Search Results

Nikolausfahrten und der GlühweinExpress mit Stuttgarter Historische Straßenbahnen

Nikolausfahrten und der GlühweinExpress mit Stuttgarter Historische Straßenbahnen

Straßenbahnmuseum Stuttgart

Ho ho ho!
Am Sonntag, 4.12.22 fährt der Nikolaus auf der Oldtimerlinie 23 mit und hat für unsere kleinen Fahrgäste eine Überraschung dabei. Abfahrt ab Straßenbahnmuseum Stuttgart (Bad Cannstatt) um 10:32 Uhr, 13:02 Uhr und 15:02 Uhr. Fahrscheine erhaltet ihr, wie früher, beim Schaffner auf dem Wagen.

Fahrplan und Infos zur Oldtimerlinie: .shb-ev.net/web/

Auch in diesem Jahr heißen wir euch wieder herzlich willkommen an Bord des GlühweinExpresses. Neben einer Fahrt in einer weihnachtlich geschmückten Straßenbahn aus den 1950er Jahren erwarten euch leckeren Glühwein oder Punsch sowie Lebkuchen aus Nürnberg.

Bitte beachtet, dass eine Reservierung von Plätzen auf unserer Webseite nötig ist.

 

Termine und Infos

Sonntag, 27. November 2022

Sonntag, 4. Dezember 2022

Sonntag, 11. Dezember 2022

Samstag, 17. Dezember 2022

(Abfahrt 18:00 Uhr, Museum und Bistro Meterspur von 17:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.)

Sonntag, 18. Dezember 2022

Montag, 26. Dezember 2022 (2. Weihnachtsfeiertag)

Archivfoto, Steffen

Weinsafari rund um den Württemberg 17.9.20.22 + 18.9.2022

Info

MAXWEIN Safaricamp mitten in den Weinbergen

 

 

 

Untertürkheimer Rotweinnacht am Sa 13.8.2022

Auch die Rotweinnacht in der Widdersteinstraße, der Fußgängerzone von Untertürkheim, hat schon eine lange Geschichte. Diese größte Weintafel zumindest in der Region Stuttgart war früher immer an einem Abend im Juni aufgebaut worden – und kollidierte regelmäßig mit Fußball-Welt- und Europameisterschaften. Jetzt hat der Gewerbeverein beschlossen, dieses für den Weinort Untertürkheim so wichtige Weinfest in den August zu verlegen. „Damit hat sich das Fußball-Problem erledigt”, sagt Emil Roldan vom IHGV, der in diesem Jahr für die Organisation verantwortlich ist.

 

 

 

 

 

 

Am 13. August 2022 wird also über die gesamte Länge der Widdersteinstraße wieder die lange Tafel aufgebaut, weiß gedeckt, mit Tischschmuck und Kerzen. „Das ist immer eine sehr schöne Atmosphäre”, freut sich Emil Roldan jetzt schon auf die Weinnacht. Die Weinmanufaktur Untertürkheim, das Weingut Schwarz und das Weingut Warth bieten eine Auswahl ihrer Weine an, für Essen sorgen das Rotenberger Weingärtle, die gastronomischen Beschicker des Abendmarkts und die Lokale an der Widdersteinstraße.

An dem Samstag erwartet Emil Roldan von 17 bis 22:30 Uhr wieder Familien, Freundeskreise, Gruppen, die gerne aus Untertürkheim und den umliegenden Orten einen oder auch mehrere Tische an der Tafel belegen. Roldan: „Das hat wirklich etwas von einem großen Familienfest. Die Rotweinnacht ist ein schönes, sehr privates Stadtteilfest, zu dem alle willkommen sind.” Reservierungen sind allerdings nicht möglich.

Radfahren in den Weinbergen

Posted by Klaus on 11th Juli 2022 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Konflikte mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen vermeiden

Für Radfahrer sind Touren durch die Weinberge attraktiv. Die Wege sind breit und fast immer geteert. Immer wieder kommt es vor, dass Radfahrende bei Bergab?Touren mit höherer Geschwindigkeit unterwegs sind. Auf das Gefahrenpotential hat der Bauernverband Stuttgart e.V. beim Runden Tisch Landwirtschaft hingewiesen.

