Search Results

Hedelfinger Weinwanderung am Muttertag 12. Mai

Am Muttertag (Sonntag, 12. Mai 2019) findet die alljährliche Hedelfinger Weinwanderung auf der Rohracker Route statt

Start ist am Emma-Reichle Heim, Rohrackerstr. 172 um 11 Uhr. (Bus 62, Haltestelle Dürrbachstraße).

Die Eröffnung wird Bezirksvorsteher Kai Freier durchführen begleitet von einem Platzkonzert des 1. Musikvereins Hedelfingen Rohracker eV. Bis 18 Uhr gibt es Probierstände und Aktionen in den Weinbergen. Entlang des Weges, der über den Frauenkopf in einem Bogen zurück nach Rohracker führt erwarten die Besucher guter Wein, Sekt und Secco, terrassierte Steillagen und eine bezaubernde Aussicht über das ganze Tal bis hinunter zum Neckar. An den verschiedenen Ständen sind auch wieder unterschiedliche Attraktionen geboten. Eine davon ist die Darstellergruppe des Fördervereins Altes Haus, die das 100jährige Jubiläum der WG Rohracker aufgreift.

Mit freundlichen Grüßen
Dorothee Veith

Weitere Infos unter weinwanderung.net stuttgart hedelfingen-rohracker

Foto, Blogarchiv

Frühjahrsweinprobe – Collegium Wirtemberg

Sa 27. April 2019 / 13-18 Uhr / 15 € p.P.

Probieren des gesamten Sortiments –
Rückerstattung des Eintrittpreises von 15 € ab einem Einkaufswert oder einer verbindlichen Vorbestellung ab 100 € inkl. MwSt am Veranstaltungstag –
Besichtigung des Fleckensteinbruchkellers
Terasse bis 20 Uhr offen

Ort: Rotenberger Kelter

Foto, Blogarchiv

Wein- und Stadtgeschichten

Posted by Klaus on 17th März 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo Stuttgart-Marketing

Die Stuttgart-Marketing GmbH bei der Langen Nacht der Museen

Am Samstag, 23. März findet in Stuttgart wieder die Lange Nacht der Museen statt. Die Stuttgart-Marketing GmbH beteiligt sich mit einem kurzweiligen Stadtspaziergang und einem weinseligen Programm im Weinbaumuseum Stuttgart.

Im Rahmen des 30-minütigen Stadtspaziergangs „Zwischen Haferblues und Rossbolla“ begeben sich die Teilnehmer auf (historische) Spurensuche nach dem Stuttgarter Rössle: Vom ehemaligen Marstall über die Rösslesparade bis hin zum Stuttgarter Stadtwappen – die Geschichten und Anekdoten geben überraschende Antworten.

Im historischen Ambiente der Alten Kelter in Stuttgart-Uhlbach präsentiert das Weinbaumuseum mehr als 2.000 Jahre Weinbaugeschichte. Bei den abendlichen Museumsführungen sehen die Besucher Originalwerkzeuge und erfahren Interessantes über Weinproduktion und -anbau. Die 3er-Weinproben in der gläsernen Vinothek geben einen kleinen Einblick in die regionale Weinvielfalt.

Lange Nacht der Museen: Stadtspaziergang „Haferblues und Rossbolla“
Start Stadtführung: 19, 20, 22 Uhr
Dauer: 30 Minuten
Treffpunkt: Silbernes Stuttgartpferd am Haus der Geschichte
Shuttle-Bus-Haltestelle 2 und 8
Tour Hafen

Lange Nacht der Museen: Führungen im Weinbaumuseum
Start Führungen: 19.30-23.30 Uhr stündlich
Shuttle-Bus-Haltestelle 2
Tour Wein (Uhlbacher Platz 4)

Lange Nacht der Museen: Verkostungen im Weinbaumuseum (kostenpflichtig)
Start Verkostungen: 19, 20.30, 22, 23.30 Uhr
Shuttle-Bus-Haltestelle 2
Tour Wein (Uhlbacher Platz 4)

Fotos, Blogarchiv

Glühwein, Punsch und Weihnachtsbiere im Fokus der Lebensmittelkontrolle

Posted by Klaus on 15th Dezember 2018 in Stuttgart

Pressemitteilung, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

In der Weihnachtszeit stehen Glühwein, Punsch und Weihnachtsbiere im Fokus der Lebensmittelkontrolle. Von gut 40 untersuchten Glühweinen waren fünf zu beanstanden. Zumeist handelte es sich um erhöhte Schwermetallwerte wegen ungeeigneter Gefäße. Bei Weihnachts- und Festbieren gab es hingegen keine Beanstandungen.

