich auch exotische Gäste wohl. Die besonderen Ausstellungsstücke entstammen der beeindruckenden Sammlung der Initiatorin des Museums, Erika Wilhelmer. Neben den Schweinen, stehen dem Haus 67 weitere ihrer Sammlungen zur Verfügung, die in den nächsten Jahren in den Wechselausstellungen gezeigt werden sollen.
Zu bestaunen ist asiatisches Kunsthandwerk, sakrale wie profane Objekte verschiedener Kulturen aber auch ganz alltäglich elefantatstische Stücke, wie wir sie aus der Spielzeugkiste kennen. Neben wertvollen Holzschnitzereien, sind Elefantenfiguren aus Glas, Keramik, Edelstein und Halbedelstein ausgestellt. Ein besonderes Highlight ist der aufwendig mit Schnitzereien verzierte Stoßzahn eines Elefantenbullens. Viel zu erfahren gibt es rund um den Elefanten, seine Verbreitungsgebiete, seine Lebenswelt und die Beziehung zwischen Mensch und Elefant.
Die Wechselausstellung „Elefanten“ ist, gegen einen Aufpreis von einem Euro zum herkömmlichen Museumseintritt zu sehen. Der Erlös der Wechselausstellung wird an die Flutopfer gespendet. Das Schweinemuseum ist täglich von 11:00 bis 19:30 Uhr für Besucher geöffnet. Die Sonderausstellung ist bis zum 1. September zu besichtigen.
Aufgrund der großen, positiven Resonanz zu den „verschweinten Dinos“ und der „ Bleistiftspitzer“, hat sich das SchweineMuseum dazu entschlossen, beide Sonderausstellungen bis zum 1. September zu verlängern.
Für weitere Informationen besuchen sie das SchweineMuseum online unter: SchweineMuseum.
Fotos, Veranstalter
Pressemitteilung
Die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. lädt ein zur Präsentation des Buches der Berliner Historikerin Susanne Wein:
Susanne Wein
Alles erforscht?
Nationalsozialismus in Württemberg und Hohenzollern:
Literaturbericht und Bibliografie
Verlag BoD Norderstedt
ISBN 978-3-7322-4106-4
€ 15,90
In Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg und in Anwesenheit der Autorin stellen wir diese Grundlagenarbeit vor am
Dienstag, 2. Juli 2013, 11:00 Uhr
im „Hotel Silber“, Dorotheenstraße 10, Stuttgart
Eine solche Studie zum Nationalsozialismus in Württemberg und Hohenzollern existiert bisher nicht. Frau Wein beschreibt zunächst die Entwicklungslinien und Zäsuren, wie und in welcher Form seit 1945 an den Nationalsozialismus in der Region erinnert wurde. Aufgrund der Komposition von einführendem Literaturbericht und umfangreiche Bibliografie ist eine vielseitig nutzbare Handreichung entstanden.
Die Idee zu diesem von der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. initiierten Buch, entstand aus den Erfahrungen, der in der Initiative zusammengeschlossenen Stuttgarter Organisationen der Erinnerungsarbeit, die bei ihrer ehrenamtlichen Recherchearbeit immer wieder auf Lücken in der Erforschung und Dokumentation der NS-Zeit in Stuttgart und Württemberg und die daraus resultierenden Verzerrungen im öffentlichen Bewusstsein gestoßen sind.
Die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. hofft, dass dieses Buch die Diskussion über den Forschungsstand und die Forschungslücken in der lokalen und regionalen Erforschung der NS-Geschichte voranbringen wird und dass hiervon Impulse zur Zusammenarbeit von akademischer und ehrenamtlicher Forschung ausgehen.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Schell
Archivfoto
Am 6. und 7. Juli feiert das weltgrößte SchweineMuseum im Stuttgarter Osten den internationalen Ehrentag des Schweines mit einem bunten Fest.
Große und kleine Besucher erwartet am ersten Juliwochenende von 11:00 bis 18:00 Uhr ein vielseitiges Programm mit Musik, Schweine-Flohmarkt, Spielen und ganz viel Schwein im und um das Museum herum. Vor den Toren des SchweineMuseums sind kreative Spielstationen aufgebaut und wer noch nie von Schweine-Darts oder Schweine-Roulette gehört hat, ist herzlich eingeladen sich auszuprobieren. Es winken tolle Preise für alle, die mitmachen. Obendrein erwartet jedes Kind ein Milcheis, solange der Vorrat reicht.
Im Hof dürfen die Gäste mit echten Ferkelchen auf Tuchfühlung gehen! Durch die tatkräftige Unterstützung der Landesanstalt für Schweinezucht (LSZ) konnte eine große Ferkelstation mit ca. 10 jungen Schweinen organisiert werden. Nun können am Weltschweinetag die Ferkelchen bestaunt und gestreichelt werden. Wem es draußen zu warm wird, der kann in den Ausstellungsräumen das Schweinequiz lösen und sein Wissen rund um das Schwein prüfen.
