Search Results

11. RotweinNacht in Untertürkheim Samstag, 18. Juni 2016

Laut Cannstatter Zeitung haben die Verantwortlichen der Rotweinnacht wegen der unsicheren Wetterlage die Rotweinnacht am Samstag abgesagt.

rotweinnacht2016

 

 

 

 

 

 

 

Samstag, 18. Juni 2016: >> 11. RotweinNacht <<

von 17 – 22:30 Uhr in der Widdersteinstraße in Uth.

Bereits zum elften Mal begeistert Untertürkheim in diesem Jahr seine Bewohner und Besucher mit der stimmungsvollen RotweinNacht. Die direkt in der Ortsmitte gelegene Widdersteinstraße verwandelt sich dabei in Stuttgarts längste Weintafel. An von Kerzenschein feierlich erleuchteten Tafeln bieten die engagierten und renommierten Weinbauern aus Untertürkheim und Rotenberg ihre besten Weine zum Verkosten an: Traditionelle wie außergewöhnliche Rot- und auch einige Weißweine können Sie verkosten. Seien Sie Gast und schließen Sie in einer lauen Sommernacht Freundschaft mit den exquisiten Weinen und dem charmanten Weinort Untertürkheim.

Veranstalter: IHGV Untertürkheim

MfG
Klaus Enslin

Flyer IHGV

Sanierung der Trockenmauern fertiggestellt: Bürgermeister Pätzold besucht Richtfest im Weingärtnerdorf Rotenberg

Info der Stadt Stuttgart

k-württemberg-7Peter Pätzold, der Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, hat am Freitag, 20 Mai, das Richtfest im Weingärtnerdorf Rotenberg besucht. Anlass des Richtfests war die fertiggestellte Sanierung der einsturzbedrohten Trockenmauern und Staffeln des Weinbergs, die mit städtischen Mitteln finanziell unterstützt wurde.

Pätzold sagte: „Der Weinberg mit seinen Terrassen, Trockenmauern und Staffeln ist ein Kleinod in der Rotenberger Weinbaulandschaft. Er prägt wie viele andere Weinberge in den steilen Hanglagen entlang des Neckars und seiner Seitentäler die Stadt Stuttgart in ganz besonderem Maße.“

Die Finanzierung der Sanierung am Rotenberg in Höhe von 86.000 Euro erfolgt mit Mitteln des Förderprogramms zum Erhalt der vom Weinbau geprägten Kulturlandschaft in Stuttgart. „Wir wissen, dass der Erhalt der inzwischen mehr als 100 Jahre alten Trockenmauern und Staffeln für die Weingärtner eine besondere Herausforderung ist. Deshalb unterstützen wir sie mit einem speziellen Förderprogramm“, erläuterte der Umweltbürgermeister.
Beschlossen wurde das städtische Förderprogramm im Sommer 2014 vom Gemeinderat. Zielsetzung ist die finanzielle Förderung von Erhaltungs- und Wiederaufbaumaßnahmen für Trockenmauern und Staffeln in den Stuttgarter Steillagen. Auch bauliche Maßnahmen zur Erschließung schwer zugänglicher Weinbausteillagen und der Unterhalt und die Pflege von städtischen Wegen und Wandeln werden unterstützt. Für das aus Haushaltsmitteln finanzierte Förderprogramm stehen jährlich 600.000 Euro zur Verfügung.

Zahlreiche Förderanträge eingegangen
Seit Beginn des Programmes im Oktober 2014 gingen 63 Anträge auf Förderung bei der Stadt ein. Das verfügbare Budget wird aktuell deutlich überstiegen. Für die gestellten Anträge sei ein Finanzvolumen von mehr als 1,3 Millionen Euro erforderlich, so Pätzold. Man könne aktuell nur einen Teil der Anträge unterstützen. Alle bisher eingegangenen Anträge werden allerdings – sobald ausreichend Mittel zur Verfügung stehen – in den kommenden Jahren berücksichtigt.
Pätzold sagte abschließend: „Die Sanierung der Trockenmauern bleibt eine Daueraufgabe, die wir nur gemeinsam mit Grundstücksbesitzern, Bewirtschaftern und sachkundigen Experten über Jahre hinweg bewältigen können.“

Foto, Blogarchiv

Weinbergtour im Musterweinberg „Mönchhalde“

Posted by Klaus on 28th April 2016 in Fotos, Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Zu einer Weinprobe der besonderen Art sind Weinliebhaber am Samstag, 7. Mai, im städtischen Weingut eingeladen. Im Weinberg „Mönchhalde“ sind fünf Weinstände aufgebaut, an denen zwischen 13 und 18 Uhr die jeweils vor Ort wachsenden Rebsorten probiert werden können.

Dabei handelt es sich um die Jahrgänge 2013, 2014 und 2015 sowie Füllungen aus dem Holzfass.

