Search Results

Weinwanderung am Uhlbacher Götzenberg 9. + 10. Juni 2018

Anfang-der-WeinwanderungErwandern Sie eine rund 4 km lange Strecke, an der Sie 6 Verkostungsstände mit Weinen aus den zugehörigen Lagen und kleinen kulinarischen Spezialitäten zum Verweilen einladen.

Der Rundgang beginnt am Uhlbacher Platz (70329 Stuttgart)

collegium-wirtemberg.de
info@collegium-wirtemberg.de
0711-32 777 58 0

Sa 9.6.2018 –  14:00 – 22:00
So 10.6.2018 11:00 – 20:00

Götzenberg7Die Weinbergwanderung in Uhlbach beginnt am Uhlbacher Rathaus und führt über den bekannten Götzenberg an sechs Probierständen vorbei und zurück zur Uhlbacher Kelter. Am Samstag kann die Weinwanderung ab 14:00 und sonntags ab 11:00 Uhr begonnen werden. Neben den Weinen vom Götzenberg werden an den Stationen auch regionale Speisen angeboten.

Unterwegs kann der Wanderer Panoramablicke auf den Ort Rotenberg und die Grabkapelle auf dem Württemberg und nach Süden hinunter ins Neckartal genießen. 14 Rebsorten gedeihen auf der 60 Hektar großen Weinlage Götzenberg mit seinen großen Höhenunterschieden von 290 bis 440 Metern und steilen Anstiegen; die Hauptsorten sind Trollinger und Riesling. Veranstaltet wird diese Weinwanderung mit langer Tradition durch den Weinförderverein Uhlbach und seinen „Collegiums-Wengertern“.

Kelter-Uhlbach11Besucher, die entlang des Rundwanderwegs an allen Stationen einen Wein probiert haben und einen Probier-Stempel von jedem Stand in den Weinbergen vorweisen können, erhalten an der letzten Station, der Kelter, ein „Gratiszehntele“ nach Wahl. Am Samstag Abend ab 18:30 „bebt der Berg“ im Anschluss an die Wanderung im Rahmen eines Open-Air-Konzerts.

Mit dem öffentlichen Nahverkehr erreicht man die Weinbergwanderung am Uhlbacher Götzenberg mit der Buslinie 62 (Ausstieg an der Endhaltestelle „Uhlbacher Platz“).

Info, neckarufer.info/

Fotos, Blogarchiv

Himmelfahrt – Obertürkheimer Weinwandertag um den Ailenberg

Melacturm Donnerstag, 10. Mai 2018

An Christi Himmelfahrt steht in Obertürkheim das Entdecken der Stuttgarter Weinlandschaft und ihrer kulinarischen Spezialitäten im Mittelpunkt – beim Weinwandertag um den Ailenberg.

Der Rundwanderweg des Obertürkheimer Weinwandertages beginnt am Bahnhof Obertürkheim und führt den Weinwanderer um den Ailenberg zurück zur historischen Kelter in Obertürkheim.

An vier Probierständen entlang des Weges stellen die Weingärtner der Weinmanufaktur Untertürkheim ihre Weine zum Verkosten vor und bieten dazu schwäbische Leckereien an. Die Stände der etwa 3,5 Kilometer langen Route sind ab 11:00 geöffnet. Besucher, die an allen vier Stationen einen Wein und Stempel abgeholt haben, erhalten eine Gratisprobe in der Kelter. Das Stempelheft gibt es an der ersten Station.

himmelfahrtDas Team der Weinmanufaktur lädt Sie und Ihre Freunde an Himmelfahrt, den 10. Mai 2018 ab 11 Uhr zum Genusswandern rund um den malerischen Ailenberg ein. An vier Probierständen mitten in den Weinbergen verwöhnen wir Ihren Gaumen mit fabelhaften Weinen und Speisen aus der Weinmanufaktur Untertürkheim sowie schwäbischen Leckerbissen der Familie Trautwein in der Kelter Obertürkheim.