Ein Radfahrer und eine Fußgängerin laufen auf einem Weg durch einen Weinberg, im Hintergrund ist ein landiwrtschaftliches Fahrzeug im Weinberg zu erkennen.

Foto, Max Kovalenko/Stadt Stuttgart 

Gerald Kromer vom Amt für öffentliche Ordnung erläuterte am Montag, 11. Juli: „Bei hohen Geschwindigkeiten kann es zu Konfliktsituationen der Schlepperfahrenden mit Radfahrenden kommen.“ Zusammen mit Weingärtnern und einem Vertreter der Sachkundigen Einwohnenden für den Radverkehr haben das Amt für öffentliche Ordnung, die Fahrradbeauftragte der Stadt sowie Polizeibeamte der Fahrradstaffel die Situation in den Weinbergen demonstriert.

Gerade jetzt im Sommer sind die Weingärtner mit ihren Schmalspurschleppern in den Weinbergen unterwegs. Von Juni bis Oktober müssen die einzelnen Rebzeilen in den Weinbergen zur Bewirtschaftung befahren werden. An deren Ende müssen die Fahrzeuge wenden. Das ist ein Vorgang, der erhöhte Vorsicht erfordert – denn nicht nur die Weinstöcke, sondern auch die Vorbauten der Schlepperfahrzeuge erschweren die Sicht auf die Wege.

Eva Adam, Fahrradbeauftragte der Landeshauptstadt: „Radlerinnen und Radler sollten auch in den Weinbergen vorausschauend unterwegs sein. Das heißt: Gegenseitige Rücksichtnahme und für den Fall der Fälle bremsbereit sein.“ Denn gegen mögliche Unfälle in den Weinbergen hilft nur vorsichtiges Fahren, damit Schlepperfahrende und Radfahrende sich rechtzeitig gegenseitig wahrnehmen.

Dachkampagne „Miteinander läufts besser“

In diesem Zusammenhang wird aktuell die  städtische Homepage zur Dachkampagne „Miteinander läufts besser“ um Hinweise und Informationen zum Thema Radfahren in den Weinbergen und auf landwirtschaftlich genutzten Wegen erweitert. Zusammen mit dem Bauernverband Stuttgart e. V. ermittelt die Straßenverkehrsbehörde zudem Standorte für Hinweisschilder im Feld- und Weinbergwegenetz. Vom Jahr 2023 an sollen diese Hinweise vor Ort für die nötige Rücksichtnahme werben.

Uhlbach: Weinwanderung am Götzenberg 11. + 12. Juni 2022

Erwandern Sie eine rund 4 km lange Strecke, an der Sie 6 Verkostungsstände mit Weinen aus den zugehörigen Lagen und kleine kulinarische Spezialitäten zum Verweilen einladen.

Sa., 11. Juni ab 14 Uhr 
So.,12. Juni ab 11 Uhr

Der Rundgang beginnt am Uhlbacher Platz (70329 Stuttgart). Dann geht´s die Markgräflerstraße hoch und kurz vor dem Ortsausgang rechts in den Müller-Thurgau-Weg. Dann am Ende noch einmal links abbiegen und du bist am Stand 1. Dort gibt´s auch nochmal die gesamte Wegbeschreibung.

Unterwegs an den Ständen 1 – 5 gibt es kleine Snacks, am Stand 6 bewirtet das Restaurant Krone aus Uhlbach!