Weinwanderpass und rustikales Vesper

Zu den Weinständen werden von den Stadtwinzern weinkundlich begleitete Erlebnistouren angeboten. Sie starten am Weinberghaus um 14, 15, und 16 Uhr. Für das leibliche Wohl bietet das Restaurant Krone Uhlbach im Start- und Zielbereich ein rustikales Vesper an.

Es gibt auch die Möglichkeit, die Stationen entlang der aufgestellten Pfeile mit einem „Weinwanderpass“, der die Strecke ausführlich beschreibt, selbst abzuschreiten. Eine Tour ist zirka zwei Kilometer lang und führt über 260 Weinbergstäffele mit Blick auf dreieinhalb Hektar Reben.

Sechs verschiedene Weine bei der Wanderprobe

Ein Weg dauert etwa eine Stunde und kann je nach Verweildauer an den Probierständen beliebig verlängert werden. An den Weinständen schenken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Weingutes die edlen Tropfen aus und erzählen Geschichten und Anekdoten rund um den Weinbau im Stuttgarter Norden.

Start und Ziel der Wanderung mit Pass-Erwerb ist am Weinberghaus der Mönchhalde an der Fraunhoferstraße 17. Die Wanderprobe kostet 15 Euro einschließlich sechs verschiedener Weine sowie drei Euro Glaspfand. Der „Weinwanderpass“ ist am Veranstaltungstag nur am Start Weinberghaus erhältlich.

Anfahrt mit der U5 und U6

Im Start und Ziel können Zehntel-Proben zum Selbstkostenpreis erworben werden, es besteht auch die Möglichkeit zum Einkauf.

Die Veranstaltung wird nur bei anhaltendem Dauerregen abgesagt. Anfahrt mit den Linien U5 oder U6 zur Haltestelle Stadtbibliothek, dann zirka 15 Gehminuten, oder mit der Linie U5 bis Killesberghöhe, dann zehn Gehminuten bis zur Birkenwaldstraße 166 oberhalb des Treffpunkts, oder mit der Buslinie 44 vom Hauptbahnhof zur Haltestelle Viergiebelweg, dann zirka zwei Minuten Fußweg bis zum Zugang in der Birkenwaldstraße 166.

Weitere Informationen in der Verkaufstelle des Weinguts Stadt Stuttgart in Bad Cannstatt, Sulzerrainstraße 24, Telefon 216-3682 oder 216-7140 sowie www.stuttgart.de/weingut.

Fotos, Blogarchiv

Ganzes Schwein bei Metzger Eisenhardt gekauft

Posted by Sabine on 16th April 2016 in Allgemein, Heckengäu

K-Schwein-Zugegeben die Überschrift ist etwas übertrieben. Es handelt sich nur um eine Lyonerwurst in Form eines Schweinchens 😉

Und geschmeckt hat es auch

Infos:
metzgerei-eisenhardt/aktuelles Renningen Malmsheim
Calwer Str. 11

Foto Klaus

Stuttgart Sillenbuch – Sparschweindiebe vorläufig festgenommen

Posted by Klaus on 15th April 2016 in Stuttgart
Polizeibericht

S-Sparschwein-1Dank eines aufmerksamen Zeugen haben Polizeibeamte am Donnerstagvormittag (14.04.2016) an der Tuttlinger Straße und an der Corneliusstraße zwei 14 und 17 Jahre alte Jugendliche vorläufig festgenommen, die kurz zuvor in einem Nagelstudio an der Kirchheimer Straße zwei Sparschweine gestohlen haben sollen. Ein Jugendlicher hielt gegen 10.45 Uhr die Tür des Nagelstudios auf, sein Komplize betrat den Laden und stahl zwei auf dem Tresen stehende Sparschweine samt dem darin befindlichen Trinkgeld. Der 30 Jahre alte Zeuge, der zu diesem Zeitpunkt mit seinem Auto an einer roten Ampel stand, beobachtete das Geschehen. Als die zwei Jugendlichen aus dem Nagelstudio stürmten und wegrannten fuhr er den Jugendlichen nach, stellte sein Auto in der Tuttlinger Straße ab, nahm zu Fuß die Verfolgung auf und hielt den 17-Jährigen bis zum Eintreffen der Polizei fest. Die weiteren Ermittlungen führten zur vorläufigen Festnahme des 14-jährigen Komplizen. Ein Sparschwein fanden die Beamten bei der Absuche des Fluchtweges, das zweite konnte bislang nicht aufgefunden werden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Tatverdächtigen wieder entlassen. Sie müssen nun mit Anzeigen wegen Diebstahls rechnen.

Symbolfoto, Sabine

Das größte Sparschwein der Welt

Posted by Klaus on 2nd Oktober 2015 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Steht in Ludwigsburg

Vom Bummel in Ludwigsburg

Fotos, Sabine

Führung durch historische Weinkeller in Untertürkheim – am Fr 17. Juli 2015

Der Bürgerverein Untertürkheim veranstaltet am Freitag 17. Juli 2015 von 16 bis 18.15 Uhr

eine Führung durch einen historischen Weinkeller bei der Evangelischen Stadtkirche Untertürkheim und anschließend eine Kellerführung in der Weinmanufaktur Untertürkheim mit einer Weinprobe.