Haben Sie an jedem Probierstand ein ‘Versucherle’ probiert, bekommen Sie am Ziel, in der Kelter Obertürkheim, eine Gratisprobe.

 

  • Ohne Anmeldung: EINTRITT FREI!
  • 11 bis 22 Uhr
  • Vom Bahnhof Obertürkheim bis zur Obertürkheimer Kelter
  • Strecke: ca. 3 km, ohne Stufen

Um festes Schuhwerk sowie wetterfeste Kleidung wird gebeten. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Keine vorherige Anmeldung erforderlich!
Weitere Infos weinmanufaktur.de/veranstaltungen

Info, neckarufer.info/
Flyer vom Veranstalter
Foto, Klaus

Verletzte bei Brand in Mehrfamilienhaus, Wangen, Kirchweinberg

Posted by Klaus on 18th März 2018 in Stuttgart Wangen

Einsatzbericht Feuerwehr Stuttgart

112--1Eine Anruferin meldete um 7:45 Uhr einen Brand auf dem Balkon eines Wohnhauses. Die Integrierte Leitstelle Stuttgart (ILS) alarmierte daraufhin einen Löschzug der Berufsfeuerwehr, die Freiwillige Feuerwehr sowie den Medizinischen Rettungsdienst.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte um 07:52 Uhr brannte es auf der Terrasse eines an einem Hang stehenden dreigeschossigen Mehrfamilienhauses. Eine Fensterscheibe war bereits geborsten, wodurch sich Rauch ins Gebäude ausgebreitet hatte. Eine Person befand sich noch im Gebäude. Der Einsatzleiter forderte aufgrund dieser Lage weitere Kräfte nach.

Maßnahmen:
Die Feuerwehr leitete umgehend die Rettung der Person und die Brandbekämpfung ein. Hierzu wurden insgesamt drei Trupps unter Atemschutz eingesetzt.
Die gerettete Person wurden dem Rettungsdienst übergeben. Zwei weitere Personen hatten das Gebäude bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr verlassen und wurden ebenfalls vom Rettungsdienst versorgt. Zwei Patienten konnten nach einer ambulanten Behandlung vor Ort verbleiben, ein mittelschwer verletzter Patient wurde in ein Krankenhaus transportiert.
Das Gebäude wurde mit einem Hochleistungslüfter vom Brandrauch befreit. Mit einer Wärmebildkamera wurde der betroffene Bereich auf Glutnester kontrolliert.

Personenschaden:
2 leicht verletzte Personen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung
1 mittelschwer verletzte Person mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung

Sachschaden:
Wird noch ermittelt.

Kräfte Berufsfeuerwehr:
Direktionsdienst
2 Löschzüge Feuerwachen 3 und 1
1 Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Atemschutz
1 Kleineinsatzfahrzeug Türöffnung
1 Gerätewagen Atemschutz/Messtechnik

Kräfte Freiwillige Feuerwehr:
Abteilung Wangen
1 Gerätewagen Messtechnik Abteilung Birkach
1 Gerätewagen Messtechnik Abteilung Hedelfingen

Kräfte Rettungsdienst:
1 Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
1 Notarzteinsatzfahrzeug
2 Rettungswagen

Foto, Klaus

Untertürkheimer Weinfest 15.9. – 17.9.2017

weinfest_o53. Untertürkheimer Weinfest
weinfest-untertuerkheim.de

Donnerstag, 14.9.2017 Krämermarkt in der Wallmerstraße –
9 bis 17 Uhr mit Marktcafé in der Wallmerkirche

3 Tage – Freitag 15. bis Sonntag 17. September 2017

Freitag, 15.9.2017 17:00-24:00 Uhr

17:00 das Weinfest öffnet seine Türen
17.30 Eröffnung am Rathaus durch den Weinfestverein
19:30 – 24:00 Red Chuckz – Livemusik
Bei Red Chuckz gibt’s Party-Rock vom Feinsten!
Die Band aus Neuhausen auf den Fildern hat garantiert für jeden Geschmack etwas im Repertoire. Macht Euch bereit für rockige Gitarrenriffs und ein virtuoses Geigenspiel.

