Search Results

Weindegustation „Stuttgarts beste Weine“

Posted by Klaus on 11th November 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo Stuttgart-Marketing

Regionale Weinvielfalt

Die 18. Weindegustation „Stuttgarts beste Weine“

Bewährte Tradition: Am 23. November 2019 lädt die Stuttgart-Marketing GmbH wieder zur beliebten Weindegustation „Stuttgarts beste Weine“ in die Phoenixhalle im Römerkastell ein. 24 Wengerter bieten dort ihre erlesenen Tropfen zum Verkosten an.

Weinliebhaber und -freunde haben von 11 bis 18 Uhr die Möglichkeit, sich durch die besten Weine aus der Region Stuttgart zu probieren. Ob weiß, rot oder rosé – jedes Weingut präsentiert bis zu fünf ihrer Spitzenerzeugnisse. Die 24 Weingüter kommen aus Stuttgart (12), dem Remstal (4), Esslingen (1), Marbach (1) und Vaihingen / Enz (2). Außerdem präsentieren sich den Weinliebhabern vier VDP-Weingüter. Und das Weinbaumuseum Stuttgart stellt an ihrem diesjährigen Thementisch hiesige Winzersekte vor.

Foto, Grabkapelle Rotenberg © Stuttgart-Marketing GmbH / Jürgen Pollack.

Bereits seit November 2002 findet die Weindegustation „Stuttgarts beste Weine“ jährlich statt und hat sich seitdem zu einer der beliebtesten Weinveranstaltungen in der Region Stuttgart entwickelt. Elf Weinmacher schenkten bei der Erstausgabe 41 Weine aus, heute stehen über 100 Weine und mehr als 20 Sekte zum Verkosten bereit. Vier der teilnehmenden Wengerter sind schon seit Beginn mit dabei: das Collegium Wirtemberg (ehemals Weingärtnergenossenschaften Rotenberg und Uhlbach), das Weingut der Stadt Stuttgart, die Weinmanufaktur Untertürkheim sowie das Weingut Zaiß KG.

Fotos, Blogarchiv

Die Weinregion Stuttgart hat längst internationales Niveau erreicht. Jahr für Jahr belegen dies die Auszeichnungen und Preise, mit denen die hiesigen Weingärtner bedacht werden. Die Brüder Hansjörg und Matthias Aldinger vom Weingut Aldinger wurden erst kürzlich vom Kulinarik-Magazin „Vinum“ als Winzer des Jahres ausgezeichnet. Aufsteiger des Jahres im Anbaugebiet Württemberg ist Sven Ellwanger vom Weingut Bernhard Ellwanger. Und das Collegium Wirtemberg holte in der Kategorie der Cuvées, ebenfalls beim Vinum Rotweinpreis, den 3. Platz. Auch die Nachhaltigkeit spielt beim Wein eine immer größere Rolle: Als erste deutsche Weingärtnergenossenschaft wurde die Weinmanufaktur Untertürkheim mit dem Nachhaltigkeits- und Umwelt-Zertifikat „Fair’n Green“ ausgezeichnet.

„Die regionale Weinvielfalt und -qualität ist spitze“, freut sich Andrea Gehrlach, Prokuristin der Stuttgart-Marketing GmbH. „Das Thema Wein ist nicht nur charakteristisches Merkmal der Region Stuttgart, sondern auch eines unserer wichtigsten touristischen Standbeine. Die Weindegustation hat sich in den vergangenen Jahren zu einer hochfrequentierten Weinveranstaltung entwickelt, die den Ruf der Weinregion Stuttgart weiter stärkt.“

Weindegustation „Stuttgarts beste Weine“

Termin: Samstag, 23. November 2019

Ort: Römerkastell (Phoenixhalle), Naststraße 43-45, 70376 Stuttgart

Dauer: 11.00 – 18.00 Uhr

Tickets: 16 Euro im Vorverkauf, 18 Euro an der Tageskasse – inkl. Verkostung aller Weine

Vorverkaufsstellen: Tourist Information i-Punkt, Königstraße 1a, 70173 Stuttgart, Tourist Information am Stuttgarter Flughafen, Terminal 3, Ebene 2 und Weinbaumuseum Stuttgart, Uhlbacher Platz 4, 70329 Stuttgart. Außerdem bei den beteiligten Winzern.