Start ist um 16:00 Uhr vor der Evangelischen Stadtkirche Untertürkheim in der Trettachstraße 3.

Festes Schuhwerk und Taschenlampe sind empfohlen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kosten: 5 Euro für die Weinprobe – Bezahlung bei der Führung.

Mehr Infos: buergerverein-untertuerkheim

mit freundlichen Grüßen aus Untertürkheim

Klaus Enslin

Fotos, Blogarchiv

Einladung zur Eröffnung der 40. Weinwanderung am Götzenberg 13.06.2015

Götzenberg6Sehr geehrte Damen und Herren,
am zweiten Wochenende im Juni feiern wir die 40. Auflage der ältesten Weinwanderung in Stuttgart – und Sie sind ganz herzlich zum Mitfeiern und Mitwandern eingeladen!
Wir freuen uns schon heute darauf, Sie an der Eröffnung gemeinsam mit dem Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn am 13.06.15 um 14 Uhr am Stand 1 des Rundwanderweges begrüßen zu dürfen! Den genauen Standort entnehmen Sie bitte der beigefügten Wanderkarte.
Martin Kurrle, Rolf Berner und Günter Reusch vom Collegium Wirtemberg werden Sie im Anschluss an die Begrüßung gerne auf eine abwechslungsreiche Genuss-Tour rund um den Uhlbacher Götzenberg mitnehmen. Denn auch in diesem Jahr erwartet die Besucher am Samstag, den 13.06. (ab 14 Uhr) und Sonntag, den 14.06.2015 (ab 11 Uhr) wieder eine ebenso Götzenberg11traditionelle wie genussreiche Weinwanderung, die mit sechs attraktiven Weinverkostungsständen, verschiedenen kulinarischen Lecker- bissen und nicht zuletzt mit dem einzigartigen Panoramablick hinüber zur Grabkapelle und hinab ins Neckartal lockt.
Genießen Sie mit uns einfach eine besonders reizvolle Form der Naherholung in den Uhlbacher Collegiumsweinbergen!

Bis dahin – beste Grüße aus Rotenberg & Uhlbach
Martin Kurrle
Collegium Wirtemberg

Fotos, Blogarchiv

Weine besser verstehen – Sensorik Basisseminar

Presseinformation

Weinbaumuseum in Uhlbach

Weinbaumuseum in Uhlbach

Einen unterhaltsamen und spannenden Abend veranstaltet die Stuttgart-Marketing GmbH am 20. Februar in den Räumen des Weinbaumuseums Stuttgart. Unter der fachkundigen Anleitung von Weinakademiker Dietmar Maisenhölder und mit der Hilfe eines Weinaromarades lernen die Teilnehmer in Verkostungsserien rebsortentypische Weine zu beschreiben und zu identifizieren. Insgesamt werden acht schmackhafte Weine und ein Sekt verkostet. Kalte Speisen aus der Gourmetküche runden den Abend ab.

Weine besser verstehen. Sensorik Basisseminar
Start: 18.30 Uhr
Dauer: ca. 4 Stunden
Preis: 98 EUR pro Person, inkl. Eintritt ins Weinbaumuseum Stuttgart, Aperitif, Weinverkostung, Wasser und kalte Speisen aus der Gourmetküche
Treffpunkt: Weinbaumuseum Stuttgart in Uhlbach, Uhlbacher Platz, 70329 Stuttgart
Eine verbindliche Reservierung ist erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-100 oder online unter stuttgart-tourist

Annegret Bey
Stuttgart-Marketing GmbH Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Foto, Blogarchiv

Wein, Weib, Gesang Kelterkonzert im Weinbaumuseum Stuttgart

Weinbaumuseum UhlbachAm 4. Oktober gastieren die Stuttgarter Saloniker im Weinbaumuseum Stuttgart. Der geschichtsträchtige Ort der Alten Kelter wird dann zum Schauplatz für Johann Strauss’ „Wein, Weib, Gesang“ und Emile Waldteufel’s „Herbstweisen“, die Kapellmeister Patrick Siben in einem klangvollen Programm kombiniert hat. Nach einer Pause mit Weinverkostung entwickelt sich das Kelterkonzert in der zweiten Programmhälfte zu einem Besenkonzert, wenn das Publikum zum Mitsingen eingeladen wird.

Stuttgarter Saloniker
Kelterkonzert „Wein, Weib, Gesang“
Tag: Samstag, 04. Oktober 2014
Beginn: 19:00 Uhr
Preis: 25 EUR pro Person inkl. 2 Zehntel Neuer Wein und 1 Stück
Zwiebelkuchen
Treffpunkt: Weinbaumuseum Stuttgart in Uhlbach, Uhlbacher Platz, 70329 Stuttgart
Eine verbindliche Reservierung ist erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-100 oder online unter stuttgart-tourist.de

Info: Stuttgart-Marketing GmbH – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations
Foto, Blogarchiv