Samstag, 16.9.2017 18:00-24:00 Uhr

18:00 das Weinfest öffnet seine Türen
20:00 – 23:00 Kultband Wirtschaftswunder
Nach den Riesenerfolgen der letzten Jahre lässt die Kultband Wirtschaftswunder wieder am Samstagabend die goldenen Wirtschaftsjahre der 1950er und -60er auferstehen. Bei Liedern wie „Schöner fremder Mann“ oder „Schuld war nur der Bossa Nova“ und den urkomischen Showeinlagen der Bandmitglieder garantieren wir Ihnen zwei Dinge: Sie werden Spaß haben und Schlager machen glücklich!

Sonntag, 17.9.2017 10:00-22:00 Uhr

10:00 – 11:30 Ökumenischer Gottesdienst
12:00 – 18:00 Kinderbetreuung: Spielmobil Mobifant
11:30 – 15:00 Musikverein Untertürkheim

DER EINTRITT IST AN ALLEN TAGEN FREI!
Es werden an keinem Tag RESERVIERUNGEN entgegengenommen.
Das Team der Weinmanufaktur freut sich auf Ihren Besuch.

Plakat vom Veranstalter – Weinmanufaktur Untertürkheim

Foto, Blogarchiv

MfG
Klaus Enslin       

1. Wangener Weinspaziergang 28.07.2017

Am Freitag, den 28.07.2017 – um 17:00 Uhr ist es soweit…

K-wa-Kelterpl-2An der Wangener Kelter begrüßt unsere Bezirksvorsteherin alle, die gleich von Beginn der Runde dabei sein möchten oder können. Um 17:30 Uhr startet dann Herr Dolde zu dem geführten Weinspaziergang.

Der Weinspaziergang führt von der Kelter (Secco&Wein 17-20 Uhr) zum Pfarrbrunnen an der Michaelskirche / Wangener Wengerter (Wein & Snacks 17- 20Uhr). Von dort geht es weiter an die Weinberge der Rappenklinge, Weingut Warth (Trollinger, Muscaris&Snacks 17-20 Uhr).
Nach diesen Zwischenstationen führt der Weg weiter zum Ev. Gemeindegarten, wo zwischen 17 und 23 Uhr Wein aller Wangener Wengerter und
Leckeres vom Grill & aus der Pfanne geben soll. Von dort aus führt der Weg dann zurück in Richtung Ausgangspunkt.

Wangen-Weintour-1

 

 

 

 

 

 

Insider berichten, dass man – je nach Gusto und Zeit – bei dieser Tour auch immer einen Zwischeneinstieg wählen oder die Tour vorzeitig verlassen kann.
Selbstverständlich ist es auch möglich, einzelne Stationen direkt anzusteuern.

Vielleicht trifft man sich ja.

Mit den besten Grüßen,
Matthias Kreis
HGV Stuttgart Wangen e.V.
Schriftführer

Die ersten Fotos bei der cannstatter.zeitung

Zeitungsbericht: cannstatter-zeitung.de/Völlig überrascht vom großen Ansturm wurden die Organisatoren des ersten Wangener Weinspaziergangs. …

Foto, Blogarchiv
Karte vom Veranstalter

Sanierungsarbeiten im Weinbaumuseum Stuttgart – Der Januar bleibt geschlossen

Posted by Klaus on 29th Dezember 2016 in Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Presseinformation Stuttgart-Marketing GmbH

WeinbaumuseumSanierungsarbeiten im Weinbaumuseum Stuttgart – Der Januar bleibt geschlossen

Das Weinbaumuseum Stuttgart in Uhlbach bleibt aufgrund von Sanierungsarbeiten den gesamten Januar 2017 geschlossen. Ab Februar 2017 öffnet das Weinbaumuseum seine Pforten wieder. Mit der Wiedereröffnung im Februar gelten folgende neue Öffnungszeiten:

Donnerstag (November bis Februar) geschlossen
Donnerstag (März bis Oktober) 14-20 Uhr
Freitag 14-20 Uhr
Samstag 14-18 Uhr
Sonn- und Feiertag 11-18 Uhr