„Im Dezember 2017 hatte die amtliche Lebensmittelüberwachung in einigen Glühweinproben von Weihnachtsmärkten erhöhte Gehalte der Schwermetalle Blei und Zinn nachgewiesen. Bei einer Probe stellte sich heraus, dass der verwendete Glühweinkessel mit eingeschmolzenen Orgelpfeifen beschichtet war. Diese Beschichtung des Kupferkessels führte zu den stark erhöhten Gehalten an Blei und Zinn im Glühwein. Deshalb nimmt die Lebensmittelüberwachung auch in der aktuellen Weihnachtszeit wieder diese Produkte unter die Lupe“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Von der amtlichen Lebensmittelüberwachung werden deshalb aktuell verstärkt Getränke untersucht, die vor allem zur Weihnachtszeit konsumiert werden. Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter des Landes kommen zu folgendem Ergebnis: Fünf von 42 untersuchten Glühweinen und anderen alkoholhaltigen Heißgetränken waren zu beanstanden. Der Grund hierfür sind erhöhte Gehalte an Schwermetallen wie Blei und Zinn, die meist von der Erhitzung in ungeeigneten Gefäßen wie Kupferkesseln und Zinnwannen herrühren.

Untersuchung von Glühweinen und alkoholischen Heißgetränken

Bislang haben die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Freiburg und Stuttgart insgesamt 75 Glühweine und andere alkoholische Heißgetränke, wie zum Beispiel alkoholhaltigen Punsch, auf Weihnachtsmärkten untersucht. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass bei der überwiegenden Anzahl der Stände geeignete Gerätschaften verwendet werden. Bei solchen Gerätschaften, zum Beispiel bei Durchlauferhitzern aus Edelstahl, werden keine Schwermetalle an das erhitzte Ge-tränk abgegeben. Schlechter sieht es nach wie vor bei Metallgefäßen und rustikalen ‚Antiquitäten‘ wie Zinnwannen oder Kupferkesseln aus: Hier sind die Oberflächen, die mit den Getränken in Kontakt kommen oftmals nicht lebensmitteltauglich. So mussten einige Proben aus solchen Gefäßen aufgrund der stark erhöhten Gehalte der Metalle Blei, Zink, Zinn und Kupfer beanstandet werden. Die zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörden legten die verwendeten Gerätschaften daraufhin still.

Die Alternativen zu Glühwein: Weihnachtsbiere und Punschgetränke

Im Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe standen Kinder- und Früchtepunsche sowie Weihnachts- und Winterbiere auf dem Prüfstand. Zwar gibt es für Winterbiere keine rechtlichen Vorgaben bezüglich ihres Alkohol- oder Stammwürzegehalts, allerdings geht man davon aus, dass sie passend zum traditionell kräftigeren Essen im Winter einen kräftigeren Geschmack und einen höheren Alkoholgehalt haben als ein Standardbier. Gleiches gilt für Weihnachts- und Festbiere. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die Anforderungen an diese Biere eingehalten wurden.

Ebenfalls mit positivem Ergebnis verliefen die Untersuchungen von Kinder- und Früchtepunsch. Im Fokus der Untersuchungen standen die Auslobung „alkoholfrei“ und der auf den Packungen deklarierte Zuckergehalt. Der enthaltene Zucker ist bei den meisten Punschgetränken auf das natürliche Vorkommen im Fruchtsaft oder Fruchtsaftkonzentrat zurückzuführen. Die Untersuchungsergebnisse ergaben bei den Punschgetränken ausnahmslos die Übereinstimmung mit geltenden Rechtsvorschriften. „Bei den Alternativen zum Glühwein gibt es Erfreuliches zu berichten: Punschgetränke sowie Weihnachts- und Festbiere waren bis auf marginale Kennzeichnungsmängel unauffällig“, sagte der Minister.

Untersuchungsämter für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit: Nostalgie mit Folgen – Glühweine aus Metallkesseln können zu viel Blei, Kupfer und Zinn enthalten

Untersuchungsämter für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit: Weihnachtliche Alternativen zum Glühwein – mit oder ohne Alkohol

Foto, Blogarchiv Sabine

Der Nikolaus kommt ins Weinbaumuseum 6.12.2018

Presseinformation Stuttgart-Marketing

Freier Eintritt und Rahmenprogramm für die ganze Familie

Im Weinbaumuseum Stuttgart hält die Weihnachtszeit Einzug. Am Donnerstag, 6. Dezember lädt das Museum Groß und Klein zum Nikolausfest ein.