Der Rundgang beginnt am Rathaus  Uhlbacher Platz (70329 Stuttgart)

Archivfotos

Weitere Infos >>>>>>

Stuttgarter Weinwandertag Hedelfingen Rohracker 8. MAI 2022

Veranstaltung von Weingärtnergenossenschaft Hedelfingen

 

 

 

 

 

Nach zwei Jahren Corona-Pause freuen wir uns in diesem Jahr endlich wieder unseren Weinwandertag zu veranstalten.
Eröffnet wird der Weinwandertag vom Stuttgarter OB um 11 Uhr am Emma-Reichle-Heim Rohrackerstr. 172, 70329 Stuttgart (Bushaltestelle Dürrbachstraße Linie 62).
Genießen Sie an sechs Probierständen rund um den Lenzenberg Rohracker und Hedelfinger Weine und Sekte. Zur Stärkung gibt es warmes und kaltes Vesper. Entdecken Sie auf der Weinwanderroute herrliche Ausblicke ins Neckartal, Tiefenbachtal und Dürrbachtal bis hin zur Schwäbischen Alb und lernen Sie Weinanbau in der Steillage kennen. Im Anschluss können Sie den Tag gemütlich in der Hedelfinger Kelter ausklingen.
Mit dabei ist der Musikverein Hedelfingen-Rohracker, die Handharmonika-Abteilung vom SKS, die Freiwillige Feuerwehr Hedelfingen, der Kirbejahrgang 2000-2002, der Verein Alte Schule Rohracker, die Obst und Gartenbauvereine von Hedelfingen und Rohracker, die Tanzmäuse der SKS, das Emma-Reichle-Heim, das Bezirksamt Hedelfingen und ein lokaler Imker.
Wir freuen uns auf Sie!

Archivfotos

Geschenkidee – Fotodokument: Alte Uhlbacher Weinpresse 1908

Posted by Klaus on 16th Dezember 2021 in Es war einmal, Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

In Uhlbach wird bereits im 14. Jahrhundert urkundlich eine Kelter erwähnt. Im laufe der Jahre wurde das Keltergebäude mehrmals erneuert.
1901 entstand der Uhlbacher Weingärtner-Verein, der sich die Verbesserung des Anbaus und des Absatzes zum Ziel gesetzt hatte. Schließlich kam es 1906 zur Gründung der Weingärtnergenossen-schaft Uhlbach.
1907 wurde das alte beengte Gemeinde-Keltergebäude mit seinen großen Baumkeltern durch einen großzügigen Neubau mit hydraulischen Pressen ersetzt; in ihm ist heute das Stuttgarter Weinbaumuseum untergebracht.
Die Genossenschaft baute 1924-27 ihr eigenes Kelter- und Kellereigebäude in der Uhlbacherstraße und einen Erweiterungsbau 1948 an der Markgräflerstraße.
Quelle: Chronik Uhlbach – Heimatgemeinde des Musikverein Uhlbach – Autor: Fritz Endemann

Das folgende Foto stammt aus dem “Schwäbischen Bilderblatt” vom 18. Oktober 1908, einer Beilage seit 1907 zum “Stuttgarter Neuen Tagblatt”.  Der Fotograf war der Obertürkheimer Kaufmann Johannes Peppler, einem ambitioniertem Fotoamateuer.
Uhlbach-Presse-1908-10-18

Folgender Text stand im “Schwäbischen Bilderblatt”: Im vorigen Jahre wurde in Uhlbach eine neue Kelter gebaut. Das alte Gebäude war niedergelegt worden, und es mußten auch die einige Jahrhundert alten, aus derbem eichenem Gebälk bestehenden Kelterpressen einer modernen Einrichtung Platz machen. Da die alten Pressen gegenwärtig zu den Seltenheiten gehören, dürfte es gewiß interessieren, sie im Bilde kennen zu lernen.

Weitere Foto-Berichte aus den Jahren 1907 bis 1918:
Alltagsleben

Ulrich Gohl – Stuttgarter Alltagsleben im frühen 20. Jahrhundert

Ulrich Gohl – Stuttgarter Alltagsleben im frühen 20. Jahrhundert
Das Beste aus dem »Schwäbischen Bilderblatt« 1907 bis 1918
128 Seiten, ca. 90 Abb., Format 17,0 x 24,0 cm Hardcover –
ISBN: 978-3-8425-2366-1
19,99 € – Silberburg Verlag
verlagshaus24.de/stuttgarter-alltagsleben-im-fruehen-20.-jahrhundert

 

 

Info von: neckarufer.info/fotodokument-alte-uhlbacher-weinpresse-1908/

Verschönerung am Schlachthof (Schweine- museum)

Posted by Klaus on 28th Oktober 2021 in Fotos, In und um Gablenberg herum, Künstler/innen

Nun auch „schweinisches“ auf den Seiten des Betriebsgebäudes der Stadtentwässerung Stuttgart

Sieht ja wesendlich besser aus als die grauen Blechwände. Der Fassadenkünstler Christoph Ganter, bekannt in der Graffiti-Szene als „Jeroo“ schaffte diese Kunstwerke.