Weinbaumuseum Stuttgart
Uhlbacher Platz 4
70329 Stuttgart
www.weinbaumuseum.de

Stuttgart Rotenberg – Autofahrt endet im Weinberg

Posted by Klaus on 18th Dezember 2016 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle
Polizeibericht

Blick über UhlbachBei einem Verkehrsunfall, der sich am Samstag (17.12.2016) gegen 16.10 Uhr in der Markgräflerstraße ereignet hat, ist ein Sachschaden in Höhe von circa 16 000 Euro entstanden. Verletzt wurde niemand. Ein 44-Jähriger kam aus bislang unbekannter Ursache zu weit nach links und streifte mit seinem VW einen entgegenkommenden Pkw Citroen eines 53-jährigen Fahrers. In der Folge kam der VW-Fahrer mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und kam im abschüssigen Weinbergbereich erst nach circa 10 Metern zum Stillstand. Zur Bergung des Unfallfahrzeugs musste die Feuerwehr hinzugezogen werden.

Foto, Blogarchiv

Öffnungszeiten während der Feiertage – Tourist Informationen, Weinbaumuseum & STUTTGART Citytour

Posted by Klaus on 16th Dezember 2016 in Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinformation stuttgart-tourist

Über die Weihnachtsfeiertage, den Jahreswechsel und an Heilige Drei Könige gelten für die Tourist Informationen in der Stuttgarter Königstraße 1a und am Stuttgarter Flughafen sowie für das Weinbaumuseum Stuttgart in Uhlbach geänderte Öffnungszeiten. Auch der Fahrplan der STUTTGART Citytour wurde angepasst.

WeihnachtsbaumTourist Information i-Punkt:
Heilig Abend 24.12.2016 9.00 h – 13.00 h
1.Weihnachtsfeiertag 25.12.2016 geschlossen
2.Weihnachtsfeiertag 26.12.2016 11.00 h – 16.00 h
Silvester 31.12.2016 9.00 h – 13.00 h
Neujahr 01.01.2017 geschlossen
Heilige Drei Könige 06.01.2017 10.00 h – 18.00 h

Tourist Information Center am Stuttgarter Flughafen:
Heilig Abend 24.12.2016 10.00 h – 15.00 h
1.Weihnachtsfeiertag 25.12.2016 geschlossen
2.Weihnachtsfeiertag 26.12.2016 10.00 h – 15.00 h
Silvester 31.12.2016 10.00 h- 15.00 h
Neujahr 01.01.2017 geschlossen
Heilige Drei Könige 06.01.2017 10.00 h – 13.00 h und 13.45 h – 17.30 h

Weinbaumuseum3Weinbaumuseum Stuttgart
Heilig Abend 24.12.2016 geschlossen
1. Weihnachtsfeiertag 25.12.2016 geschlossen
2.Weihnachtsfeiertag 26.12.2016 geschlossen
Silvester 31.12.2016 geschlossen
Aufgrund von Renovierungsarbeiten bleibt das Weinbaumuseum den gesamten Januar geschlossen.

Ab Februar gelten dann neue Öffnungszeiten:
Freitag 14-20 Uhr
Samstag 14-18 Uhr
Sonn- und Feiertag 11-18 Uhr
Donnerstag (März bis Oktober) 14-20 Uhr
Donnerstag (November bis Februar) geschlossen

K-CitytouSTUTTGART Citytour
Heilig Abend 24.12.2016 keine Fahrten
1. Weihnachtsfeiertag 25.12.2016 keine Fahrten
2.Weihnachtsfeiertag 26.12.2016 10.00, 12.00, 14.00, 16.00 h
Silvester 31.12.2016 10.00, 12.00 h
Neujahr 01.01.2017 12.00, 14.00 h
Heilige Drei Könige 06.01.2017 10.00, 12.00, 14.00, 16.00 h

Weitere Informationen unter Tel. +49 (0)711/22 28 122, per Mail an rundfahrten@stuttgart-tourist.de und im Internet unter www.stuttgart-citytour.de