Ab 15 Uhr versüßen sich die Kleinen ihre Wartezeit auf den Nikolaus mit Kinderpunsch und Bastelei, für die Erwachsenen steht ein Glühwein bereit. Um 16 Uhr ertönt es im Weinbaumuseum: „Von drauß´ vom Walde komm ich her, ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!“ der Nikolaus ist da! Er erzählt eine Weihnachtsgeschichte und hat für alle Kinder eine Kleinigkeit dabei.

Weiter Informationen unter weinbaumuseum.de

Foto, „Stuttgart-Marketing GmbH“.

BESUCH BEIM KÖNIG DER WENGERTER – DIE GRABKAPELLE INMITTEN VON WEINBERGEN

Grabkapelle auf dem Württemberg
Sonderführung: Jubiläen & Jahresmotto
Referent: Team Grabkapelle
Termin: Sonntag, 09.09.2018, 13:00
Dauer: Eine Sonderführung dauert in der Regel 75 Minuten.

Der Wein prägt Württemberg: Wo würde man das besser sehen als an der Grabkapelle, die inmitten von traditionsreichen Weinbergendes Neckartales liegt? Dass ihr Erbauer, König Wilhelm I., vor 200 Jahrenmehr als jeder andere vor ihm für den Weinbau im Land getan hat, erfährt man bei dieser Führung – und kann den König besuchen, denn bis heute liegt er in der Gruft auf dem Württemberg.

Info: BESUCH BEIM KÖNIG DER WENGERTER

Foto, Blogarchiv Sabine

Bürgerverein: Kellerführung durch historischen Weinkeller mit Weinprobe

Fr 3. August 2018 – 16:00 – 18:30 Uhr

Besuch eines historischen Weinkellers und danach
Kellerführung im Weingut Markus Schwarz
mit kleiner Weinprobe Kosten: 5 €

Start um 16:00 Uhr am Eingang der Evang. Stadtkirche St. Germanus –

Taschenlampe und festes Schuhwerk erforderlich
www.bv-untertuerkheim.de

Foto, Blogarchiv Klaus

7. Stuttgarter Wein-Safari 15./16.9.2018

Wein-Safari rund um den Württtemberg

Sa 15.9. + So 16.9.2018 ab 11:30 Uhr

DIE WEIN-ENTDECKUNGSREISE –
On tour durch die Weinlandschaft.
Weine & Weingüter, Museen & Leute kennenlernen

Start an allen 6 Punkten

  • Weinhof Helmut Zaiß – Untertürkheim
  • Weingut K.D.Warth – Rotenberg
  • Weingut Currle – Uhlbach
  • Weinbaumuseum – Uhlbach
  • Safari-Camp MAXWEIN am Mönchsberg
  • Grabkapelle auf dem Württemberg

stuttgarter-weinviertel.de/weinsafari

Info: neckarufer.info

Plakat vom Veranstalter

Untertürkheim – WeinKult auf dem Benzplatz

 
Willkommen zum WeinKult auf dem Benzplatz in Untertürkheim

Samstag 02.06.18 Untertürkheim Karl-Benz-Platz 17-23 Uhr

Illuminierte Bäume und stimmungsvolle Atmosphäre in urbanem Flair.
Klangvolle Gitarrenmusik, feine Weine regionaler Winzer und kulinarische Highlights vom Foodtruck laden zum Verweilen ein.
Neugierig?
Einfach kommen und geniessen!

Infos:weinfest-untertuerkheim.de

& FACEBOOK- 

Veanstalter: Weinfestverein Untertürkheim

WeinKult_Flyer

WeinKult_Plakat

Flyer: Veranstalter

Info: neckarufer.info/

Weinwandertag – Von Rohracker bis Hedelfingen 13. Mai 2018

wh15Start ist am-Reichle-Heim, Endpunkt in diesem Jahr die Kelter in Hedelfingen. Unterwegs gibt es neben Weinständen auch Stände mit warmen und kalten Speisen. Der Förderverein bietet wieder leckere Maultaschen „von dr Hand en’d Gosch an.“

Foto, Sabine