Fotos, Basti Steegmüller (Herzlichen Dank dafür)

 

Zunehmende Wetterextreme setzen Weinbau zu

Posted by Klaus on 8th September 2021 in Allgemein

Pressebericht

Anlässlich der Herbstpressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes in Müllheim-Britzingen wurde deutlich, dass zunehmende Wetterextreme dem Weinbau zusetzen. Die entstehenden Schadensrisiken erfordern deshalb eine betriebliche Risikovorsorge, bei der das Land die Winzer unterstützt.

„Das Jahr 2021 trug dazu bei, das Niederschlagsdefizit der Vorjahre zu kompensieren. Für die Reben waren die langen Nässeperioden allerdings nicht ideal. Pilzkrankheiten wie der Falsche Mehltau breiteten sich rasch aus und führten regional unterschiedlich zu Ausfällen. Das wird die Erntemengen insgesamt beeinträchtigen. Was die Qualität des 2021er Weinjahrgangs angeht, gehe ich davon aus, dass er die Erwartungen erfüllen wird,“ sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk in Müllheim-Britzingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) anlässlich der Herbstpressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes.

Lange Nässeperioden und hohe Temperaturen wie 2016 und 2021 begünstigen die schnelle Ausbreitung von Pilzkrankheiten. „Vor allem ökologisch arbeitenden Weinbaubetrieben fehlen derzeit wirksame Behandlungsmittel gegen Pilzbefall, wie zum Beispiel Kaliumphosphonat“, sagte der Minister. Die Ursache liege auf europäischer Ebene, wo die rechtlichen Voraussetzungen für den Einsatz von Kaliumphosphonat leider bisher nicht mehr geschaffen wurden. Hauk betont: „Wir werden darüber hinaus Bund und Europäische Kommission bitten, mehr Ressourcen in die Erforschung alternativer Behandlungsmittel zu investieren“.

Zunehmende Wetterextreme machen betriebliches Risikomanagement unerlässlich

Das Jahr 2021 wird als extremes Jahr in Erinnerung bleiben, denn der Sommer war geprägt von teilweise extremen Unwettern mit Hochwasserereignissen. Diese an Häufigkeit und Schadensausmaß zunehmenden Wetterextreme zeigen auf, wie unerlässlich ein betriebliches Risikomanagement insbesondere im Klimawandel ist, um vorbereitet und abgesichert zu sein. Das Land Baden-Württemberg unterstütze die Winzerinnen und Winzer dabei. Bereits im letzten Jahr habe die Landesregierung als bundesweites Pilotprojekt die Förderung von Ertragsversicherungen im Obst- und Weinbau gegen die Risiken Starkfrost, Sturm und Starkregen aufgelegt. „Die Zahl der teilnehmenden Obst- und Weinbaubetriebe bestätigt, dass der eingeschlagene Weg richtig ist und auf breite Akzeptanz trifft. Deshalb werden wir das Pilotprojekt zukünftig als Förderprogramm verstetigen“, betonte der Landwirtschaftsminister.

Ein weiterer Baustein im betrieblichen Risikomanagement ist der Aufbau gemeinschaftlich genutzter Infrastruktur. Die neue Landesregierung unterstützt die Winzerinnen und Winzer zum Beispiel beim Aufbau von Frostschutz- und Trockenheitsberegnung.