Ein weiteres besonderes Highlight ist „Lucky“ das Glücksschwein, welches am Festtag des Schweines nicht fehlen darf. Er steht den Besuchern für lustige Schnappschüsse von 14-16 Uhr zur Verfügung. Alle angebotenen Aktionen werden von unserem Fachpersonal betreut, das sich jetzt schon auf die vielen Besucher zum Weltschweinetag freut. Für Speisen und Getränke ist durch die Gastronomie des Schlachthofs gesorgt, der Biergarten lädt mit tollen Sommerangeboten zum Schlemmen ein.
Das ganze Team freut sich auf das große Fest zu ehren unser aller Lieblingstier: lang lebe das Schwein und freudig feiere man seinen Ehrentag! Museumsführungen für Kinder und Erwachsene können im Vorfeld gebucht werden. Für weitere Informationen besuchen sie das SchweineMuseum online unter: schweinemuseum.
Hoch lebe das Schwein!
Anmerkung:
Den Weltschweinetag gibt es seit Oktober 1996 und wurde von Erika Wilhelmer, Betreiberin von Deutschlands einzigem Sammler- und Glücksschweinemuseum ausgerufen. Es gab auch Telefonkarte dazu colnect/Weltschweinetag_Stuttgart_Comic_ohne_Datum-Chip_K-Deutsche_Telekom-Deutschland
Postkarte, SchweineMuseum
Foto, Klaus
Brand in landwirtschaftlich genutzter Halle
Feuerwehr Stuttgart – 21.06.2013, 16:00 Uhr
Lage:
Ein Anrufer meldete der Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst (ILS) über den europaweiten Notruf 112 eine Rauchentwicklung aus einem größeren Gartenhaus. Die ILS alarmierte daraufhin die zuständige Feuerwache 3 Bad Cannstatt sowie die Freiwillige Feuerwehr Untertürkheim.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es sich bei dem Objekt um eine landwirtschaftlich genutzte Halle mit mehreren Fahrzeugstellplätzen handelte. An einem Hallentor waren Kunststofffenster geschmolzen, aus der entstandenen Öffnung schlugen Flammen und dichter schwarzer Rauch drang heraus. Es befanden sich keine Personen im Gebäude.
Maßnahmen:
Die Feuerwehr leitete umgehend die Brandbekämpfung durch zwei Trupps unter Atemschutz mit zwei Löschrohren im Innenangriff ein. Da die Eingangstür verschlossen und die Hallentore durch die Brandeinwirkung verformt waren, musste zunächst mittels eines Motortrennschleifers eine Zugangsöffnung in einem Hallentor geschaffen werden.
Während der Maßnahmen stellte sich heraus, dass ein Traktor in der Halle brannte. Zwei umstehende Fahrzeuge waren schon beschädigt worden. Das Übergreifen der Flammen auf eine mobile Tankstelle mit mehreren hundert Litern Kraftstoff konnte verhindert werden.
Um die Löschwasserversorgung sicherzustellen, musste eine ca. 120 Meter lange Schlauchleitung bis zum nächsten Hydranten verlegt werden.
Das Gebäude wurde mit zwei Hochleistungslüftern vom Rauch befreit. Anschließend wurden noch Glutnester lokalisiert und abgelöscht. Hierbei kamen auch zwei Wärmebildkameras zum Einsatz. Aus den Fahrzeugen ausgetretene Betriebsstoffe wurden mit Bindemittel abgestreut.
Personenschaden: Keiner.
Sachschaden: Ca. 150.000 €.
Kräfte Berufsfeuerwehr: 1 Löschzug Feuerwache 3, 1 Kleineinsatzfahrzeug KEF-T
Kräfte Freiwillige Feuerwehr: Abt. Untertürkheim
Kräfte Rettungsdienst: 1 Rettungswagen, 1 Kleineinsatzfahrzeug KEF-T
Kräfte Freiwillige Feuerwehr: Abt. Untertürkheim
Kräfte Rettungsdienst: 1 Rettungswagen
Fotos: Enslin
Am Samstag beginnt die Weinwanderung ab 14:00 und Sonntag ab 11:00 Uhr mit einem herrlichen Blick auf Uhlbach und die Umgebung
Für Junge und Junggebliebene gibt’s am Samstagabend noch ein Extra-Highlight: Ab 18.30 Uhr bebt der Berg – „Götzenberg live“ startet mit jungem Wein und frischem Sound in eine lange Sommernacht.
Infos unter stuttgart-tourist/weinwanderung-am-goetzenberg
weinwanderung/uhlbach-stuttgart
Fotos, Klaus
Spendenübergabe an das Kinder- und Familienzentrum St. Josef im Stuttgart Osten
Heute wurde ein Spendenscheck über 420,-€ von Herrn Michael Wilhelmer, dem Inhaber des Schlachthofes, an Herrn Michael Leibinger vom Kinder- und Familienzentrum St. Josef überreicht.