Telefonische Bestellung unter 0711/22 28 100 oder im Internet unter www.stuttgart-tourist.de

Glühwein Express – Gemütlichkeit auf schmaler Spur

Veranstaltungstipp der Verkehrsfreunde Stuttgart
Weitere Infos unter shb-ev.net/web/

Genuss-Straßenbahn – Rollende Weinprobe auf der Oldtimerlinie

Veranstaltungshinweis der Verkehrsfreunde Stuttgart e.V.

Flyer Straßenbahnmuseum Stuttgart,

Lebensmittelkontrollen auf dem Stuttgarter Weindorf

Posted by Klaus on 30th August 2019 in Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Auch in diesem Jahr kommt es auf dem Stuttgarter Weindorf zu Lebensmittelkontrollen. Dabei stehen unter anderem die Sicherheit und die Hygiene im Mittelpunkt. Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, sprach im Vorfeld von einem hohen Hygiene- und Qualitätsstandard.

Die Lebensmittelkontrollen auf dem Stuttgarter Weindorf werden vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, der Lebensmittelüberwachungsbehörde der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Weinkontrolleur des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts Stuttgart durchgeführt. Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, erklärte: „Das Weindorf hat einen hohen Hygiene- und Qualitätsstandard. Die Besucher können bedenkenlos das große Speisen- und Weinangebot der heimischen Spezialitäten probieren und das Fest genießen.“

Gewährleistung der Lebensmittelhygiene

„Es ist beachtlich, welch hohes Niveau auf dem Weindorf und bei anderen Stuttgarter Festen herrscht. Hier können die Festbesucher mit Genuss zugreifen“, sagte Gurr-Hirsch. Bei einem Durchgang durch die Gassen des Weindorfs erläuterten das Kontrollteam der Lebensmittelüberwachungsbehörde der Stadt Stuttgart und der zuständige Weinkontrolleur der Staatssekretärin die Sachverhalte, die im Rahmen einer Betriebskontrolle überprüft werden. Das Hauptaugenmerk hierbei liegt auf der Gewährleistung der Lebensmittelhygiene sowie dem Schutz des Verbrauchers vor Lebensmittelbetrug. „Die zuständigen Behörden erledigen ihre Aufgaben zum Schutz der Verbraucher gut und zuverlässig“, betonte Gurr-Hirsch.

Jedes Jahr rund 30 Kontrollen

Nicht nur für die Laubenbetreiber und ihre Bediensteten, die täglich mehrere Hunderte bis Tausende Mahlzeiten zubereiten und herausgeben, sondern auch für die Überwachungsbehörden gilt beim Weindorf ein erhöhter Aufwand. „Die Kontrolleure sind mehrmals vor Ort, überprüfen die Sicherheit, die Hygiene und die Auslobungen der Betriebe und entnehmen gegebenenfalls Proben, die im Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart untersucht werden“, so die Staatssekretärin. „Das Weindorf bedeutet für unsere Behörde jedes Jahr einen zusätzlichen Aufwand“, so Dr. Thomas Stegmanns, Amtsleiter der Lebensmittelüberwachungsbehörde der Landeshauptstadt. „So führen wir jedes Jahr auf dem Weindorf rund 30 Kontrollen durch und entnehmen im Verdachtsfall auch Proben.“ Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bietet weitere Informationen rund um das Thema Lebensmittel- und Produktsicherheit an.