Ausbau des ökologischen Anbaus auf 30 bis 40 Prozent bis 2030

Der gesellschaftliche Wandel mit der Forderung nach mehr Artenschutz und Biodiversität ist eine Herausforderung und erzeugt einen hohen Erwartungsdruck auf die Landwirtschaft und den Weinbau. Mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz hat die Landesregierung in 2020 einen wichtigen Schritt getan. Minister Hauk: „Bis 2030 sollen beispielsweise 40 bis 50 Prozent chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel eingespart und der ökologische Anbau auf 30 bis 40 Prozent der Fläche ausgedehnt werden. Dies ist nur im Einklang mit der Markt- und Nachfrageentwicklung erreichbar“. Deshalb werde beispielsweise der Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ (PDF) fortgeschrieben und die Regionalkampagne „Natürlich.VON DAHEIM“ entsprechend weiterentwickelt.

Trotz höchstem Einsatz auf politischer wie auch fachlicher Ebene ist es bisher nicht gelungen, die Europäische Kommission dafür zu gewinnen, die rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, dass Kaliumphosphonat im Ökoweinbau wieder nutzbar ist. Dieses Mittel hat eine gute Wirkung gegen Falschen Mehltau und war bis 2013 auch im Ökoweinbau einsetzbar. Trotz intensiver Forschungsarbeit ist es bisher nicht gelungen, praxistaugliche Alternativen zu Kupfer und Kaliumphosphonat für den Ökoweinbau zur Verfügung zu stellen.

Entwicklung pilzwiderstandsfähiger Rebsorten

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PiWi) sind ein wichtiger Ansatzpunkt, um mit dem Pilzdruck gerade in nassen Jahren besser zurecht zu kommen, weil sie mit deutlich weniger Pflanzenschutzmitteln auskommen. Allerdings ist der Weg bis zur umfassenden Etablierung solcher Sorten am Markt noch weit.

Mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz verbundene wichtige Ziele bis 2030 sind die Reduktion des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel und die Ausdehnung ökologisch bewirtschafteter Flächen. Letzteres Ziel kann nur im Einklang mit der Markt- und Nachfrageentwicklung erreicht werden. Um konkrete Zahlen zu gewinnen, werden Betriebsmessnetze eingerichtet. Außerdem werden Netzwerke von Demonstrationsbetrieben aufgebaut. Ferner wird der integrierte Pflanzenschutz weiterentwickelt.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Gesetzesnovelle zur Stärkung der Biodiversität

Archivfotos

Neustart: Stuttgart Weintour ab 15.07.2021

Posted by Klaus on 15th Juli 2021 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinformation

Ab 15. Juli geht’s wieder durch die Weinberge

Die Stuttgart Weintour dreht ab dem 15. Juli 2021 wieder ihre Runden durch die herrliche Weinlandschaft Stuttgarts. Neun Haltestellen, darunter das Weinbaumuseum Stuttgart in Uhlbach, die Grabkapelle und verschiedene Weingüter, liegen auf der Strecke der rund 35-minütigen Tour. Während der Fahrt im roten Elektro-Cabrio-Bus erfahren die Gäste dank des Audioguides Hintergründe, Geschichten und Anekdoten über den Weinanbau in Stuttgart. Die Weintour startet am Mercedes-Benz Museum und lässt sich auch ideal mit der Blauen Route der Stuttgart Citytour verbinden. „Wir freuen uns, dass nach der langen Pause nun auch wieder Fahrten mit der Weintour möglich sind“, sagt Andrea Gehrlach, Prokuristin der Stuttgart-Marketing GmbH. „Jetzt im Sommer ist die perfekte Zeit für eine abwechslungsreiche Tour durch die Weinberge und einen Besuch der umliegenden Weingüter.“
Die Stuttgart Weintour verkehrt von Donnerstag bis Sonntag, jeweils stündlich um 11 Uhr, 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr). Start- und Endpunkt der Weintour ist die Citytour-Haltestelle am Mercedes-Benz Museum (Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart).
Die Nutzung des Angebots steht unter Vorbehalt und findet unter Einhaltung der zum Zeitpunkt des Besuchs gültigen Hygienerichtlinien statt. Zum Schutz unserer Gäste unterliegen alle Angebote der Stuttgart-Marketing den aktuell gültigen Hygieneanforderungen und Corona-Sicherheitsauflagen.

Weitere Informationen unter www.stuttgart-citytour.de

Foto, Stuttgart-Marketing/ Thomas Niedermüller