Fotos, Blogarchiv

Land will Weinbau fördern und als Kulturgut schützen

Posted by Klaus on 29th November 2016 in Allgemein

Weinberge in Steillage„Ein erfolgreicher Weinbau im Land ist auf verlässliche Rahmenbedingungen seitens der Europäischen Union angewiesen. Darüber hinaus brauchen die Länder und Regionen Freiräume, um diesen Rahmen auszufüllen. Viele Entscheidungen können am besten vor Ort getroffen werden, und Baden-Württemberg ist bereit, gemeinsam mit der Branche Verantwortung zu übernehmen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Die Themenfülle einer zeitgemäßen Weinbaupolitik sei groß und zu vielschichtig. Verantwortung müsse deshalb auf allen Ebenen, EU, Bund und Land, übernommen werden. Baden-Württemberg setze auf Eigenverantwortung und Subsidiarität, so Hauk.

„Immer, wenn die Europäische Union die Ausgestaltung wesentlicher Detailfragen oder die Nutzung von Ausnahmeregelungen auf den Bund oder die Regionen delegiert hat, war das positiv für die Weinbaubetriebe“, betonte Peter Hauk. Vielfach sei dies auch mit einem Zeitgewinn oder einem Abbau unnötiger Bürokratie verbunden gewesen. „Entscheidungen müssen dort getroffen werden, wo Informationen aus erster Hand vorliegen“, sagte Hauk. Ein gutes Beispiel hierfür wären die sehr steilen Handarbeitslagen, die, vielfach mit ökologisch und kulturhistorisch wertvollen Trockenmauern durchsetzt, eine Besonderheit Baden-Württembergs seien. „Hier sehen wir uns in der Verantwortung und hier müssen wir mehr tun, als bisher. In Sachen Notifizierung eines Landesförderprogramms sind wir bereits im Gespräch mit Brüssel. Stimmt der Landtag dem Haushaltsentwurf der Landesregierung zu, werden wir die steilen Handarbeitslagen ab Ende 2017, Anfang 2018 mit jährlich 3.000 Euro pro Hektar fördern können“, erklärte der Minister. Der Weinanbau dort sei aufwändig, arbeitsintensiv und entsprechend teuer. Die betroffenen Weinbaubetriebe seien deshalb auf eine besondere Unterstützung durch die Allgemeinheit angewiesen. Es wäre von großer Bedeutung, durch traditionelle Bewirtschaftung die ökologische Wertigkeit dieser Flächen zu erhalten.

Weinbau in Baden-Württemberg

Mit insgesamt 28.000 Hektar Rebfläche prägt der Weinbau Baden-Württembergs einzigartige Kulturlandschaft und ist gleichzeitig ein großer Wirtschaftsfaktor auch im Ländlichen Raum. Wein ist ein Kulturgut, dessen Herstellung viel Kompetenz, Geschick und Erfahrung erfordert. Baden-württembergische Weine sind weit über die Region hinaus für ihre Qualität und regionale Typizität bekannt. Der Wein ist zudem ein zentraler Genussbotschafter für das Genießerland Baden-Württemberg.

Im Rahmen des Förderprogramms für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) können Steilstlagen bislang mit 900 Euro je Hektar und Jahr gefördert werden. In dem neuen Landesförderprogramm ist vorgesehen, die steilen Handarbeitslagen mit 3.000 Euro je Hektar und Jahr zu unterstützen. Das neue Programm kann dann alternativ zur bisherigen FAKT-Förderung genutzt werden.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Foto, Klaus

Spaziergang mit Aussicht: Der Stuttgarter Weinwanderweg

Posted by Sabine on 4th November 2016 in Stuttgart

Den Herbst genießen…
Ein Herbstspaziergang durch die Reben: Genießen Sie auf dem Stuttgarter Weinwanderweg die Weinberge rund um die Grabkapelle Württemberg – tolles Panorama inklusive! Und wie wäre es mit einem Besuch des Weinbaumuseums?

Weiterlesen

Info, stuttgart-tourist
Fotos, Klaus