Foto, Klaus
Merklich gerührt bedankte sich Herr Leibinger für den Scheck: „Das ist was wert für uns.“
Im Rahmen des 3ten Harley & US Car Treffs im Schlachthof am 27. und 28. April 2013, sammelten der Schlachthof mit dem SchweineMuseum, der BW-Limousinenservice.de und der Handels- und Gewerbeverein Stuttgart Ost (HGV) für den guten Zweck! Durch die Initiative von Projektleiter Herrn Armin Utz aus dem Schlachthof, schlossen sich die drei Institutionen Bildunterschrift: (v.l.) Armin Utz (Projektleiter des Schlachthofes), Michael Wilhelmer (Inhaber Schlachthof Stuttgart), Michael Leibinger (Leiter St. Josef) Ilona und Tom Reysch (Geschäftsführer BW-Limousinenservice.de), Foto: Linda Prier/SchweineMuseum
zusammen, um dem Kinder- und Familienzentrum St. Josef in Stuttgart Ost unter die Arme zu greifen.
Von 11 bis 17 Uhr verband der BW-Limousinenservice.de das SchweineMuseum mit dem Ostendplatz. Sowohl Besucher des Harley & US Car Treffs des Biergartens am Schlachthof/SchweineMuseum als auch die Passanten am Stuttgarter Ostendplatz konnten dieses Angebot gegen einen kleinen Obolus wahrnehmen.
Bereits zur Mittagszeit waren die Limousinenfahrten durchgehend ausgelastet. Die drei zur Verfügung stehenden exklusiven amerikanischen „Karosserien“ chauffierten die begeisterten Gäste von Station zu Station.
Rückblickend kann diese Aktion für alle Teilnehmer als sehr großer Erfolg verbucht werden! (Presseinformation des SchweineMuseums)
Auch der HGV Stuttgart Ost hatte sich mit einer Spendensumme an diesem Tag beteiligt.
Unsere Berichte: Harley und US-Car-Treff mit Fahrzeugprüfung und Besuch bei Miss Annabelle – Harley und US-Car-Treff am SchweineMuseum
Limousinenshuttleservice: royalservice/royalservice/, schweinemuseum und st-josefggmbh/familienzentrum
Das Programm im Schweinemuseum:
Auftakt des internationalen Museumstags bildet dieses Jahr das Bundesland Baden-Württemberg. Als eines der Top 10 Museen in Stuttgart ist es für das SchweineMuseum Ehrensache an diesem Event teil zu nehmen! Das diesjährige Motto lautet „Vergangenheit erinnern – Zukunft gestalten: Museen machen mit!“ Vor diesem Hintergrund wurde das Programm des SchweineMuseums entsprechend gestaltet. Am 12. Mai öffnet es bereits um 10 Uhr seine Pforten mit einem öffentlichen Vortrag „Schweine und Kunst. Eine ARTgerechte Darstellung?“. Referent ist Herr Michael La Corte, Dozent am kunsthistorischen Institut der Universität Stuttgart (Dauer: 60 min., Wiederholung des Vortrags am 12. Mai 2013 um 16 Uhr).
Ein besonderes Highlight ist die Premiere der neuen Spezialführung von Museumsinhaberin Erika Wilhelmer: „Die Sammlerin plaudert aus dem Nähkästchen“. Welche „Abenteuer“ Frau Wilhelmer in ihrer Jahrzehnte langen Sammlerzeit erlebt hat, hören Sie direkt ab 15 Uhr von ihr! Sie erfahren aus erster Quelle mit einigen Anekdoten gespickt, neue, bisher unveröffentlichte Informationen über das Sammeln der energetischen Dame und den Umzug des Museums von Bad Wimpfen nach Stuttgart. (Dauer: ca. 60 – 80 min.)
Aufgrund der begrenzten Plätze melden Sie sich gerne für die Veranstaltungen an:
Telefon: 0711/66 419 600 oder saugut(at)schweinemuseum.de.
Selbstverständlich kommen die kleinen Besucher nicht zu kurz! Durchgehend wird am Museumstag ein museumspädagogisches Programm angeboten: So können Kinder bis 14 Jahre Ihr Wissen über die Borstentiere bei einem Quiz durch das Museum testen – bei allen richtig beantworteten Quizfragen gibt es eine saugute Belohnung!
Und natürlich stehen das Gummischwein-Spiel, das Kronkorkenschießen und das Schweine-Darts für alle Altersgruppen bereit. Wer trifft ins Schwein?
Weitere Infos unter SchweineMuseum und museumstag
Flyer, SchweineMuseum
Archivfoto