Fotos, Blogarchiv

Stuttgarter Eigengewächse mit starkem Charakter: Städtisches Weingut mit neuem Imagefilm

Posted by Klaus on 28th August 2019 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Ein Weingut unter städtischer Verwaltung einer Landeshauptstadt – eine in Deutschland einzigartige Konstellation. Diese Einzigartigkeit zeigt ein neuer Imagefilm, den das Weingut der Stadt Stuttgart hat produzieren lassen.

Der Film geht pünktlich zum Stuttgarter Weindorf, bei dem das Weingut der Stadt Stuttgart dieses Jahr zum zweiten Mal vertreten ist, an den Start. In Laube 23 an der Ecke Kirch-/Stiftstraße gibt es vom 28. August bis zum 8. September regionale Küche, leckerer Wein, Kopfhörer-Partys, Schorle-Stunden und vieles mehr.

Timo Saier, seit 2016 Leiter des stadteigenen Weinguts, will mit dem Film deutlich machen, welche Veränderungen die vergangenen Jahre angestoßen wurden: „Neue Weine, neues Marketing, ein Weinverkauf in der Innenstadt, eine Laube auf dem Stuttgarter Weindorf – es tut sich was!“

Von Bad Cannstatt bis Degerloch, vom Hasenberg bis Obertürkheim: Die historischen Rebflächen prägen das besondere Stadtbild der baden-württembergischen Landeshauptstadt seit 70 Jahren mit. Bewirtschaftet werden heute rund 16 Hektar, zu etwa gleichen Teilen für Rot- und für Weißwein. Die meisten innerstädtischen Anbauflächen sind Steillagen und bedürfen somit neben Sachverstand auch viel Handarbeit. Es wird organisch gedüngt, die Unterstockbearbeitung erfolgt mechanisch. Das Team des Weinguts kann bei der Bewirtschaftung auf zahlreiche ehrenamtliche Helfer bauen.

Für seine Weine verwendet das Weingut der Stadt Stuttgart ausschließlich eigene Trauben. Ausgebaut werden die Weine sowohl in Stahltanks als auch in Holzfässern aus deutscher oder französischer Eiche.

Foto, Blogarchiv

Vorsicht bei Urlaubsmitbringseln aus schweine- fleischhaltigen Produkten

Posted by Klaus on 22nd Juli 2019 in Allgemein

Pressemitteilung

Verbraucherschutzminister Peter Hauk hat Urlauber davor gewarnt, Reiseproviant und Urlaubsmitbringsel aus schweinefleischhaltigen Produkten unachtsam in freier Natur zu entsorgen. Solche Produkte bergen das Risiko einer Verschleppung der Afrikanischen Schweinepest in sich.

„Wer auf Reisen geht, nimmt gerne Reiseproviant mit oder bringt den Daheimgebliebenen Spezialitäten aus dem Urlaubsziel mit. Mit Blick auf das massive Auftreten der Afrikanischen Schweinepest in Osteuropa und Belgien sind hierbei einige wichtige Regeln zu beachten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Der Erreger der Afrikanischen Schweinepest sei zwar für den Menschen selbst ungefährlich, für Wild- und Hausschweine verlaufe eine Infektion in der Regel tödlich. Das Afrikanische-Schweinepest-Virus sei sehr widerstandsfähig und bleibe wochen- bis monatelang infektiös. Es könne sehr gut auch in gefrorenem, gepökeltem oder geräuchertem Schweinefleisch und Fleischerzeugnissen aus Schweinefleisch überleben.

„Die Afrikanische Schweinepest kann über weite Strecken durch unzureichend erhitzte Fleisch- und Wurstwaren aus Schweinefleisch übertragen werden. Ein innergemeinschaftliches Verbringen von frischem Schweinefleisch und -erzeugnissen aus den Restriktionsgebieten der Afrikanischen Schweinepest ist daher verboten“, erklärte der Minister.

Auch aus den freien Zonen von der Afrikanischen Schweinepest betroffenen EU-Mitgliedstaaten sollten vorsorglich keine Fleisch- und Wurstwaren mitgebracht werden.

„Ein besonderes Problem stellt die Entsorgung von Speiseresten an den Fernstraßen dar. Achtlos weggeworfener Rest eines infizierten Wurstbrotes kann ausreichen, um die ASP zu verschleppen“, betonte Minister Hauk. Immer wieder komme es vor, dass Reisende oder Berufskraftfahrer an Tankstellen, Raststätten oder Autobahnparkplätzen Speisereste hinterlassen, die dann von Wildschweinen gefressen würden. Die Verbraucher seien gehalten, Reste von Fleischprodukten sachgemäß in verschlossenen Müllbehältern zu entsorgen. Eine Plakataktion des Bundeslandwirtschaftsministeriums kläre in mehreren Sprachen an vielen Autobahnraststätten über das richtige Verhalten auf.

Tierseuchen durch Lebensmittel tierischer Herkunft

Zur Verhinderung der Einschleppung von Tierseuchen durch Lebensmittel tierischer Herkunft oder Heimtierfuttermittel ist die Einfuhr von Fleisch, Fleischerzeugnissen, tierische Fetten sowie Milch und Milchprodukten aus Nicht-EU-Ländern ohne vorherige Veterinärkontrolle und Erfüllung der lebensmittel- und tierseuchenrechtlichen Voraussetzungen nach der EU-Verordnung Nr. 206/2009 grundsätzlich verboten, auch wenn diese lediglich dem persönlichen Verbrauch dienen oder nur geringe Mengen umfassen. Sämtliche tierische Erzeugnisse, die diesen Vorschriften nicht entsprechen, müssen bei der Ankunft an der EU-Grenze zur amtlichen Vernichtung abgegeben werden. Entsprechende Kontrollen werden risikoorientiert durch den Zoll durchgeführt. Verstöße können mit einer Geldstrafe belegt oder strafrechtlich geahndet werden.

Ausnahmen für nichtkommerzielle Einfuhren dieser Lebensmittel zum persönlichen Verbrauch im Reisegepäck oder als Kleinsendung gelten ohne Mengenbegrenzung nur für die Schweiz, Liechtenstein, Andorra, Norwegen und San Marino beziehungsweise bis zu einer Menge von zehn Kilogramm für die Färöer, Island und Grönland.

Es reichen schon geringe Virusmengen aus, um ein Wildschwein zu infizieren. Daher kann ein Kontakt von Wildschweinen zu nicht oder unzureichend erhitzten tierischen Produkten wie zum Beispiel ein weggeworfenes viruskontaminiertes Wurstbrot zur Infektion mit der Tierseuche führen.

Reisende sollten strikt darauf achten auf Parkplätzen an Autobahnen oder Fernstraßen Speise-, vor allem Wurstreste nicht einfach wegzuwerfen, sondern diese stets in geschlossenen Müllbehälter zu entsorgen. Zur Darlegung des Sachverhaltes sind hierfür entsprechende mehrsprachige Hinweisplakate bundesweit an Autobahnraststätten, Parkplätzen und Autohöfen angebracht worden.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Afrikanische Schweinepest

Foto, Blogarchiv

3. Wangener Weinspaziergang

Posted by Klaus on 10th Juli 2019 in Stuttgart Wangen, Tolle Links, Vereine und Gruppen

3. Wangener Weinspaziergang

Freitag, 26. Juli um 17.00 Uhr

Herzliche Einladung zum 3. Weinspaziergang durch Wangen. Von der Wangener Kelter geht der Weg über die Buchauer Straße hinauf zur Weinerei Flotter Teller, die Kirchstaffel hoch zum Weingut der Familie Föll, weiter zum Wengert der Familie Glemser&Mischke und dem Weingut Wart. Alle Weinstände sind bis 20 Uhr bewirtet. Ziel ist der Ev. Gemeindegarten, in welchem es bis 23 Uhr die Weine aller Wangener Wengerter und Leckeres vom Grill gibt. Beginn: 17 Uhr an der Wangener Kelter. Ab 17.30 Uhr werden dort auch mehrfach Kelterführungen angeboten.

Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Straße 347
70327 Stuttgart

Weinwanderung am Götzenberg 8. und 9. Juni

Am 8. und 9. Juni lädt der Weinförderverein Uhlbach mit sechs attraktiven Weinverkostungsständen auch in diesem Jahr zur traditionsreichen und  genussvollen Weinwanderung am Götzenberg ein. Mitwandern lohnt sich: Auf der rund 4 km langen Strecke werden vielfältige Weine und kulinarische Leckerbissen, sowie der einzigartige Panoramablick hinüber zur Rotenberger Grabkapelle und hinab ins Neckartal geboten.

Bei der kommenden 44. Weinwanderung am Götzenberg gerät auch der Vorsitzende des ausrichtenden Weinfördervereins, Günter Reusch, ins Schwärmen: „Mitten in der Großstadt verbinden sich Natur und hochwertiger Weingenuss einladend miteinander. Wo sonst kann man gelebte Weinkultur mit einem Glas spannender und einzigartiger Weine in der Hand genießen?“ Man kann ihm nur zustimmen, denn das besondere Flair der Veranstaltung macht den Rundgang mit Weinverkostung zu einem vergnüglichen, entspannten Sommerausflug und einem gemeinsamen Erlebnis, das tolle Erinnerungen schafft.

Am Samstag, den 08. Juni 2019 (ab 14 Uhr) und Sonntag, den 9. Juni 2019 (ab 11 Uhr) ist es wieder soweit: Zusammen mit Familie, Freunden und Mitwanderern gilt es die gut ausgeschilderte, etwa vier Kilometer lange „Genuss-Strecke“ im eigenen Tempo zu erwandern, bekannte Weine zu verkosten und neue Favoriten zu entdecken – kulinarische Leckerbissen laden zum Verweilen ein. Am Samstagabend wird die Stimmung mit Live Musik zum Genießen, Schwelgen und Tanzen am Götzenberg wie gewohnt mit jungem Wein und der Band „just acoustic“ angeheizt. Der perfekte Start in eine lange Sommernacht rund um die „Alte Presse“.

Alle Wanderer, die an einem oder auch an beiden Weinwandertagen der Einladung zum Wein verkosten an den Probierständen nachkommen und alle 6 ProbierStempel gesammelt haben, können an einer Tombola teilnehmen und zahlreiche Preise gewinnen.

Information, Verkauf und Veranstaltungs-Service:
Kelter Uhlbach Uhlbacher Straße 221 · 70329 Stuttgart-Uhlbach · Telefon (07 11) 3277758-20 · Fax (07 11) 3277758-50
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-12 Uhr und 13-18 Uhr, Samstag 9-16 Uhr info@collegium-wirtemberg.de . www.collegium-wirtemberg.de

FLYER:Weinwanderweg

Fotos, Blogarchiv

Schon zum Vormerken – 3. Wangener Weinspaziergang 26. Juli 2019

26. Juli 2019 von 17:00 bis 23:00

Treffpunkt: Kelter Wangen, Ulmer Str. 334, 70327 Stuttgart

Info und Flyer: facebook.com/events

Weinwanderung am Götzenberg 8. & 9. Juni

Weinwanderung am Götzenberg
08./09. Juni 2019

Erwandern Sie eine rund 4 km lange Strecke, an der Sie 6 Verkostungsstände mit Weinen aus den zugehörigen Lagen und kleine kulinarische Spezialitäten zum Verweilen einladen.

Sa., 08. Juni ab 14 Uhr – Ausklang an Stand 6 mit Live-Musik
So., 09. Juni ab 11 Uhr

Der Rundgang beginnt am Uhlbacher Platz (70329 Stuttgart)
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Info: facebook.com/events/
Fotos, Blogarchiv